Qualifikationsmix in der Pflege: Chancen und Risiken

Am Beispiel der Funktionsabteilung

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing, Management & Leadership
Cover of the book Qualifikationsmix in der Pflege: Chancen und Risiken by Gerd Munk, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gerd Munk ISBN: 9783656513711
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 8, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Gerd Munk
ISBN: 9783656513711
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 8, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1, , Veranstaltung: Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege, Sprache: Deutsch, Abstract: Immer mehr Menschen werden aufgrund des gesellschaftlichen Wandels das Krankenhaus und die damit verbundenen pflegerischen Leistungen in Anspruch nehmen. Eine Aufgabe des Krankenhauses ist es die Patientenversorgung durch entsprechenden Personaleinsatz auf hohem Niveau zu sichern. Ökonomische Zwänge führen zur steten Ablaufoptimierung der Krankenhausbehandlung und zur Steigerung der Fallzahlen. Damit verbunden ist der Anspruch, die Qualität der zu erbringenden Leistungen zu verbessern. Einen entscheidenden wirtschaftlichen Faktor im Krankenhausbetrieb bilden hierbei die Kosten für qualifiziertes Pflegepersonal. Der Grundsatz lautet hier: Das Unternehmen ist nur so gut wie seine Mitarbeiter. Der Bedarf an Fachkräften ist groß, das Angebot an Fachkräften schwindet jedoch rapide. Das Wifor-Institut bestätigt diesen Trend in einer Studie. Im Jahr 2020 fehlen bereits über 174.000 Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und Gesundheits- und Krankenpfleger sowie Hilfspflegekräfte im Gesundheitswesen. Zehn Jahre später wird der Bedarf an Fachkräften annähernd um das dreifache höher sein. Ursachen für den derzeitigen Mangel an Pflegefachkräften werden in der Fachliteratur benannt. Hierzu gehören die mangelnde Attraktivität des Berufsbildes, die schlechte Bezahlung und die hohe körperliche und seelische Arbeitsbelastung. Neben diesen aktuellen Problemen wird der demographische Wandel und der zunehmende Grad chronisch kranker, multimorbider Patienten zu einer Arbeitsverdichtung führen. Der somit absehbare Mangel an qualifiziertem Personal begründet die Thematik dieser Arbeit, inwiefern ein Qualifikationsmix in den Arbeitsbereichen der Pflege zu Chancen und Risiken für die Träger der Pflegeeinrichtungen, die Mitarbeiter und die Patienten führt. Die Zunahme der Anzahl der Behandlungen und Untersuchungen, deren Komplexität und die Auswirkungen auf die direkten Kontaktzeiten zwischen Patient und Pflegekraft werden betrachtet. Die Thematik des Fachkräftemangels wird zudem auf die Funktionsabteilungen eines Krankenhauses bezogen. Der Qualifikationsmix in der Pflege führt zu neuen beruflichen Anforderungen an die Stationsleitungen von Funktionsabteilungen. Dieses wird beispielhaft auf die Abteilung für Endoskopie der Inneren Medizin am Marienhospital im Verbund der Niels-Stensen-Kliniken Osnabrück beschrieben. Die besonderen Anforderungen an das Pflegefachpersonal in den Funktionsabteilungen korrelieren mit dem medizinisch-technischen Fortschritt. Komplexere Untersuchungsmethoden müssen professionell assistiert und dokumentiert werden. Patienten werden umfassender aufgeklärt, vorbereitet und nachversorgt. Aufwendige endoskopische Interventionen und spezielle Endoskopietechnik, wie Endoskopisch retrograde Cholangiopankreatikographie (ERCP), Perkutane transhepatische Cholangiographien und Drainagen (PTCD), sowie endosonographische Feinnadelpunktionen fordern ein umfassendes technisches Verständnis. Gleichzeitig tragen die Pflegefachkräfte die Verantwortung für die Sicherheit des Patienten. In der vorliegenden Arbeit wird der Versuch unternommen, ein schematisches Herangehen zu entwickeln, um einen Qualifikationsmix in einer Funktionsabteilung, konkret am Beispiel der Endoskopie, umzusetzen. Hierzu werden Kernkompetenzen der drei Berufsgruppen der Gesundheits- und Krankenpfleger-/innen [im weiteren Pflegefachkräfte genannt], der Medizinischen Fachangestellten und der Servicekräfte dargestellt, sowie deren verschiedene Tätigkeitsfelder und Arbeitsplatzanforderungen in Bezug zueinander gesetzt. Diese Bezugssetzung entspricht der dienstlichen Zuständigkeit der Pflegerischen Leitung der Abteilung, Kompetenzen des Personals und Anforderungen an das Personal zu steuern und Arbeitsabläufe zu beschreiben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1, , Veranstaltung: Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege, Sprache: Deutsch, Abstract: Immer mehr Menschen werden aufgrund des gesellschaftlichen Wandels das Krankenhaus und die damit verbundenen pflegerischen Leistungen in Anspruch nehmen. Eine Aufgabe des Krankenhauses ist es die Patientenversorgung durch entsprechenden Personaleinsatz auf hohem Niveau zu sichern. Ökonomische Zwänge führen zur steten Ablaufoptimierung der Krankenhausbehandlung und zur Steigerung der Fallzahlen. Damit verbunden ist der Anspruch, die Qualität der zu erbringenden Leistungen zu verbessern. Einen entscheidenden wirtschaftlichen Faktor im Krankenhausbetrieb bilden hierbei die Kosten für qualifiziertes Pflegepersonal. Der Grundsatz lautet hier: Das Unternehmen ist nur so gut wie seine Mitarbeiter. Der Bedarf an Fachkräften ist groß, das Angebot an Fachkräften schwindet jedoch rapide. Das Wifor-Institut bestätigt diesen Trend in einer Studie. Im Jahr 2020 fehlen bereits über 174.000 Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und Gesundheits- und Krankenpfleger sowie Hilfspflegekräfte im Gesundheitswesen. Zehn Jahre später wird der Bedarf an Fachkräften annähernd um das dreifache höher sein. Ursachen für den derzeitigen Mangel an Pflegefachkräften werden in der Fachliteratur benannt. Hierzu gehören die mangelnde Attraktivität des Berufsbildes, die schlechte Bezahlung und die hohe körperliche und seelische Arbeitsbelastung. Neben diesen aktuellen Problemen wird der demographische Wandel und der zunehmende Grad chronisch kranker, multimorbider Patienten zu einer Arbeitsverdichtung führen. Der somit absehbare Mangel an qualifiziertem Personal begründet die Thematik dieser Arbeit, inwiefern ein Qualifikationsmix in den Arbeitsbereichen der Pflege zu Chancen und Risiken für die Träger der Pflegeeinrichtungen, die Mitarbeiter und die Patienten führt. Die Zunahme der Anzahl der Behandlungen und Untersuchungen, deren Komplexität und die Auswirkungen auf die direkten Kontaktzeiten zwischen Patient und Pflegekraft werden betrachtet. Die Thematik des Fachkräftemangels wird zudem auf die Funktionsabteilungen eines Krankenhauses bezogen. Der Qualifikationsmix in der Pflege führt zu neuen beruflichen Anforderungen an die Stationsleitungen von Funktionsabteilungen. Dieses wird beispielhaft auf die Abteilung für Endoskopie der Inneren Medizin am Marienhospital im Verbund der Niels-Stensen-Kliniken Osnabrück beschrieben. Die besonderen Anforderungen an das Pflegefachpersonal in den Funktionsabteilungen korrelieren mit dem medizinisch-technischen Fortschritt. Komplexere Untersuchungsmethoden müssen professionell assistiert und dokumentiert werden. Patienten werden umfassender aufgeklärt, vorbereitet und nachversorgt. Aufwendige endoskopische Interventionen und spezielle Endoskopietechnik, wie Endoskopisch retrograde Cholangiopankreatikographie (ERCP), Perkutane transhepatische Cholangiographien und Drainagen (PTCD), sowie endosonographische Feinnadelpunktionen fordern ein umfassendes technisches Verständnis. Gleichzeitig tragen die Pflegefachkräfte die Verantwortung für die Sicherheit des Patienten. In der vorliegenden Arbeit wird der Versuch unternommen, ein schematisches Herangehen zu entwickeln, um einen Qualifikationsmix in einer Funktionsabteilung, konkret am Beispiel der Endoskopie, umzusetzen. Hierzu werden Kernkompetenzen der drei Berufsgruppen der Gesundheits- und Krankenpfleger-/innen [im weiteren Pflegefachkräfte genannt], der Medizinischen Fachangestellten und der Servicekräfte dargestellt, sowie deren verschiedene Tätigkeitsfelder und Arbeitsplatzanforderungen in Bezug zueinander gesetzt. Diese Bezugssetzung entspricht der dienstlichen Zuständigkeit der Pflegerischen Leitung der Abteilung, Kompetenzen des Personals und Anforderungen an das Personal zu steuern und Arbeitsabläufe zu beschreiben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Verklärung Christi (Lk 9,28-36) by Gerd Munk
Cover of the book Nachhaltigkeit in der Bekleidungsindustrie by Gerd Munk
Cover of the book Darstellung des Unauslöschlichen im Werk von Jorge Semprun by Gerd Munk
Cover of the book Kurzdarstellung ausgewählter Gärten der Renaissance, des Barock, des Klassizismus und des ausgehenden 19./ beginnenden 20. Jh. in den Niederlanden und Referenzobjekte in Deutschland by Gerd Munk
Cover of the book Die Frauenfiguren in Bahnwärter Thiel by Gerd Munk
Cover of the book Beratung in der Managementliteratur by Gerd Munk
Cover of the book Die Petrinischen Reformen und ihre Auswirkungen auf das Verhalten der Kosaken Mazepa und Bulavin by Gerd Munk
Cover of the book Rohstoffe als Beitrag zur Portfoliooptimierung by Gerd Munk
Cover of the book Unternehmenskultur. Schillerndes Phänomen oder harte Variable? by Gerd Munk
Cover of the book Rhetorische Figuren in der Sprache der Wirtschaftswerbung by Gerd Munk
Cover of the book Vorurteile und Diskriminierung by Gerd Munk
Cover of the book Liszt's musicianship in his two legends, St. François d'Assise: La predication aux Oiseaux, and St. François de Paule: Marchant sur les flots by Gerd Munk
Cover of the book Entwicklung eines kennzahlenorientierten Frühwarnsystems für ein Kleinunternehmen in einer ausgewählten Branche by Gerd Munk
Cover of the book Edmund Husserls früher Aufmerksamkeitsbegriff (1904/05): Aufmerksamkeit als theoretisches Interesse und Aufmerksamkeit als Meinen by Gerd Munk
Cover of the book 'Wenn ihr wollt, ist es kein Märchen...' - Utopisches in Theodor Herzls 'Altneuland' by Gerd Munk
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy