Regionale Implikationen der Atomprogramme Indiens und Pakistans am Beispiel der nuklearen Ambitionen Irans seit der Regierungszeit von Sh?h Mohammad Rez? Pahlav?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Cultural Studies, Ethnic Studies
Cover of the book Regionale Implikationen der Atomprogramme Indiens und Pakistans am Beispiel der nuklearen Ambitionen Irans seit der Regierungszeit von Sh?h Mohammad Rez? Pahlav? by Niclas Dominik Weimar, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Niclas Dominik Weimar ISBN: 9783640201525
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 5, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Niclas Dominik Weimar
ISBN: 9783640201525
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 5, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Südasienkunde, Südostasienkunde, Note: 1,0, Universität zu Köln (Institut für Indologie und Tamilistik (IITS) ), Veranstaltung: Geschichte, Gesellschaft und Kultur Südasiens (von 1800 bis heute), 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nachdem am 28. und 30. Mai 1998 sowohl Indien als auch Pakistan Nuklearsprengköpfe zündeten und sich somit endgültig Zutritt zu dem privilegierten Club der Atommächte verschafften, war besonders in den westlichen Staaten die Angst vor einer militärischen Konfrontation zwischen den beiden politisch verfeindeten, nun nuklear bewaffneten südasiatischen Großmächten groß. Dieses Ereignis hatte jedoch nicht nur in der nordamerikanisch-europäisch Hemisphäre, sondern auch in Iran für große Aufmerksamkeit gesorgt. Der Golfstaat, mit einer über 2500jährigen Kulturgeschichte und reich an Erdöl und Erdgas, befindet sich derzeit im internationalen Kreuzfeuer ob seiner ehrgeizigen nuklearen Ambitionen, mittlerweile drei scharfe Wirtschafts- und Reisesanktionen des UN-Sicherheitsrats in Kauf nehmend und auf sein Recht zur Etablierung einer eigenen Atomindustrie beharrend. Iran steht jedoch aufgrund von Verheimlichungen einiger Forschungsanlagen sowie provokanter Drohungen gegen UN-Mitgliedsstaat Israel im begründeten Verdacht, es seinen südasiatischen Nachbarn Indien und Pakistan gleichtun zu wollen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich aufgrund der polithistorischen, kulturellen und nicht zuletzt geographischen Nähe zu den beiden südasiatischen Atommächten als Leitthema mit den Konsequenzen und Implikationen der nuklearen Optionen New Delhis und Islamabads auf Teherans Atomprogramm. Einleitend dazu folgt ein historischer Überblick zum Verlauf der Atomprogramme Indiens und Pakistans bis heute. Der anschließende Hauptteil widmet sich dann der Geschichte des iranischen Atomprogramms, einschließlich dem Verständnis förderlichen, ergänzenden historischen Erläuterungen der neueren iranischen Geschichte seit der Regierungszeit von Sh?h Mohammad Rez? Pahlav?. Im darauffolgenden Abschnitt werden dann explizit die Auswirkungen der Nuklearprogramme Indiens und Pakistans auf das iranische Programm auch im Hinblick auf die im Mai 2005 vorgestellte Kooperationsabsicht zwischen den USA und Indien im Bereich der Kernenergietechnologien dargestellt und analysiert. Nach Heraushebung der Auswirkungen und Implikationen auf das iranische Atomprogramm mündet die Arbeit in einem zusammenfassenden Fazit. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Südasienkunde, Südostasienkunde, Note: 1,0, Universität zu Köln (Institut für Indologie und Tamilistik (IITS) ), Veranstaltung: Geschichte, Gesellschaft und Kultur Südasiens (von 1800 bis heute), 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nachdem am 28. und 30. Mai 1998 sowohl Indien als auch Pakistan Nuklearsprengköpfe zündeten und sich somit endgültig Zutritt zu dem privilegierten Club der Atommächte verschafften, war besonders in den westlichen Staaten die Angst vor einer militärischen Konfrontation zwischen den beiden politisch verfeindeten, nun nuklear bewaffneten südasiatischen Großmächten groß. Dieses Ereignis hatte jedoch nicht nur in der nordamerikanisch-europäisch Hemisphäre, sondern auch in Iran für große Aufmerksamkeit gesorgt. Der Golfstaat, mit einer über 2500jährigen Kulturgeschichte und reich an Erdöl und Erdgas, befindet sich derzeit im internationalen Kreuzfeuer ob seiner ehrgeizigen nuklearen Ambitionen, mittlerweile drei scharfe Wirtschafts- und Reisesanktionen des UN-Sicherheitsrats in Kauf nehmend und auf sein Recht zur Etablierung einer eigenen Atomindustrie beharrend. Iran steht jedoch aufgrund von Verheimlichungen einiger Forschungsanlagen sowie provokanter Drohungen gegen UN-Mitgliedsstaat Israel im begründeten Verdacht, es seinen südasiatischen Nachbarn Indien und Pakistan gleichtun zu wollen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich aufgrund der polithistorischen, kulturellen und nicht zuletzt geographischen Nähe zu den beiden südasiatischen Atommächten als Leitthema mit den Konsequenzen und Implikationen der nuklearen Optionen New Delhis und Islamabads auf Teherans Atomprogramm. Einleitend dazu folgt ein historischer Überblick zum Verlauf der Atomprogramme Indiens und Pakistans bis heute. Der anschließende Hauptteil widmet sich dann der Geschichte des iranischen Atomprogramms, einschließlich dem Verständnis förderlichen, ergänzenden historischen Erläuterungen der neueren iranischen Geschichte seit der Regierungszeit von Sh?h Mohammad Rez? Pahlav?. Im darauffolgenden Abschnitt werden dann explizit die Auswirkungen der Nuklearprogramme Indiens und Pakistans auf das iranische Programm auch im Hinblick auf die im Mai 2005 vorgestellte Kooperationsabsicht zwischen den USA und Indien im Bereich der Kernenergietechnologien dargestellt und analysiert. Nach Heraushebung der Auswirkungen und Implikationen auf das iranische Atomprogramm mündet die Arbeit in einem zusammenfassenden Fazit. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Origins, commodification, and significance of Berlin's Love Parade by Niclas Dominik Weimar
Cover of the book Frühe Bewegungserziehung zur Vorbereitung auf erfolgreichen Schriftspracherwerb by Niclas Dominik Weimar
Cover of the book Mechanismen zur Entstehung einer kollektiven Identität in Ostdeutschland by Niclas Dominik Weimar
Cover of the book Verhandlungen als Betrachtungsgegenstand der Wissenschaft by Niclas Dominik Weimar
Cover of the book 'Familiariter cum servis vivere'. Seneca über Sklaverei by Niclas Dominik Weimar
Cover of the book Die Auswirkungen afrikanisch-importierter Kultur auf die Machtergreifung und Herrschaft Toussaint l'Ouvertures by Niclas Dominik Weimar
Cover of the book Die Bedeutung webbasierter Plattformen für den Vertrieb von Dienstleistungen by Niclas Dominik Weimar
Cover of the book Deregulierung des Luftverkehrs am Beispiel der Privatisierung von Flughäfen in Deutschland by Niclas Dominik Weimar
Cover of the book Bankbestätigung unter spezieller Berücksichtigung der Kapitalerhöhung by Niclas Dominik Weimar
Cover of the book Die Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes auf die Bilanzierung sonstiger Rückstellungen by Niclas Dominik Weimar
Cover of the book Anwendbarkeit der Tourismusforschung für KMU im Hotel- und Gaststättengewerbe in Österreich by Niclas Dominik Weimar
Cover of the book Der Bildungsauftrag der Universitäten by Niclas Dominik Weimar
Cover of the book Sprachförderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im Deutschunterricht by Niclas Dominik Weimar
Cover of the book Realismus als literaturwissenschaftliche Epoche by Niclas Dominik Weimar
Cover of the book Die Philosophenkönigherrschaft in Platons 'Politeia' by Niclas Dominik Weimar
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy