Reformpädagogik im Streitgespräch. Betrachtung journalistischer Reaktionen auf die Missbrauchsvorfälle an der Odenwaldschule

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education, Experimental Methods
Cover of the book Reformpädagogik im Streitgespräch. Betrachtung journalistischer Reaktionen auf die Missbrauchsvorfälle an der Odenwaldschule by Carina Zebrowski, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carina Zebrowski ISBN: 9783656579519
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 22, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carina Zebrowski
ISBN: 9783656579519
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 22, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Lehrer müssen nicht geliebt werden' sagt SPD-Politikerin Gabriele Behler. Die Balance von Nähe und Distanz zwischen Lehrern und Schülern sei zu definieren, denn 'statt des 'pädagogischen Eros' bedarf es eines professionellen Ethos für den Lehrerberuf.' In ihrem Artikel fallen Begriffe wie 'Bildungskitsch' und 'Sozialromantik', die sie mit den Konzepten der Reformpädagogik in Verbindung bringt, da die Reformpädagogen 'ihre Praxis als politisch korrekte Antwort auf die Pisa-Ergebnisse reklamierte', obwohl diese Praxis wissenschaftlich nicht bestätigt sei. Hinsichtlich der bekannt gewordenen Missbrauchsvorfälle an der Odenwaldschule, einem reformpädagogisch ausgerichteten Landerziehungsheim in Ober-Hambach, lassen sich derartige Vorwürfe gegen die Theorie der Reformpädagogik immer wieder in den Medien vernehmen. Behler fordert, die Reformpädagogik müsse endlich hart mit sich selbst ins Gericht gehen, denn sie habe versagt. Gleichzeitig gibt es verteidigende Reaktionen auf derartige Anschuldigungen, [...]. Als Verteidiger des reformpädagogischen Bildungsansatzes ruft er dem Leser Schopenhauers Motto 'Was dem Herzen widerstrebt, lässt der Kopf nicht rein' gleich zweimalig in seinem Artikel in Erinnerung; der Kern verkümmere, wenn ihn nicht eine nährende Hülle umgebe und daher sei das Lernen mit Hirn, Herz und Hand notwendig [...]. Schon in diesen journalistischen Artikeln werden die beiden Grundpositionen, die seit einiger Zeit öffentlich diskutiert werden, überaus deutlich. Auf der einen Seite werden die Theorie und die Praxis der Reformpädagogik kritisiert, wenn es um 'ganzheitliche Erziehung' und das freundschaftlich-kameradschaftliche Lehrer-Schüler-Verhältnis geht, die derartige Missbrauchsfälle, wie die an der Odenwaldschule, begünstigen würden. Auf der anderen Seite werden gerade diese Elemente als förderlich für ein erfolgreiches und umfassendes Lernen angesehen, was auch in den öffentlichen Schulen immer mehr zur Sprache und Praxis kommt. Die folgende Ausarbeitung wird zunächst eine Grundlage schaffen, indem das Konzept der Odenwaldschule anhand ihrer Homepage dargestellt und mit der Reformpädagogik in Verbindung gebracht wird. Sie wird im Weiteren journalistische Texte zu diesem Thema betrachten und vergleichen, um die unterschiedlichen Positionen vor allem zu den genannten Themen der 'Gemeinschaft' und der 'pädagogischen Liebe' zu verdeutlichen, um im Fazit schließlich zu einer Beurteilung dieses Streitgesprächs um die Schuldfrage zu gelangen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Lehrer müssen nicht geliebt werden' sagt SPD-Politikerin Gabriele Behler. Die Balance von Nähe und Distanz zwischen Lehrern und Schülern sei zu definieren, denn 'statt des 'pädagogischen Eros' bedarf es eines professionellen Ethos für den Lehrerberuf.' In ihrem Artikel fallen Begriffe wie 'Bildungskitsch' und 'Sozialromantik', die sie mit den Konzepten der Reformpädagogik in Verbindung bringt, da die Reformpädagogen 'ihre Praxis als politisch korrekte Antwort auf die Pisa-Ergebnisse reklamierte', obwohl diese Praxis wissenschaftlich nicht bestätigt sei. Hinsichtlich der bekannt gewordenen Missbrauchsvorfälle an der Odenwaldschule, einem reformpädagogisch ausgerichteten Landerziehungsheim in Ober-Hambach, lassen sich derartige Vorwürfe gegen die Theorie der Reformpädagogik immer wieder in den Medien vernehmen. Behler fordert, die Reformpädagogik müsse endlich hart mit sich selbst ins Gericht gehen, denn sie habe versagt. Gleichzeitig gibt es verteidigende Reaktionen auf derartige Anschuldigungen, [...]. Als Verteidiger des reformpädagogischen Bildungsansatzes ruft er dem Leser Schopenhauers Motto 'Was dem Herzen widerstrebt, lässt der Kopf nicht rein' gleich zweimalig in seinem Artikel in Erinnerung; der Kern verkümmere, wenn ihn nicht eine nährende Hülle umgebe und daher sei das Lernen mit Hirn, Herz und Hand notwendig [...]. Schon in diesen journalistischen Artikeln werden die beiden Grundpositionen, die seit einiger Zeit öffentlich diskutiert werden, überaus deutlich. Auf der einen Seite werden die Theorie und die Praxis der Reformpädagogik kritisiert, wenn es um 'ganzheitliche Erziehung' und das freundschaftlich-kameradschaftliche Lehrer-Schüler-Verhältnis geht, die derartige Missbrauchsfälle, wie die an der Odenwaldschule, begünstigen würden. Auf der anderen Seite werden gerade diese Elemente als förderlich für ein erfolgreiches und umfassendes Lernen angesehen, was auch in den öffentlichen Schulen immer mehr zur Sprache und Praxis kommt. Die folgende Ausarbeitung wird zunächst eine Grundlage schaffen, indem das Konzept der Odenwaldschule anhand ihrer Homepage dargestellt und mit der Reformpädagogik in Verbindung gebracht wird. Sie wird im Weiteren journalistische Texte zu diesem Thema betrachten und vergleichen, um die unterschiedlichen Positionen vor allem zu den genannten Themen der 'Gemeinschaft' und der 'pädagogischen Liebe' zu verdeutlichen, um im Fazit schließlich zu einer Beurteilung dieses Streitgesprächs um die Schuldfrage zu gelangen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'All'amica risanata'. Analyse, Interpretation und Klassifizierung der Ode Ugo Foscolos by Carina Zebrowski
Cover of the book Und wieder Euthanasie in Deutschland...? by Carina Zebrowski
Cover of the book Das Problem des Lerntransfers in der Weiterbildung by Carina Zebrowski
Cover of the book Zum politikwissenschaftlichen Begriff des Populismus by Carina Zebrowski
Cover of the book Die Wahl Rudolfs von Habsburg zum römisch-deutschen König im Jahr 1273 by Carina Zebrowski
Cover of the book Kritik an der 'Rolle' der Rolle im Strukturfunktionalismus by Carina Zebrowski
Cover of the book Mortality in the novel 'The Fault in Our Stars' by John Green. An exploration of the theme with reference to the cancer patients Hazel Grace and Augustus Waters by Carina Zebrowski
Cover of the book Entwicklung im Erwachsenenalter - Kurzvortrag mit Thesenpapier by Carina Zebrowski
Cover of the book Leitfaden zu Rechtsproblemen im Zusammenhang mit der Auszahlung von Sonderzuwendungen by Carina Zebrowski
Cover of the book Generationengerechtigkeit und Globalisierung. Ein Anreiz für Jugendliche ihre Wertorientierung zu ändern? by Carina Zebrowski
Cover of the book Die Entwicklung von Kindern mit ADHS by Carina Zebrowski
Cover of the book Einsatz ionischer Fluide als Katalysator in der homogenen Reaktivdestillation unter Berücksichtigung reaktionskinetischer Aspekte by Carina Zebrowski
Cover of the book Was bedeutet Glück? by Carina Zebrowski
Cover of the book Die 'Stifter' GmbH (gGmbH) als Ersatzform der selbstständigen, gemeinnützigen Stiftung by Carina Zebrowski
Cover of the book Das Benoten von Aufsätzen by Carina Zebrowski
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy