Programmierte Ethik (Telepolis)

Brauchen Roboter Regeln oder Moral?

Nonfiction, Science & Nature, Technology, Robotics, Religion & Spirituality, Philosophy, Ethics & Moral Philosophy
Cover of the book Programmierte Ethik (Telepolis) by , Heise Medien
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: ISBN: 9783957880819
Publisher: Heise Medien Publication: October 14, 2016
Imprint: Language: German
Author:
ISBN: 9783957880819
Publisher: Heise Medien
Publication: October 14, 2016
Imprint:
Language: German

Maschinen und Roboter, die immer selbständiger handeln und entscheiden sollen, ziehen als Saug- und Mähroboter, als Pflege-, Spiel-, Service- oder auch Sexroboter, als unverkörperte Agenten, als Überwachungs- oder auch als Kampfroboter in die Lebenswelt ein. Wir müssen uns an den Umgang mit den neuen Mitbewohnern unserer Lebenswelt gewöhnen und diesen müssen höchst unterschiedliche Regeln im Umgang mit den Menschen und der Umwelt einprogrammiert oder anerzogen werden. Autonome Fahrzeuge könnten bald massenhaft auf den Straßen fahren oder in der Luft fliegen. Dass sie keine hundertprozentige Sicherheit bei ihren Entscheidungen bieten, zumal wenn sie mit menschlichen Fahrern konfrontiert sind, hat sich bereits an Unfällen gezeigt. Muss für intelligente Maschinen eine eigene Ethik entworfen werden? Müssen sie als digitale Personen verstanden werden? Können Maschine überhaupt moralische Wesen sein und sich moralisch entscheiden? Oder wird die Ethik der Maschinen letztlich immer die Ethik des Programmierers sein? Und wenn autonome Maschinen Pflichten haben, müssen ihnen dann auch Rechte gewährt werden? Die Autoren des eBooks gehen diesen philosophischen Fragen der Technik nach, die sich angesichts der schnellen Entwicklung der Künstlichen Intelligenz und der autonomen Maschinen aufdrängen: Prof. Dr. Catrin Misselhorn (Wissenschaftstheorie und Technikphilosophie, Direktorin des Instituts für Philosophie der Universität Stuttgart); Prof. Dr. Oliver Bendel (Maschinenethik am Institut für Wirtschaftsinformatik der Fachhochschule Nordwestschweiz); Prof. Dr. Raúl Rojas (Künstliche Intelligenz und Robotik an der FU Berlin); Hans-Arthur Marsiske (Philosoph und Wissenschaftsjournalist); Patrick Spät (Journalist und Buchautor); Florian Rötzer (Journalist und Philosoph).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Maschinen und Roboter, die immer selbständiger handeln und entscheiden sollen, ziehen als Saug- und Mähroboter, als Pflege-, Spiel-, Service- oder auch Sexroboter, als unverkörperte Agenten, als Überwachungs- oder auch als Kampfroboter in die Lebenswelt ein. Wir müssen uns an den Umgang mit den neuen Mitbewohnern unserer Lebenswelt gewöhnen und diesen müssen höchst unterschiedliche Regeln im Umgang mit den Menschen und der Umwelt einprogrammiert oder anerzogen werden. Autonome Fahrzeuge könnten bald massenhaft auf den Straßen fahren oder in der Luft fliegen. Dass sie keine hundertprozentige Sicherheit bei ihren Entscheidungen bieten, zumal wenn sie mit menschlichen Fahrern konfrontiert sind, hat sich bereits an Unfällen gezeigt. Muss für intelligente Maschinen eine eigene Ethik entworfen werden? Müssen sie als digitale Personen verstanden werden? Können Maschine überhaupt moralische Wesen sein und sich moralisch entscheiden? Oder wird die Ethik der Maschinen letztlich immer die Ethik des Programmierers sein? Und wenn autonome Maschinen Pflichten haben, müssen ihnen dann auch Rechte gewährt werden? Die Autoren des eBooks gehen diesen philosophischen Fragen der Technik nach, die sich angesichts der schnellen Entwicklung der Künstlichen Intelligenz und der autonomen Maschinen aufdrängen: Prof. Dr. Catrin Misselhorn (Wissenschaftstheorie und Technikphilosophie, Direktorin des Instituts für Philosophie der Universität Stuttgart); Prof. Dr. Oliver Bendel (Maschinenethik am Institut für Wirtschaftsinformatik der Fachhochschule Nordwestschweiz); Prof. Dr. Raúl Rojas (Künstliche Intelligenz und Robotik an der FU Berlin); Hans-Arthur Marsiske (Philosoph und Wissenschaftsjournalist); Patrick Spät (Journalist und Buchautor); Florian Rötzer (Journalist und Philosoph).

More books from Ethics & Moral Philosophy

Cover of the book Historical Dictionary of Medical Ethics by
Cover of the book Sexuality and Seduction by
Cover of the book Existential Eroticism by
Cover of the book Paradoxes of Liberalism and Parental Authority by
Cover of the book La utilitat de l'inútil by
Cover of the book Some Reflections on Ethics by
Cover of the book Persons, Moral Worth, and Embryos by
Cover of the book The Philosophy of War and Exile by
Cover of the book Die deutsche Gesetzeslage in Bezug auf die Durchführung von Tierversuchen by
Cover of the book Kierkegaard and the Legitimacy of the Comic by
Cover of the book L'attualità dei messaggi dell'Utopia di Tommaso Moro by
Cover of the book The Ethics of Managed Care: Professional Integrity and Patient Rights by
Cover of the book On the Shortness of Life by
Cover of the book Ama il prossimo tuo by
Cover of the book Der Dekalogos - Das Buch deiner Antworten. Band 2: Implicatius by
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy