Regionen und Regionalismus in den Internationalen Beziehungen

Eine Einführung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, Foreign Legal Systems, International Relations
Cover of the book Regionen und Regionalismus in den Internationalen Beziehungen by , Springer Fachmedien Wiesbaden
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: ISBN: 9783658054342
Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Publication: May 24, 2017
Imprint: Springer VS Language: German
Author:
ISBN: 9783658054342
Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden
Publication: May 24, 2017
Imprint: Springer VS
Language: German

Dieses Lehrbuch eröffnet neben einer theoretisch-konzeptionellen Orientierung vergleichende Einblicke in die unterschiedlichen regionalen Ordnungsmodelle, Normen und Institutionen Europas, Asiens, Afrikas und den Amerikas. In einem zweiten Schritt werden interregionale Beziehungsgeflechte und Zusammenarbeit anhand ausgewählter Fallbeispiele und Politikfelder analysiert. Diese Einführung ist somit die Antwort auf das Wiederaufleben der Bedeutung und Erforschung von Regionen und Regionalismus in den Internationalen Beziehungen. Im Zuge von Zentralisierungstendenzen und Globalisierungsprozessen wird Regionalismus häufig als Gegentrend in Form von Dezentralisierung und Differenzierung gesehen. Doch Regionalisierungsprozesse stellen ein eigenständiges Phänomen der internationalen Politik dar, dessen konkrete Ausprägung und Funktion von Region zu Region variiert. 

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Dieses Lehrbuch eröffnet neben einer theoretisch-konzeptionellen Orientierung vergleichende Einblicke in die unterschiedlichen regionalen Ordnungsmodelle, Normen und Institutionen Europas, Asiens, Afrikas und den Amerikas. In einem zweiten Schritt werden interregionale Beziehungsgeflechte und Zusammenarbeit anhand ausgewählter Fallbeispiele und Politikfelder analysiert. Diese Einführung ist somit die Antwort auf das Wiederaufleben der Bedeutung und Erforschung von Regionen und Regionalismus in den Internationalen Beziehungen. Im Zuge von Zentralisierungstendenzen und Globalisierungsprozessen wird Regionalismus häufig als Gegentrend in Form von Dezentralisierung und Differenzierung gesehen. Doch Regionalisierungsprozesse stellen ein eigenständiges Phänomen der internationalen Politik dar, dessen konkrete Ausprägung und Funktion von Region zu Region variiert. 

More books from Springer Fachmedien Wiesbaden

Cover of the book Vertriebscontrolling by
Cover of the book Abgeltungsteuer by
Cover of the book Informatikrecht by
Cover of the book Faszination Kristalle und Symmetrie by
Cover of the book Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem by
Cover of the book Sicherungstechnik für Bahnen im Stadtverkehr by
Cover of the book Lean Startup in Konzernen und Mittelstandsunternehmen by
Cover of the book Das Recht des Corporate Real Estate Managements by
Cover of the book Exit Polls und Hybrid-Modelle by
Cover of the book Chefsache Digitalisierung 4.0 by
Cover of the book Grenzgänge im Management by
Cover of the book Übungen zur Kosten-, Erlös- und Ergebnisrechnung by
Cover of the book Zeitwertbilanzierung und Wirtschaftsprüfung by
Cover of the book Europäische Identität in der Krise? by
Cover of the book Agile objektorientierte Software-Entwicklung by
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy