Psychoanalytische Schulen im Gespräch Band 3

Psychoanalytische Bindungstheorie und moderne Kleinkindforschung

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Psychoanalysis
Cover of the book Psychoanalytische Schulen im Gespräch Band 3 by Wolfgang Mertens, Hogrefe Verlag Bern (ehemals Hans Huber)
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Wolfgang Mertens ISBN: 9783456751382
Publisher: Hogrefe Verlag Bern (ehemals Hans Huber) Publication: January 1, 2012
Imprint: Hogrefe Verlag Bern (ehemals Hans Huber) Language: German
Author: Wolfgang Mertens
ISBN: 9783456751382
Publisher: Hogrefe Verlag Bern (ehemals Hans Huber)
Publication: January 1, 2012
Imprint: Hogrefe Verlag Bern (ehemals Hans Huber)
Language: German

Welche Theorien und Methoden der psychoanalytischen Behandlungstechnik sind heute noch maßgeblich? Welche Theorien und Methoden der psychoanalytischen Behandlungstechnik sind heute noch maßgeblich? Im Zeitalter einer pluralistischen Psychoanalyse werden Austausch, systematischer Vergleich und wechselseitige Befruchtung der verschiedenen Richtungen besonders wichtig. In diesem dritten Band werden zunächst die theoretischen und methodischen Konzepte der klassischen Bindungsforschung von John Bowlby und Mary Ainsworth dargestellt. Bowlby blieb über 20 Jahre vom psychoanalytischen Mainstream unbeachtet, erst ab den 90er Jahren gab es eine zögerliche Rezeption. Die psychoanalytische Erweiterung der Bindungstheorie vor allem durch Peter Fonagy und Mary Target hat zu einer neuen Therapieform geführt, der mentalisierungsbasierten Psychotherapie, deren Grundzüge in einem weiteren Kapitel diskutiert werden. Kleinkindforscher wie Louis Sander, Daniel Stern und Edward Tronick sowie eine Bostoner Gruppe von Psychoanalytikern, Bindungs- Säuglings- und Kleinkindforschern fordern mit innovativen Konzepten wie dem Jetzt- und Begegnungsmoment herkömmliche Sichtweisen von therapeutischer Veränderung heraus. An einer fiktiven Diskussion in drei Gesprächsrunden nehmen teil: ein an Bowlby orientierter Psychoanalytiker, eine an Fonagy orientierte Psychoanalytikerin, ein an der Kleinkindforschung orientierter Psychoanalytiker, eine Post-Selbstpsychologin, ein relationaler Psychoanalytiker, ein Objektbeziehungstheoretiker, eine klassische und eine zeitgenössische Freudianerin, ein Post-Ichpsychologe, eine Post-Kleinianerin, eine interdisziplinär orientierte Psychoanalytikerin, eine psychoanalytische Psychotherapieforscherin, ein Philosoph und ein Laie. Der erste Band dieser Reihe mit dem «Titel Strukturtheorie, Ichpsychologie und moderne Konflikttheorie» (ISBN 978-3-456-84863-1) sowie der zweite Band mit dem Titel «Selbstpsychologie, Post-Selbstpsychologie, relationale und intersubjektive Kritik» (ISBN 978-3-456-84961-1) sind 2010 und 2011 erschienen. «Dem Autor gelingt das Kunststück, seine Leserschaft - wann immer man das Buch öffnet - Zeugen einer engagierten Diskussion werden zu lassen.» www.schule.at

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Welche Theorien und Methoden der psychoanalytischen Behandlungstechnik sind heute noch maßgeblich? Welche Theorien und Methoden der psychoanalytischen Behandlungstechnik sind heute noch maßgeblich? Im Zeitalter einer pluralistischen Psychoanalyse werden Austausch, systematischer Vergleich und wechselseitige Befruchtung der verschiedenen Richtungen besonders wichtig. In diesem dritten Band werden zunächst die theoretischen und methodischen Konzepte der klassischen Bindungsforschung von John Bowlby und Mary Ainsworth dargestellt. Bowlby blieb über 20 Jahre vom psychoanalytischen Mainstream unbeachtet, erst ab den 90er Jahren gab es eine zögerliche Rezeption. Die psychoanalytische Erweiterung der Bindungstheorie vor allem durch Peter Fonagy und Mary Target hat zu einer neuen Therapieform geführt, der mentalisierungsbasierten Psychotherapie, deren Grundzüge in einem weiteren Kapitel diskutiert werden. Kleinkindforscher wie Louis Sander, Daniel Stern und Edward Tronick sowie eine Bostoner Gruppe von Psychoanalytikern, Bindungs- Säuglings- und Kleinkindforschern fordern mit innovativen Konzepten wie dem Jetzt- und Begegnungsmoment herkömmliche Sichtweisen von therapeutischer Veränderung heraus. An einer fiktiven Diskussion in drei Gesprächsrunden nehmen teil: ein an Bowlby orientierter Psychoanalytiker, eine an Fonagy orientierte Psychoanalytikerin, ein an der Kleinkindforschung orientierter Psychoanalytiker, eine Post-Selbstpsychologin, ein relationaler Psychoanalytiker, ein Objektbeziehungstheoretiker, eine klassische und eine zeitgenössische Freudianerin, ein Post-Ichpsychologe, eine Post-Kleinianerin, eine interdisziplinär orientierte Psychoanalytikerin, eine psychoanalytische Psychotherapieforscherin, ein Philosoph und ein Laie. Der erste Band dieser Reihe mit dem «Titel Strukturtheorie, Ichpsychologie und moderne Konflikttheorie» (ISBN 978-3-456-84863-1) sowie der zweite Band mit dem Titel «Selbstpsychologie, Post-Selbstpsychologie, relationale und intersubjektive Kritik» (ISBN 978-3-456-84961-1) sind 2010 und 2011 erschienen. «Dem Autor gelingt das Kunststück, seine Leserschaft - wann immer man das Buch öffnet - Zeugen einer engagierten Diskussion werden zu lassen.» www.schule.at

More books from Hogrefe Verlag Bern (ehemals Hans Huber)

Cover of the book Bis er uns umbringt? by Wolfgang Mertens
Cover of the book Sex, Mord und der Sinn des Lebens by Wolfgang Mertens
Cover of the book Angst bei der Arbeit – Angst um die Arbeit by Wolfgang Mertens
Cover of the book Die Möglichkeit des Andersseins by Wolfgang Mertens
Cover of the book Vom Bösen by Wolfgang Mertens
Cover of the book Macht Bewegung wirklich schlau? by Wolfgang Mertens
Cover of the book Bevor der Stress uns scheidet by Wolfgang Mertens
Cover of the book Glücklich werden ohne Ratgeber – ein Ratgeber by Wolfgang Mertens
Cover of the book Der Zwang in meiner Nähe by Wolfgang Mertens
Cover of the book Souverän verhandeln by Wolfgang Mertens
Cover of the book Die Psychologie des Motorrads by Wolfgang Mertens
Cover of the book Durchstarten mit dem neuen Team by Wolfgang Mertens
Cover of the book Brain Bugs by Wolfgang Mertens
Cover of the book Der gute und erholsame Schlaf by Wolfgang Mertens
Cover of the book Embodied Communication by Wolfgang Mertens
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy