Psychospiele der Pädagogen 1

Konfliktlösungen in der schulischen Teamarbeit mit Misstrauischen, Distanzierten, Symbiotikern

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Psychospiele der Pädagogen 1 by Marcus Damm, Marcus Damm, Marcus Damm, Marcus Damm, ibidem
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marcus Damm, Marcus Damm, Marcus Damm, Marcus Damm ISBN: 9783838265902
Publisher: ibidem Publication: October 1, 2014
Imprint: ibidem Language: German
Author: Marcus Damm, Marcus Damm, Marcus Damm, Marcus Damm
ISBN: 9783838265902
Publisher: ibidem
Publication: October 1, 2014
Imprint: ibidem
Language: German

Kinder, Jugendliche und auch die Professionellen bringen unbewusst zahlreiche Verhaltensmuster mit biografischem Hintergrund mit in die alltägliche pädagogische Praxis ein. Diese Tatsache hat Auswirkungen auf der Beziehungsebene (Sympathie bzw. Antipathie). Die daraus resultierenden zwischenmenschlichen Erwartungshaltungen (Schemata) sind wahrnehmungsverzerrt. Trotzdem beeinflussen sie den Erziehungs- und Bildungsauftrag sowie die Teamarbeit im Kollegium. Die Unkenntnis dieser Phänomene ist die Regel in sozialpädagogischen und Bildungsinstitutionen. Grund: Wir Pädagogen bleiben in Hinsicht auf neuere neuropsychologische und psychotherapeutische Erkenntnisse ungeschult. Die Schemapädagogik® will diese Fachkompetenzlücke schließen. Zur Förderung der Selbst-, Sozial- und Fachkompetenz wird der Fokus gelegt auf typische Schemata von Professionellen und die damit verbundenen Ich-Anteile (sog. Schemamodi) im Falle einer Aktivierung. Ferner geht es um charakteristische interaktionelle Strategien (Images, Tests, Psychospiele, Appelle). Der vorliegende Band gibt Pädagogen eine Einführung an die Hand, die es ihnen ermöglicht, das eigene Persönlichkeitskonzept schematheoretisch zu „beleuchten" (nach J. Young). Das beiliegende Arbeitsmaterial hilft dabei, den Umgang mit Heranwachsenden und Kollegen zu reflektieren und ggf. zu verbessern. Folgende Schemata sind vor dem Hintergrund der Schematherapie relevant: Emotionale Vernachlässigung, Verlassenheit, Misstrauen, Isolation, Unzulänglichkeit, Erfolglosigkeit, Abhängigkeit, Verletzbarkeit, Verstrickung. Dieses Buch wird ergänzt durch die Publikation Psychospiele der Pädagogen 2. Konfliktlösungen in der schulischen Teamarbeit mit Narzissten, Passiv-Aggressiven, Perfektionisten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Kinder, Jugendliche und auch die Professionellen bringen unbewusst zahlreiche Verhaltensmuster mit biografischem Hintergrund mit in die alltägliche pädagogische Praxis ein. Diese Tatsache hat Auswirkungen auf der Beziehungsebene (Sympathie bzw. Antipathie). Die daraus resultierenden zwischenmenschlichen Erwartungshaltungen (Schemata) sind wahrnehmungsverzerrt. Trotzdem beeinflussen sie den Erziehungs- und Bildungsauftrag sowie die Teamarbeit im Kollegium. Die Unkenntnis dieser Phänomene ist die Regel in sozialpädagogischen und Bildungsinstitutionen. Grund: Wir Pädagogen bleiben in Hinsicht auf neuere neuropsychologische und psychotherapeutische Erkenntnisse ungeschult. Die Schemapädagogik® will diese Fachkompetenzlücke schließen. Zur Förderung der Selbst-, Sozial- und Fachkompetenz wird der Fokus gelegt auf typische Schemata von Professionellen und die damit verbundenen Ich-Anteile (sog. Schemamodi) im Falle einer Aktivierung. Ferner geht es um charakteristische interaktionelle Strategien (Images, Tests, Psychospiele, Appelle). Der vorliegende Band gibt Pädagogen eine Einführung an die Hand, die es ihnen ermöglicht, das eigene Persönlichkeitskonzept schematheoretisch zu „beleuchten" (nach J. Young). Das beiliegende Arbeitsmaterial hilft dabei, den Umgang mit Heranwachsenden und Kollegen zu reflektieren und ggf. zu verbessern. Folgende Schemata sind vor dem Hintergrund der Schematherapie relevant: Emotionale Vernachlässigung, Verlassenheit, Misstrauen, Isolation, Unzulänglichkeit, Erfolglosigkeit, Abhängigkeit, Verletzbarkeit, Verstrickung. Dieses Buch wird ergänzt durch die Publikation Psychospiele der Pädagogen 2. Konfliktlösungen in der schulischen Teamarbeit mit Narzissten, Passiv-Aggressiven, Perfektionisten.

More books from ibidem

Cover of the book Ukraine’s Euromaidan by Marcus Damm, Marcus Damm, Marcus Damm, Marcus Damm
Cover of the book The New Third Rome by Marcus Damm, Marcus Damm, Marcus Damm, Marcus Damm
Cover of the book Translating Boundaries by Marcus Damm, Marcus Damm, Marcus Damm, Marcus Damm
Cover of the book Skylarks and Rebels by Marcus Damm, Marcus Damm, Marcus Damm, Marcus Damm
Cover of the book A Life Dedicated to the Republic by Marcus Damm, Marcus Damm, Marcus Damm, Marcus Damm
Cover of the book Romanistische Grenzgänge: Gender, Didaktik, Literatur, Sprache by Marcus Damm, Marcus Damm, Marcus Damm, Marcus Damm
Cover of the book Journal of Romanian Studies by Marcus Damm, Marcus Damm, Marcus Damm, Marcus Damm
Cover of the book Studien zum erzählerischen Schaffen Vsevolod M. Garšins by Marcus Damm, Marcus Damm, Marcus Damm, Marcus Damm
Cover of the book Das Schachbrett der Macht by Marcus Damm, Marcus Damm, Marcus Damm, Marcus Damm
Cover of the book Der Spiegel und die Spiegelungen by Marcus Damm, Marcus Damm, Marcus Damm, Marcus Damm
Cover of the book Kino der Sprachversionen by Marcus Damm, Marcus Damm, Marcus Damm, Marcus Damm
Cover of the book Basler Unbequeme Gedanken by Marcus Damm, Marcus Damm, Marcus Damm, Marcus Damm
Cover of the book Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte by Marcus Damm, Marcus Damm, Marcus Damm, Marcus Damm
Cover of the book Beckett, Lacan and the Voice by Marcus Damm, Marcus Damm, Marcus Damm, Marcus Damm
Cover of the book Dynamics of Distancing in Nigerian Drama by Marcus Damm, Marcus Damm, Marcus Damm, Marcus Damm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy