Programme der Informationsverarbeitung

Eine empirische Anwendung der Systemtheorie über den deutschen Aktienmarkt

Business & Finance, Industries & Professions, Industries
Cover of the book Programme der Informationsverarbeitung by Raphael Heiberger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Raphael Heiberger ISBN: 9783640638574
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 7, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Raphael Heiberger
ISBN: 9783640638574
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 7, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 1,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die zwei zentralen Fragestellungen dieser Arbeit lassen sich zu einer Leitidee summieren: Kann aus der abstrakten Systemtheorie ein adäquates, empirisch anwendbares Forschungsgerüst für das ökonomische und damit soziale Phänomen der Informationsverarbeitung auf Aktienmärkten generiert werden? In Form des 'Programm'-Begriffs wird diese Frage bejaht werden können, wodurch ein doppelter Paradigmenwechsel zustand kommt: Erstens die Reintegration der Ökonomie in das soziologische Forschungsprogramm. Zweitens die Mathematisierung und empirische Anwendbarkeit der Systemtheorie. Sowohl auf den Feld der Ökonomie als auch der Soziologie lassen sich somit neue Erkenntnisse festhalten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 1,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die zwei zentralen Fragestellungen dieser Arbeit lassen sich zu einer Leitidee summieren: Kann aus der abstrakten Systemtheorie ein adäquates, empirisch anwendbares Forschungsgerüst für das ökonomische und damit soziale Phänomen der Informationsverarbeitung auf Aktienmärkten generiert werden? In Form des 'Programm'-Begriffs wird diese Frage bejaht werden können, wodurch ein doppelter Paradigmenwechsel zustand kommt: Erstens die Reintegration der Ökonomie in das soziologische Forschungsprogramm. Zweitens die Mathematisierung und empirische Anwendbarkeit der Systemtheorie. Sowohl auf den Feld der Ökonomie als auch der Soziologie lassen sich somit neue Erkenntnisse festhalten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Lead User-Konzept im Innovationsmanagement. Problemfelder und Lösungsansätze by Raphael Heiberger
Cover of the book E-Learning in der betrieblichen Weiterbildung by Raphael Heiberger
Cover of the book Die Aufarbeitung der Themen Tod und Trauer für Kinder mithilfe von Bilderbüchern by Raphael Heiberger
Cover of the book Der Mythos Ossian als Spiegelbild der napoleonischen Republik in Girodet-Triosons 'L'Apothéose des Héros français' by Raphael Heiberger
Cover of the book Evoluzione storica dell'istituto giuridico del Capitolo generale by Raphael Heiberger
Cover of the book Destroying Islamic State Finance. An Examination of the Main Economic Sanctions Against the Terrorist Organisation by Raphael Heiberger
Cover of the book Ökonomie des Terrorismus by Raphael Heiberger
Cover of the book Welche Chancen bietet Interkultureller Unterricht für die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler? by Raphael Heiberger
Cover of the book Network and relationship allocation and identification for the Red Bull Company in Thailand by Raphael Heiberger
Cover of the book Die Intensive Sozialpädagogische Einzelbetreuung by Raphael Heiberger
Cover of the book Augmented Reality als Medium strategischer medialer Kommunikation by Raphael Heiberger
Cover of the book Case Study: Regulation of Electric Power in Germany by Raphael Heiberger
Cover of the book Die Wiedervereinigung. Die Außenpolitik der BRD in der Legislaturperiode 1986-1990 und die Folgen by Raphael Heiberger
Cover of the book Seminararbeit Didaktik: Planung einer Lehr/Lerneinheit by Raphael Heiberger
Cover of the book Das Verhältnis zwischen Augustus und dem Senat zwischen 24 v. Chr. und 13 n. Chr. by Raphael Heiberger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy