Schweigepflicht und Berichtspflicht des sozialen Dienstes im Strafvollzug

Nonfiction, Reference & Language, Law, Criminal Procedure
Cover of the book Schweigepflicht und Berichtspflicht des sozialen Dienstes im Strafvollzug by Veit Neubach, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Veit Neubach ISBN: 9783638300582
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 17, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Veit Neubach
ISBN: 9783638300582
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 17, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Jura - Strafprozessrecht, Kriminologie, Strafvollzug, Note: 2,0, Universität Mannheim (Lehrstuhl für Strafrecht und Kriminologie), Veranstaltung: Kriminologie II, WFG 14, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Notwendigkeit entscheiden zu müssen, ob man bestimmte Informationen besser weitergibt oder darüber Stillschweigen bewahrt, stellt sich zwangsläufig jedem im Strafvollzug Beschäftigten. Die besondere Schwierigkeit zwischen verschiedenen Interessen vermitteln zu müssen und dabei eine 'richtige' Entscheidung zu treffen, ergibt sich aber insbesondere für den sozialen Dienst. Lange Zeit blieb das Verhältnis zwischen Offenbarungs- und Schweigepflicht innerhalb des Strafvollzugs gesetzlich ungeregelt. Erst am 1.12.1998 trat mit dem vierten Änderungsgesetz zum Strafvollzugsgesetz eine spezielle Regelung über die Offenbarungs- und Schweigepflichten der im sozialen Dienst des Strafvollzugs Beschäftigten in Kraft. Die vorliegende Arbeit behandelt die folgenden Fragestellungen zum Thema Offenbarungs- und Schweigepflichten im Strafvollzug: Welche Probleme ergeben sich aus dem Grundkonflikt zwischen Sicherung und Resozialisierung für die Schweigepflicht Im Strafvollzug? Welches waren die rechtlichen Bestimmungen zur Offenbarungs- und Schweigepflicht vor und was sind diese nach dem Inkrafttreten des vierten Änderungsgesetzes zum Strafvollzugsgesetz? Wann liegt eine Offenbarungsbefugnis vor und unter welchen Umständen besteht eine Offenbarungspflicht? Welches sind die Hauptkritikpunkte am §182 Strafvollzugsgesetz (StVollzG)? Die Arbeit enthält auch die benötigten Gesetzestexte, sowie eine exemplarische Fallsammlung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Jura - Strafprozessrecht, Kriminologie, Strafvollzug, Note: 2,0, Universität Mannheim (Lehrstuhl für Strafrecht und Kriminologie), Veranstaltung: Kriminologie II, WFG 14, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Notwendigkeit entscheiden zu müssen, ob man bestimmte Informationen besser weitergibt oder darüber Stillschweigen bewahrt, stellt sich zwangsläufig jedem im Strafvollzug Beschäftigten. Die besondere Schwierigkeit zwischen verschiedenen Interessen vermitteln zu müssen und dabei eine 'richtige' Entscheidung zu treffen, ergibt sich aber insbesondere für den sozialen Dienst. Lange Zeit blieb das Verhältnis zwischen Offenbarungs- und Schweigepflicht innerhalb des Strafvollzugs gesetzlich ungeregelt. Erst am 1.12.1998 trat mit dem vierten Änderungsgesetz zum Strafvollzugsgesetz eine spezielle Regelung über die Offenbarungs- und Schweigepflichten der im sozialen Dienst des Strafvollzugs Beschäftigten in Kraft. Die vorliegende Arbeit behandelt die folgenden Fragestellungen zum Thema Offenbarungs- und Schweigepflichten im Strafvollzug: Welche Probleme ergeben sich aus dem Grundkonflikt zwischen Sicherung und Resozialisierung für die Schweigepflicht Im Strafvollzug? Welches waren die rechtlichen Bestimmungen zur Offenbarungs- und Schweigepflicht vor und was sind diese nach dem Inkrafttreten des vierten Änderungsgesetzes zum Strafvollzugsgesetz? Wann liegt eine Offenbarungsbefugnis vor und unter welchen Umständen besteht eine Offenbarungspflicht? Welches sind die Hauptkritikpunkte am §182 Strafvollzugsgesetz (StVollzG)? Die Arbeit enthält auch die benötigten Gesetzestexte, sowie eine exemplarische Fallsammlung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Veränderte Kindheit und Konsequenzen für den Schulsport by Veit Neubach
Cover of the book Rolle der Banken in Deutschland by Veit Neubach
Cover of the book Computerspiele und Schulleistung by Veit Neubach
Cover of the book Interessenorganisation Amnesty International. Welche Machtmittel hat Amnesty International in der Hand, um ihre speziellen Interessen in der BRD durchzusetzen? by Veit Neubach
Cover of the book A post-colonial approach to Science Fiction - Narrations of Imperialism within 'Star Trek' by Veit Neubach
Cover of the book Normgerechtes Montieren einer Rohrflanschverbindung (Unterweisung Industriemechaniker/in) by Veit Neubach
Cover of the book Impact of Advances in Medical Technology on Health Care Costs by Veit Neubach
Cover of the book Opportunities and Potential Problems of Two-Way Immersion Programs in the U.S. by Veit Neubach
Cover of the book Prüfung von Mietverträgen bei einer Due Dilligence für Immobilieninvestitionen by Veit Neubach
Cover of the book Bisexualität. Begriffsklärung und Theorien zur Entstehung by Veit Neubach
Cover of the book Machiavellis uomo virtuoso und Rousseaus Législateur by Veit Neubach
Cover of the book Das 'eherne Gesetz der Oligarchie' von Robert Michels by Veit Neubach
Cover of the book Kritische Beurteilung des Benchmarkings als Instrument des Verwaltungscontrollings by Veit Neubach
Cover of the book Regierungswechsel durch Demokratie: Karl Popper, Alles Leben ist Problemlösen by Veit Neubach
Cover of the book Warum lässt Gott Leid zu? Das Problem der Theodizee by Veit Neubach
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy