Rostows Stadienmodell

Politische Theorie oder Propaganda?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Rostows Stadienmodell by Gerrit Rohde, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gerrit Rohde ISBN: 9783640514724
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 20, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Gerrit Rohde
ISBN: 9783640514724
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 20, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,0, Universität Hamburg (für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Neuere Diskurse der Entwicklungstheorie I, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Stadienmodell aus 'Stadien wirtschaftlichen Wachstums - Eine Alternative zur marxistischen Entwicklungstheorie' von Walt W. Rostow aus dem Jahre 1960 wird in der Politikwissenschaft gängigerweise als Grundlage für die Modernisierungstheorie, einer der so genannten Großtheorien innerhalb der Entwicklungstheorien, bezeichnet. Tatsächlich beeinflusste es die praktische Umsetzung von Entwicklungspolitik einer ganzen Dekade. Gleichsam war es nie unumstritten und wurde schließlich auch aufgrund mangelhafter realpolitischer Ergebnisse später wieder verworfen. Obwohl das Modell primär einen wirtschaftlichen Ansatz zur Erklärung und Überwindung von Unterentwicklung wählt, integrierte Rostow vor allem auch politische Aspekte. Inwieweit genügt sein Modell dem Anspruch, als Grundlage der Modernisierungs- und damit einer politischen Theorie zu dienen? Anhand welcher Indikatoren kann man dies bewerten? Welche Aspekte umfasst die Modernisierungs- bzw. die politische Theorie im Allgemeinen überhaupt? Muss Rostows Werk nicht vielmehr als ein interessengesteuertes, ignorantes, ja sogar arrogantes Zeitprodukt gesehen werden, dass nur aufgrund seiner Schlichtheit einen derartigen Einfluss auf die Realpolitik haben konnte? Da aus heutiger Sicht eklatante methodische Mängel bezüglich der wissenschaftlichen Beweisführung in Rostows Stadienmodell zu bemängeln sind, schließt diese Seminararbeit mit dem Fazit, dass es nur bedingt dem Anspruch genügen kann, als entscheidender Beitrag Ansatz einer politischen Theorie zu gelten und es vor allem vor dem zeitgeschichtlichen Hintergrund des Kalten Krieges betrachtet werden muss. Dieser machte klare Abgrenzungen vom weltpolitischen Gegner mitunter wichtiger, als fundierte wissenschaftliche Ergebnisse. Insofern hätte der Untertitel 'Eine alternative zur marxistischen Entwicklungstheorie' besser die Überschrift des Werks bilden sollen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,0, Universität Hamburg (für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Neuere Diskurse der Entwicklungstheorie I, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Stadienmodell aus 'Stadien wirtschaftlichen Wachstums - Eine Alternative zur marxistischen Entwicklungstheorie' von Walt W. Rostow aus dem Jahre 1960 wird in der Politikwissenschaft gängigerweise als Grundlage für die Modernisierungstheorie, einer der so genannten Großtheorien innerhalb der Entwicklungstheorien, bezeichnet. Tatsächlich beeinflusste es die praktische Umsetzung von Entwicklungspolitik einer ganzen Dekade. Gleichsam war es nie unumstritten und wurde schließlich auch aufgrund mangelhafter realpolitischer Ergebnisse später wieder verworfen. Obwohl das Modell primär einen wirtschaftlichen Ansatz zur Erklärung und Überwindung von Unterentwicklung wählt, integrierte Rostow vor allem auch politische Aspekte. Inwieweit genügt sein Modell dem Anspruch, als Grundlage der Modernisierungs- und damit einer politischen Theorie zu dienen? Anhand welcher Indikatoren kann man dies bewerten? Welche Aspekte umfasst die Modernisierungs- bzw. die politische Theorie im Allgemeinen überhaupt? Muss Rostows Werk nicht vielmehr als ein interessengesteuertes, ignorantes, ja sogar arrogantes Zeitprodukt gesehen werden, dass nur aufgrund seiner Schlichtheit einen derartigen Einfluss auf die Realpolitik haben konnte? Da aus heutiger Sicht eklatante methodische Mängel bezüglich der wissenschaftlichen Beweisführung in Rostows Stadienmodell zu bemängeln sind, schließt diese Seminararbeit mit dem Fazit, dass es nur bedingt dem Anspruch genügen kann, als entscheidender Beitrag Ansatz einer politischen Theorie zu gelten und es vor allem vor dem zeitgeschichtlichen Hintergrund des Kalten Krieges betrachtet werden muss. Dieser machte klare Abgrenzungen vom weltpolitischen Gegner mitunter wichtiger, als fundierte wissenschaftliche Ergebnisse. Insofern hätte der Untertitel 'Eine alternative zur marxistischen Entwicklungstheorie' besser die Überschrift des Werks bilden sollen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Projetkmanagement - Vorgehensweise bei Aufbau und Einführung der Prozesskostenrechnung by Gerrit Rohde
Cover of the book 'Der werdende Vater' - Der Übergang zur Vaterschaft aus psychoanalytischer Sicht by Gerrit Rohde
Cover of the book Die Institution Schule im Dilemma der Bildungsarmut. Notwendigkeit des Bildungsziels Mehrsprachigkeit by Gerrit Rohde
Cover of the book Haltung und Methode der Themenzentrierten Interaktion bei der Leitung einer Demenz-Betreuungsgruppe by Gerrit Rohde
Cover of the book Herausforderungen an die Übersetzer anhand Ian McEwans 'The Children Act' und Werner Schmitz' 'Kindeswohl' by Gerrit Rohde
Cover of the book Die Flüchtlingshilfe des Völkerbundes am Beispiel der russischen Flüchtlinge in Deutschland 1919-1933 by Gerrit Rohde
Cover of the book Die bilanzielle Behandlung von Investment Properties im Einzel- und Konzernabschluss nach IFRS by Gerrit Rohde
Cover of the book Unterrichtsstunde: Dank für Gottes Schöpfung (Psalm 104) - Wir schreiben ein eigenes Dankgebet by Gerrit Rohde
Cover of the book Entwicklung einer Simulationsplattform für Demand Side Management Systeme by Gerrit Rohde
Cover of the book The Impact of Web 2.0 on Brand Management by Gerrit Rohde
Cover of the book Das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) aus Praxissicht by Gerrit Rohde
Cover of the book Impact of Motivations to Generate User-Generated Content on Purchasing Decisions of Consumers of Hospitality Industry in Pakistan by Gerrit Rohde
Cover of the book Determinanten der Entwicklung des öffentlichen Sektors by Gerrit Rohde
Cover of the book Prüfungsangst als Zentrales Element der Schulangst: Das Praxisbeispiel Grundschule by Gerrit Rohde
Cover of the book Demographische Entwicklung in Deutschland by Gerrit Rohde
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy