Produktion und Perzeption polymorphematischer Wortstrukturen von monolingualen und bilingualen Aphasikern

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages
Cover of the book Produktion und Perzeption polymorphematischer Wortstrukturen von monolingualen und bilingualen Aphasikern by Johanna Kaiser, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Johanna Kaiser ISBN: 9783656495550
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 11, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Johanna Kaiser
ISBN: 9783656495550
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 11, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Romanistik - Sonstiges, Note: 2,3, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Sprache ist ein ausschließlich dem Menschen eigene, nicht im Instinkt wurzelnde Methode zur Übermittlung von Gedanken, Gefühlen und Wünschen mittels eines Systems von frei geschaffenen Symbolen.' (Edward, Sabir 1991) Doch was geschieht, wenn dieses System durch Krankheit, einen Unfall o.ä., gestört wird? Läsionen der linken Gehirnhemisphäre in der das sog. Sprachzentrum lokalisiert ist, wirken sich negativ auf die Sprachperzeption bzw. - produktion aus und können jegliche Bereiche des Sprachverständnisses als auch der sprachlichen Verbalisierung beeinträchtigen. In der vorliegende Ausführung soll der Frage nachgegangen werden, ob der Aspekt der Monolingualität bzw. der Bilingualität des aphasischen Sprechers die Produktion bzw. Perzeption von polymorphematischen Wortstrukturen beeinflusst bzw. inwiefern sich die Leistungen hinsichtlich der Kompositaverarbeitung beim mono- und beim bilingualen aphasischen Sprecher unterscheiden. Die vorliegende Ausführung setzt sich aus aufeinander aufbauenden sechs Teilen zusammen. Nach der Einleitung in die Thematik wird in Punkt zwei zunächst auf die anatomische Lokalisation des Sprachzentrums eingegangen und es werden die verschiedenen Sprach- und Sprechstörung im Hinblick auf deren Symptomatik kontrastiv dargestellt, um daran anknüpfend im Speziellen auf die Broca- und die Wernicke-Aphasie einzugehen. Punkt drei beinhaltet die Beschreibung des Wortbildungsmusters 'Komposition' und die kontrastive Darstellung der Eigenschaften französischer und deutscher Komposita. Außerdem werden die verschiedenen Kompositionstypen, im Hinblick auf deren Form, innere Struktur und semantischen Gehalt, untersucht. Nachdem in Punkt zwei und Punkt drei ein allgemeiner Überblick zu der Aphasie und der Komposition gegeben wurde, soll Punkt vier als Grundlage für die in Punkt fünf beschriebenen Studien zur Kompositaperzeption- und produktion beim aphasischen Sprecher gesehen werden. Nachdem in Punkt vier auf verschiedene Sprachverarbeitungsmodelle eingegangen wird und Modellvorstellungen speziell zur Kompositatverarbeitung erläutert werden, beinhaltet der darauffolgende Punkt fünf die Darstellung vierer Studien. Innerhalb dieser Studien wird sich mit der Wortverarbeitung polymorphematischer Wortstrukturen befasst. Da das Französische und das Italienische hinsichtlich der Komposita sehr ähnlich organisiert sind, soll die italienische Sprache innerhalb des Gliederungspunktes fünf als Platzhalter für romanische Sprachen fungieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Romanistik - Sonstiges, Note: 2,3, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Sprache ist ein ausschließlich dem Menschen eigene, nicht im Instinkt wurzelnde Methode zur Übermittlung von Gedanken, Gefühlen und Wünschen mittels eines Systems von frei geschaffenen Symbolen.' (Edward, Sabir 1991) Doch was geschieht, wenn dieses System durch Krankheit, einen Unfall o.ä., gestört wird? Läsionen der linken Gehirnhemisphäre in der das sog. Sprachzentrum lokalisiert ist, wirken sich negativ auf die Sprachperzeption bzw. - produktion aus und können jegliche Bereiche des Sprachverständnisses als auch der sprachlichen Verbalisierung beeinträchtigen. In der vorliegende Ausführung soll der Frage nachgegangen werden, ob der Aspekt der Monolingualität bzw. der Bilingualität des aphasischen Sprechers die Produktion bzw. Perzeption von polymorphematischen Wortstrukturen beeinflusst bzw. inwiefern sich die Leistungen hinsichtlich der Kompositaverarbeitung beim mono- und beim bilingualen aphasischen Sprecher unterscheiden. Die vorliegende Ausführung setzt sich aus aufeinander aufbauenden sechs Teilen zusammen. Nach der Einleitung in die Thematik wird in Punkt zwei zunächst auf die anatomische Lokalisation des Sprachzentrums eingegangen und es werden die verschiedenen Sprach- und Sprechstörung im Hinblick auf deren Symptomatik kontrastiv dargestellt, um daran anknüpfend im Speziellen auf die Broca- und die Wernicke-Aphasie einzugehen. Punkt drei beinhaltet die Beschreibung des Wortbildungsmusters 'Komposition' und die kontrastive Darstellung der Eigenschaften französischer und deutscher Komposita. Außerdem werden die verschiedenen Kompositionstypen, im Hinblick auf deren Form, innere Struktur und semantischen Gehalt, untersucht. Nachdem in Punkt zwei und Punkt drei ein allgemeiner Überblick zu der Aphasie und der Komposition gegeben wurde, soll Punkt vier als Grundlage für die in Punkt fünf beschriebenen Studien zur Kompositaperzeption- und produktion beim aphasischen Sprecher gesehen werden. Nachdem in Punkt vier auf verschiedene Sprachverarbeitungsmodelle eingegangen wird und Modellvorstellungen speziell zur Kompositatverarbeitung erläutert werden, beinhaltet der darauffolgende Punkt fünf die Darstellung vierer Studien. Innerhalb dieser Studien wird sich mit der Wortverarbeitung polymorphematischer Wortstrukturen befasst. Da das Französische und das Italienische hinsichtlich der Komposita sehr ähnlich organisiert sind, soll die italienische Sprache innerhalb des Gliederungspunktes fünf als Platzhalter für romanische Sprachen fungieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Schulsozialarbeit Kärnten by Johanna Kaiser
Cover of the book Rückkehr der Religion in anderer Form: Max Schelers Theorie der Religion und was sich damit an neuartigen Phänomenen erklären und beschreiben lässt by Johanna Kaiser
Cover of the book Informelle Kompetenzen erfassen by Johanna Kaiser
Cover of the book Die Optimierung von Gedächtnisleistungen durch effizientes Lernen by Johanna Kaiser
Cover of the book Das Interview als Methode der Marktforschung by Johanna Kaiser
Cover of the book Abstrakte & Gegenstandslose Malerei: Drei Bildbesprechungen von Jackson Pollock/Barnett Newmann/Ad Reinhardt by Johanna Kaiser
Cover of the book Über die Wissenschaftlichkeit der Jenenser Spekulationsphilosophie by Johanna Kaiser
Cover of the book Ethnische Minderheiten als soziales Problem im Sinne kollektiver Definition und als soziales Problem im Sinne der Verfehlung sozialer Standards by Johanna Kaiser
Cover of the book Die Welt der Gerechten. Zum sozialgeschichtlichen Hintergrund von Jesaja 24-27 by Johanna Kaiser
Cover of the book Besonderheiten des Jahresabschlusses von Fußballvereinen by Johanna Kaiser
Cover of the book Public Health, Ansätze (Modelle) zur Klärung von Gesundheit und Krankheit by Johanna Kaiser
Cover of the book Wahn und Suizid by Johanna Kaiser
Cover of the book Die demographische Situation in Deutschland in Anbetracht der politischen Wende 1989 by Johanna Kaiser
Cover of the book Mountain Farming and Policies: Nepalese Perspective by Johanna Kaiser
Cover of the book Unterrichtsentwurf für die 10. Klasse zur Ganzschrift Homo Faber by Johanna Kaiser
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy