Probleme beim Vertrauensaufbau in und zu Online-Partnerbörsen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Cultural Studies, Popular Culture
Cover of the book Probleme beim Vertrauensaufbau in und zu Online-Partnerbörsen by Katrin Klingschat, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katrin Klingschat ISBN: 9783640976089
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 4, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katrin Klingschat
ISBN: 9783640976089
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 4, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 2,0, Universität Trier (Fachbereich IV - Soziologie), Veranstaltung: Glaubwürdigkeit im Internet, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit, geht es, wie der Titel 'Probleme beim Vertrauensaufbau in und zu Online-Partnerbörsen' bereits vermuten lässt, um die Frage des Vertrauens bei der gezielten Partnersuche im Internet. Die Arbeit richtet sich aus an der Forschungsfrage: Mit welchen Problemen des Vertrauensaufbaus ist der User eines Online-Dating-Portals konfrontiert? Nach einer theoretischen Betrachtung des Vertrauensbegriffs und den Voraussetzungen zur Entstehung einer Vertrauensbeziehung, gibt die Arbeit eine Einführung in das Feld des Web 2.0 und der Online-Partnerbörsen. Hierbei wird kurz auf die Entwicklung des Marktes eingegangen und eine Unterscheidung verschiedener Formen von Dating-Portalen vorgenommen. Der Kern der Arbeit bildet die Betrachtung der Vertrauensverhältnisse zwischen Usern und Online-Dating-Plattformen sowie zwischen Usern unter sich. Entscheidende Fragen, wie zum Beispiel wie Vertrauen aufgebaut werden kann und welche Maßnahmen seitens der Online-Plattformen hierzu ergriffen werden, sollen ebenso beleuchtet werden wie Datenschutzrichtlinien. Mithilfe von empirisch gewonnenen Daten kann außerdem aufgezeigt werden, welche Hürden sich im Internet bezüglich der Entstehung von Vertrauen ergeben. Insbesondere bei der Frage, wie Vertrauen zwischen den Usern entstehen kann, ergeben sich viele Ungewissheiten und Unsicherheiten, die nicht (ausschließlich) durch formale Kriterien gelöst werden können. Einige Lösungsansätze sollen jedoch im Schlussteil vorgestellt werden, ebenso wie eine Zukunftsperspektive für den Online-Dating-Markt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 2,0, Universität Trier (Fachbereich IV - Soziologie), Veranstaltung: Glaubwürdigkeit im Internet, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit, geht es, wie der Titel 'Probleme beim Vertrauensaufbau in und zu Online-Partnerbörsen' bereits vermuten lässt, um die Frage des Vertrauens bei der gezielten Partnersuche im Internet. Die Arbeit richtet sich aus an der Forschungsfrage: Mit welchen Problemen des Vertrauensaufbaus ist der User eines Online-Dating-Portals konfrontiert? Nach einer theoretischen Betrachtung des Vertrauensbegriffs und den Voraussetzungen zur Entstehung einer Vertrauensbeziehung, gibt die Arbeit eine Einführung in das Feld des Web 2.0 und der Online-Partnerbörsen. Hierbei wird kurz auf die Entwicklung des Marktes eingegangen und eine Unterscheidung verschiedener Formen von Dating-Portalen vorgenommen. Der Kern der Arbeit bildet die Betrachtung der Vertrauensverhältnisse zwischen Usern und Online-Dating-Plattformen sowie zwischen Usern unter sich. Entscheidende Fragen, wie zum Beispiel wie Vertrauen aufgebaut werden kann und welche Maßnahmen seitens der Online-Plattformen hierzu ergriffen werden, sollen ebenso beleuchtet werden wie Datenschutzrichtlinien. Mithilfe von empirisch gewonnenen Daten kann außerdem aufgezeigt werden, welche Hürden sich im Internet bezüglich der Entstehung von Vertrauen ergeben. Insbesondere bei der Frage, wie Vertrauen zwischen den Usern entstehen kann, ergeben sich viele Ungewissheiten und Unsicherheiten, die nicht (ausschließlich) durch formale Kriterien gelöst werden können. Einige Lösungsansätze sollen jedoch im Schlussteil vorgestellt werden, ebenso wie eine Zukunftsperspektive für den Online-Dating-Markt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unternehmensbewertung zur Vorbereitung einer Umstrukturierung by Katrin Klingschat
Cover of the book Integration der Gestalttherapie in ein transpersonal erweitertes Weltbild by Katrin Klingschat
Cover of the book Folgen einer Geiselnahme: Das Stockholmsyndrom by Katrin Klingschat
Cover of the book Der Logos. Über den Grundgedanken Heraklits by Katrin Klingschat
Cover of the book Die Positionen einer Gehaltsabrechnung beschreiben und das Nettogehalt ermitteln (Unterweisung Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel) by Katrin Klingschat
Cover of the book Bilinguale Bildung im Kindergarten by Katrin Klingschat
Cover of the book Fiktion und Emotion - Kendall L. Waltons `Quasi-Emotionen´ by Katrin Klingschat
Cover of the book Über den Wertewandel zwischen den Generationen und von deren pädagogischer Implikation in der Werteerziehung by Katrin Klingschat
Cover of the book Aktuelle Herausforderungen für forschende deutsche Pharmaunternehmen by Katrin Klingschat
Cover of the book Pflegen einer Datenbank durch Kopiervorgänge (Unterweisung Industriekaufmann / -frau) by Katrin Klingschat
Cover of the book Neurolinguistisches Programmieren und das Kommunikationsmodell Schulz von Thuns - ein kritischer Vergleich. by Katrin Klingschat
Cover of the book Deutsche Außenpolitik während der Irakkrise by Katrin Klingschat
Cover of the book Sprachförderung bei Kindern nicht deutschsprachiger Herkunft by Katrin Klingschat
Cover of the book Zwangsstörungen - Leben mit einer psychischen Erkrankung by Katrin Klingschat
Cover of the book Rekapitulation von Mintzbergs 'Power in and around Organisations' by Katrin Klingschat
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy