Schneeweißchen und Rosenrot - Die Bedeutung des Märchens im Religionsunterricht

Die Bedeutung des Märchens im Religionsunterricht

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Schneeweißchen und Rosenrot - Die Bedeutung des Märchens im Religionsunterricht by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783638283755
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 17, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783638283755
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 17, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1-, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Fachbereich Katholische Theologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Schneeweißchen und Rosenrot - ein untypisches Märchen? Wo ist das Böse, was es zu besiegen gilt? Gewiß, es ist ein harmonisches Märchen, doch trotzdem voll von Symbolen und Bildern, die es zu entschlüsseln gilt. Zunächst sollen eine Vorstellung der Autoren und eine Inhaltsangabe zu einem Einstieg in das Märchen verhelfen. Im zweiten Teil wird das Märchen an Hand der vorher erkennbaren Sinnabschnitte interpretiert bis dann im Schlußteil die Möglichkeiten des Märchens für den Religionsunterricht ausgewertet werden. Jakob Ludwig Karl Grimm wurde am 4.1.1785 in Hanau geboren, sein Bruder Wilhelm Karl Grimm am 24.2.1786 am gleichen Ort. Der Vater war Jurist. Die Kinder lebten die ersten Jahre ihrer Jugend in Steinau und sie besuchten das Lyceum im Kassel. Seit 1829 bzw. 1839 waren sie Professoren in Kassel. Aufgrund ihrer Teilnahme am Protest der 'Göttinger Sieben' wurden sie des Landes verwiesen. Seit etwa 1840 lebten beide in Berlin. Jakob Grimm starb am 20.9.1863 in Berlin, sein Bruder am 16.12.1859 am gleichen Ort. Die Gebrüder Grimm verstanden sich als bürgerlich, ihr Stil und ihre Ideale orientierten sich an der deutschen Romantik und den Freiheitsbestrebungen gegen die napoleonische Besatzung in Deutschland und am Wunsch nach einem deutschen Nationalstaat.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1-, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Fachbereich Katholische Theologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Schneeweißchen und Rosenrot - ein untypisches Märchen? Wo ist das Böse, was es zu besiegen gilt? Gewiß, es ist ein harmonisches Märchen, doch trotzdem voll von Symbolen und Bildern, die es zu entschlüsseln gilt. Zunächst sollen eine Vorstellung der Autoren und eine Inhaltsangabe zu einem Einstieg in das Märchen verhelfen. Im zweiten Teil wird das Märchen an Hand der vorher erkennbaren Sinnabschnitte interpretiert bis dann im Schlußteil die Möglichkeiten des Märchens für den Religionsunterricht ausgewertet werden. Jakob Ludwig Karl Grimm wurde am 4.1.1785 in Hanau geboren, sein Bruder Wilhelm Karl Grimm am 24.2.1786 am gleichen Ort. Der Vater war Jurist. Die Kinder lebten die ersten Jahre ihrer Jugend in Steinau und sie besuchten das Lyceum im Kassel. Seit 1829 bzw. 1839 waren sie Professoren in Kassel. Aufgrund ihrer Teilnahme am Protest der 'Göttinger Sieben' wurden sie des Landes verwiesen. Seit etwa 1840 lebten beide in Berlin. Jakob Grimm starb am 20.9.1863 in Berlin, sein Bruder am 16.12.1859 am gleichen Ort. Die Gebrüder Grimm verstanden sich als bürgerlich, ihr Stil und ihre Ideale orientierten sich an der deutschen Romantik und den Freiheitsbestrebungen gegen die napoleonische Besatzung in Deutschland und am Wunsch nach einem deutschen Nationalstaat.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Oligokratie: Schwierigkeiten bei der Konsolidierung der ukrainischen Demokratie am Beispiel der Medien by Anonym
Cover of the book Muslime in der Diaspora by Anonym
Cover of the book Die Mathematikrallye by Anonym
Cover of the book Strukturprobleme der Alterssicherung in Deutschland nach der Rentenreform von 1957 by Anonym
Cover of the book Dialog oder Kampf der Kulturen? by Anonym
Cover of the book Bestimmungsgründe des Goldpreises by Anonym
Cover of the book Strukturwandel in der Arbeitswelt by Anonym
Cover of the book Aspekte im Wandel des bischöflichen Amtes von der Spätantike bis zum frühen Mittelalter by Anonym
Cover of the book Kinder und Jugendliche als Zielobjekte der Werbung by Anonym
Cover of the book Stadterneuerung Prenzlauer Berg by Anonym
Cover of the book Karl Marx und der Entfremdungscharakter in Arbeit und Natur by Anonym
Cover of the book Suchmaschinen im Internet. Entwicklung und Bedeutung von Google by Anonym
Cover of the book Regeln und Rituale in Unternehmen und Alkohol als Sozialisierungsimpuls by Anonym
Cover of the book Fördermöglichkeiten zur Integration in Arbeit und Beruf bei Abgängern der Förderschulen by Anonym
Cover of the book Zu Heinz Budes 'Generation Berlin' by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy