Schulentwicklung und Lehrerprofession

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Schulentwicklung und Lehrerprofession by Markus Szczesny, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Szczesny ISBN: 9783638289597
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 11, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Szczesny
ISBN: 9783638289597
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 11, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge, Note: keine, Georg-August-Universität Göttingen (Pädagogisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar Schulentwicklung und Lehrerinnenbiografien, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Hans-Günter Rolff träumt einen 'Traum von einer Lehranstalt', fordert mehr 'Freiheit und Lust am Lernen, mehr Kontrolle und Wettbewerb' und wagt einen 'Blick in den Stundenplan der Zukunft' (vgl. Rolff 2002). Hilbert Meyer möchte in der 'Erhöhung der Präsenzpflicht [...] die entscheidende Zäsur in der Schulentwicklung der Pisa-Gewinnerländer' sehen, auch wenn es als Reaktion daraufhin 'ein gewisses Aufjaulen' gegeben hätte (vgl. Heyduck 2003). Hiermit ist auf ein Themenspektrum verwiesen, dessen Bearbeitung in der pädagogischwissenschaftlichen Dikussion unter dem Schlagwort 'Schulentwicklung' zusammengefasst wird. Neben der willkürlichen Einschränkung auf Lehrer als Objekte einer gesamtgesellschaftlichen Diskussion um Schule ist damit eine zweite Perspektive erschlossen, die das Thema der Arbeit weiter präzisiert: Welche Rolle oder Funktion übernehmen Lehrer in der Schulentwicklung? Welche Anforderungen stellt Schulentwicklung an Lehrertätigkeit und -ausbildung? Anhand zweier empirischer Forschungsarbeiten soll exemplarisch beschrieben werden, wie in aktuellen pädagogischen Forschungsarbeiten mit dem genannten Thema umgegangen wird. Zum einen, die in ihrer Hauptuntersuchung quantitative Studie von Ilona Esslinger: 'Berufsverständnis und Schulentwicklung: ein Passungsverhältnis? Eine empirische Untersuchung zu schulentwicklungsrelevanten Berufsauffassungen von Lehrerinnen und Lehrern.' Zum anderen die qualitative Studie von Petra Herzmann: 'Professionalität und Schulentwicklung. Eine Fallstudie über veränderte Handlungsanforderungen und deren kooperative Bearbeitung.' Illona Esslinger-Hinz ist Realschullehrerin und Diplompädagogin. Sie ist derzeit Dozentin am Institut für Erziehungswissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Petra Herzmann ist Juniorprofessorin an der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes im Bereich Erziehungswissenschaft. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Schulentwicklungsforschung, Professionalisierungsforschung, Methoden qualitativer Sozialforschung und Kommunikationspsychologie in pädagogischen Kontexten. Methodisch soll sich dem Thema in einem Dreischritt genähert werden. Zunächst scheint es angemessen einige Vorüberlegungen zu tätigen, um sicherzustellen, dass von einer ausreichend abstrakten Theoriebasis für beide Untersuchungen ausgegangen werden kann. Nachfolgend werden die Studien von Esslinger und Herzmann dargestellt, deren Ergebnisse anschließend kritisch gewürdigt werden sollen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge, Note: keine, Georg-August-Universität Göttingen (Pädagogisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar Schulentwicklung und Lehrerinnenbiografien, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Hans-Günter Rolff träumt einen 'Traum von einer Lehranstalt', fordert mehr 'Freiheit und Lust am Lernen, mehr Kontrolle und Wettbewerb' und wagt einen 'Blick in den Stundenplan der Zukunft' (vgl. Rolff 2002). Hilbert Meyer möchte in der 'Erhöhung der Präsenzpflicht [...] die entscheidende Zäsur in der Schulentwicklung der Pisa-Gewinnerländer' sehen, auch wenn es als Reaktion daraufhin 'ein gewisses Aufjaulen' gegeben hätte (vgl. Heyduck 2003). Hiermit ist auf ein Themenspektrum verwiesen, dessen Bearbeitung in der pädagogischwissenschaftlichen Dikussion unter dem Schlagwort 'Schulentwicklung' zusammengefasst wird. Neben der willkürlichen Einschränkung auf Lehrer als Objekte einer gesamtgesellschaftlichen Diskussion um Schule ist damit eine zweite Perspektive erschlossen, die das Thema der Arbeit weiter präzisiert: Welche Rolle oder Funktion übernehmen Lehrer in der Schulentwicklung? Welche Anforderungen stellt Schulentwicklung an Lehrertätigkeit und -ausbildung? Anhand zweier empirischer Forschungsarbeiten soll exemplarisch beschrieben werden, wie in aktuellen pädagogischen Forschungsarbeiten mit dem genannten Thema umgegangen wird. Zum einen, die in ihrer Hauptuntersuchung quantitative Studie von Ilona Esslinger: 'Berufsverständnis und Schulentwicklung: ein Passungsverhältnis? Eine empirische Untersuchung zu schulentwicklungsrelevanten Berufsauffassungen von Lehrerinnen und Lehrern.' Zum anderen die qualitative Studie von Petra Herzmann: 'Professionalität und Schulentwicklung. Eine Fallstudie über veränderte Handlungsanforderungen und deren kooperative Bearbeitung.' Illona Esslinger-Hinz ist Realschullehrerin und Diplompädagogin. Sie ist derzeit Dozentin am Institut für Erziehungswissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Petra Herzmann ist Juniorprofessorin an der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes im Bereich Erziehungswissenschaft. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Schulentwicklungsforschung, Professionalisierungsforschung, Methoden qualitativer Sozialforschung und Kommunikationspsychologie in pädagogischen Kontexten. Methodisch soll sich dem Thema in einem Dreischritt genähert werden. Zunächst scheint es angemessen einige Vorüberlegungen zu tätigen, um sicherzustellen, dass von einer ausreichend abstrakten Theoriebasis für beide Untersuchungen ausgegangen werden kann. Nachfolgend werden die Studien von Esslinger und Herzmann dargestellt, deren Ergebnisse anschließend kritisch gewürdigt werden sollen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zusammenfassung des Cassis de Dijon Falls by Markus Szczesny
Cover of the book Filmanalyse: Napola - Elite für den Führer by Markus Szczesny
Cover of the book Aktuelle Herausforderungen im Bereich Personal und Führung. Befragung von Geschäftsführungen sächsischer Krankenhäuser by Markus Szczesny
Cover of the book Eigenkapitalmaßnahmen und sonstige Gesellschafterleistungen zur Sanierung eines Unternehmens by Markus Szczesny
Cover of the book Der Altar der Maria Himmelfahrt von Andrea della Robbia im Liebieghaus zu Frankfurt by Markus Szczesny
Cover of the book Das Schreckbild des Türken im 16. Jahrhundert- ,,Reine' Propaganda oder historische Wahrheit? by Markus Szczesny
Cover of the book Probleme und Anforderungen intermedialen Erzählens. Die Transformierung von Mary Shelleys 'Frankenstein' zum Filmklassiker by Markus Szczesny
Cover of the book Die Rolle des Toskanischen am Beispiel Brunetto Latinis 'Tesoretto' by Markus Szczesny
Cover of the book Die Haftung des Geschäftsfühers für insolvenznahes Handeln - nach MoMiG by Markus Szczesny
Cover of the book Bund Deutscher Mädel by Markus Szczesny
Cover of the book Capitalism, Ethics and the Paradoxon of Self-exploitation by Markus Szczesny
Cover of the book Koranexegese zwischen Tradition und Moderne by Markus Szczesny
Cover of the book Optimierung des Bewerbermanagement der XXX Hannover durch die Implementierung eines E-Recruiting Systems by Markus Szczesny
Cover of the book Politikverflechtung in der Europäischen Union by Markus Szczesny
Cover of the book Handlungsorientierung by Markus Szczesny
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy