Reggiopädagogik - die Reformpädagogik aus Italien

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education, Experimental Methods
Cover of the book Reggiopädagogik - die Reformpädagogik aus Italien by Martina Meyer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martina Meyer ISBN: 9783638172493
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 18, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martina Meyer
ISBN: 9783638172493
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 18, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 1,7, Evangelische Hochschule Ludwigsburg (ehem. Evangelische Fachhochschule Reutlingen-Ludwigsburg; Standort Ludwigsburg) (FB Sozialpädagogik), Veranstaltung: Probleme und Konzepte der Pädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Noch vor einem Jahr arbeitete ich in einer Kindertagesstätte, die ursprünglich von italienischen Eltern gegründet wurde und auch jetzt noch als privater Verein existiert. Diese Kindertagesstätte besuchen 30 Kindergartenkinder und 10 Schulkinder. Allerdings war das Konzept dieser Kindertagesstätte anfangs recht ungewöhnlich für mich, da die Kinder dort ihre Tagesplanung und auch die Themen in sehr großem Maße selbst in die Hand nehmen können. Mit der Zeit merkte ich, dass dies sehr gut funktioniert und war begeistert von dieser Art der Pädagogik. In Gesprächen mit dem Team erfuhr ich Einiges über die Grundlagen dieser Pädagogik. Es handelt sich hier um die sogenannte 'REGGIO-PÄDAGOGIK' Die Entstehung dieser Pädagogik geht bis in die Zeit nach dem 2. Weltkrieg zurück. Damals waren kaum Betreuungsplätze für Kinder vorhanden und so gründeten am 25. 04. 1945 einige Frauen aus der italienischen Stadt Reggio Emilia eine Fraueninitiative, die sich diese Notwendigkeit zum Ziel setzte. Die Frauen verkauften Waffen und Panzer um Materialien für eine eigene Kindertagesstätte aufzubringen. Sie sollte den Kindern ein demokratische Erziehung ermöglichen. Der Aufbau und die Versorgung dieser Kindertagesstätte wurde durch die ganze Bevölkerung der Stadt getragen und nur so konnte die Tagesstätte überleben. Der damalige Dorfschullehrer Loris Malaguzzi (1920-1994) war von diesem Engagement so begeistert, dass er sich den Frauen anschloss und ihnen mit Rat und Tat zur Seite stand. Da diese Kindertagesstätte im Widerspruch mit der traditionellen, konfessionellen Erziehung stand, gab es allerdings große Probleme mit der katholischen Kirche. 1963 wurde die Trägerschaft schließlich von der Kommune übernommen und 1968 wurde schließlich durch ein neues Gesetz auch die nicht konfessionelle Trägerschaft offiziell erlaubt. Malaguzzi wählte unter anderem auch die Straße als Lernort und brachte die Arbeit in der Tagesstätte so an die Öffentlichkeit. Große Bekanntheit erhielt die Reggio-Pädagogik schließlich 1971 als sie in der 'News Week' als 'Beste Pädagogik der ganzen Welt' bestätigt wurde. Wie man bereits aus der Geschichte der Reggio Pädagogik ersehen kann, beruht diese Pädagogik zu einem großen Teil auf Selbständigkeit und Demokratie. Dies ist auch in den Erziehungsprinzipien sehr deutlich erkennbar, nach denen die Reggio - Pädagogik arbeitet [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 1,7, Evangelische Hochschule Ludwigsburg (ehem. Evangelische Fachhochschule Reutlingen-Ludwigsburg; Standort Ludwigsburg) (FB Sozialpädagogik), Veranstaltung: Probleme und Konzepte der Pädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Noch vor einem Jahr arbeitete ich in einer Kindertagesstätte, die ursprünglich von italienischen Eltern gegründet wurde und auch jetzt noch als privater Verein existiert. Diese Kindertagesstätte besuchen 30 Kindergartenkinder und 10 Schulkinder. Allerdings war das Konzept dieser Kindertagesstätte anfangs recht ungewöhnlich für mich, da die Kinder dort ihre Tagesplanung und auch die Themen in sehr großem Maße selbst in die Hand nehmen können. Mit der Zeit merkte ich, dass dies sehr gut funktioniert und war begeistert von dieser Art der Pädagogik. In Gesprächen mit dem Team erfuhr ich Einiges über die Grundlagen dieser Pädagogik. Es handelt sich hier um die sogenannte 'REGGIO-PÄDAGOGIK' Die Entstehung dieser Pädagogik geht bis in die Zeit nach dem 2. Weltkrieg zurück. Damals waren kaum Betreuungsplätze für Kinder vorhanden und so gründeten am 25. 04. 1945 einige Frauen aus der italienischen Stadt Reggio Emilia eine Fraueninitiative, die sich diese Notwendigkeit zum Ziel setzte. Die Frauen verkauften Waffen und Panzer um Materialien für eine eigene Kindertagesstätte aufzubringen. Sie sollte den Kindern ein demokratische Erziehung ermöglichen. Der Aufbau und die Versorgung dieser Kindertagesstätte wurde durch die ganze Bevölkerung der Stadt getragen und nur so konnte die Tagesstätte überleben. Der damalige Dorfschullehrer Loris Malaguzzi (1920-1994) war von diesem Engagement so begeistert, dass er sich den Frauen anschloss und ihnen mit Rat und Tat zur Seite stand. Da diese Kindertagesstätte im Widerspruch mit der traditionellen, konfessionellen Erziehung stand, gab es allerdings große Probleme mit der katholischen Kirche. 1963 wurde die Trägerschaft schließlich von der Kommune übernommen und 1968 wurde schließlich durch ein neues Gesetz auch die nicht konfessionelle Trägerschaft offiziell erlaubt. Malaguzzi wählte unter anderem auch die Straße als Lernort und brachte die Arbeit in der Tagesstätte so an die Öffentlichkeit. Große Bekanntheit erhielt die Reggio-Pädagogik schließlich 1971 als sie in der 'News Week' als 'Beste Pädagogik der ganzen Welt' bestätigt wurde. Wie man bereits aus der Geschichte der Reggio Pädagogik ersehen kann, beruht diese Pädagogik zu einem großen Teil auf Selbständigkeit und Demokratie. Dies ist auch in den Erziehungsprinzipien sehr deutlich erkennbar, nach denen die Reggio - Pädagogik arbeitet [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book KlientInnen in der Sozialpädagogischen Familienhilfe by Martina Meyer
Cover of the book Urei 1176 LN - Hardware und Software by Martina Meyer
Cover of the book Das bürgerliche Trauerspiel. Lessings 'Emilia Galotti' und Goethes 'Clavigo' by Martina Meyer
Cover of the book Integration von Spätaussiedlern by Martina Meyer
Cover of the book Die Struktur des empirischen Ich by Martina Meyer
Cover of the book Die Moderationsmethode für Seminare und Trainings by Martina Meyer
Cover of the book Die Anerkennung der Rechts- und Parteifähigkeit der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) und ihre rechtlichen Auswirkungen by Martina Meyer
Cover of the book Aktuelle Entwicklungen in der Pflegebranche by Martina Meyer
Cover of the book Trainingssteuerung / Trainingsplanung im leistungsorientierten Krafttraining by Martina Meyer
Cover of the book Qualitative Sozialforschung - Die Religionssoziologie unter Einbeziehung qualitativer Methoden by Martina Meyer
Cover of the book Der italienische Einfluss auf die französische Sprache im 16. Jahrhundert by Martina Meyer
Cover of the book Vernetzung der Medienarbeit mit Informations- und Kommunikationstechnologien in Schweizer Unternehmen by Martina Meyer
Cover of the book Victor und sein Lehrer Jean Itard. Eine Geschichte der Erziehung als Medium pädagogischer Bildung by Martina Meyer
Cover of the book Ethnographie, ethnographische Feldforschung und die teilnehmende Beobachtung by Martina Meyer
Cover of the book Substitution und ihre psychosoziale Begleitung. Der Erfolg von Substitutionsmaßnahmen by Martina Meyer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy