Pierre Bourdieus Kapitalformen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Pierre Bourdieus Kapitalformen by Lydia Rüger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lydia Rüger ISBN: 9783638569651
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 15, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lydia Rüger
ISBN: 9783638569651
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 15, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 2.3, Friedrich-Schiller-Universität Jena ( Institut fuer Soziologie), Veranstaltung: Proseminar Einfuehrung in die Kultusoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Hat man wenig Erfahrung mit sozialwissenschaftlichen Texten, so tut man sich etwas schwer mit den Werken Bourdieus. Man muss einerseits seinem Gedankengang folgen, andererseits muss beim Lesen gleichzeitig die Bedeutung bestimmter Begriffe erlernt werden, die nicht im alltäglichen Sprachgebrauch verwendet werden. Das ist ähnlich anspruchsvoll wie das Erlernen einer Fremdsprache. Bourdieu würde sagen, man benötigt bestimmtes kulturelles Kapital, um seine wissenschaftlichen Texte zu verstehen. Für viele mag diese Tatsache abschreckend sein, ich habe es als Herausforderung gesehen mich mit dem Konzept des französischen Soziologen auseinanderzusetzen und habe versucht die Frage nach der gesellschaftlichen Entwicklung bezüglich der Kapitalarten zu analysieren. Ein weiterer Grund, warum ich mich für den Text ' Ökonomisches Kapital - Kulturelles Kapital - Soziales Kapital' entschieden habe, war das Interesse an neuen Blickwinkeln für die Intentionen hinter menschlichen Handlungen. Schließlich sind es das alltägliche Leben und die alltäglichen Erfahrungen, die unser Weltbild nachhaltig beeinflussen. Im Laufe meiner Recherchen wurde deutlich, dass Bourdieus Theorien selbst nach seinem Tot für weitere Untersuchungen in Soziologie und Philosophie von großer Bedeutung sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 2.3, Friedrich-Schiller-Universität Jena ( Institut fuer Soziologie), Veranstaltung: Proseminar Einfuehrung in die Kultusoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Hat man wenig Erfahrung mit sozialwissenschaftlichen Texten, so tut man sich etwas schwer mit den Werken Bourdieus. Man muss einerseits seinem Gedankengang folgen, andererseits muss beim Lesen gleichzeitig die Bedeutung bestimmter Begriffe erlernt werden, die nicht im alltäglichen Sprachgebrauch verwendet werden. Das ist ähnlich anspruchsvoll wie das Erlernen einer Fremdsprache. Bourdieu würde sagen, man benötigt bestimmtes kulturelles Kapital, um seine wissenschaftlichen Texte zu verstehen. Für viele mag diese Tatsache abschreckend sein, ich habe es als Herausforderung gesehen mich mit dem Konzept des französischen Soziologen auseinanderzusetzen und habe versucht die Frage nach der gesellschaftlichen Entwicklung bezüglich der Kapitalarten zu analysieren. Ein weiterer Grund, warum ich mich für den Text ' Ökonomisches Kapital - Kulturelles Kapital - Soziales Kapital' entschieden habe, war das Interesse an neuen Blickwinkeln für die Intentionen hinter menschlichen Handlungen. Schließlich sind es das alltägliche Leben und die alltäglichen Erfahrungen, die unser Weltbild nachhaltig beeinflussen. Im Laufe meiner Recherchen wurde deutlich, dass Bourdieus Theorien selbst nach seinem Tot für weitere Untersuchungen in Soziologie und Philosophie von großer Bedeutung sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Wort- und Satzbetonung in der Ausspracheschulung des gymnasialen Englischunterrichts by Lydia Rüger
Cover of the book Biologische Theorien affektiver Störungen: Neurochemie und Neuroendokrinologie. by Lydia Rüger
Cover of the book Existenzvernichtungshaftung bei der GmbH nach 'Trihotel' by Lydia Rüger
Cover of the book Organisatorische und individuelle Voraussetzungen der Partizipation in der Gruppenarbeit by Lydia Rüger
Cover of the book Der Jena-Plan - eine schulpädagogische Konzeption für die Gegenwart? by Lydia Rüger
Cover of the book Can We Trust Social Capital? by Lydia Rüger
Cover of the book Analyse des Entscheidungsverhaltens der Anbieter von Gesundheitsleistungen: Theorie und Empirie by Lydia Rüger
Cover of the book Interkulturelles Lernen by Lydia Rüger
Cover of the book Die NPD - Partei der Wahl oder des Kampfes by Lydia Rüger
Cover of the book Die Rolle der Medien in der SPD by Lydia Rüger
Cover of the book Erweiterung einer flexiblen Objektstruktur für die Kommunikation mit Datenservern um Möglichkeiten zur Fernalarmierung by Lydia Rüger
Cover of the book Cultural integration and workforce diversity by Lydia Rüger
Cover of the book Intelligenzmessung bei Kleinkindern by Lydia Rüger
Cover of the book Der mittelalterliche Redner by Lydia Rüger
Cover of the book Die bilanzielle Abbildung von variablen Anschaffungskosten der Beteiligung nach IFRS 3 ( rev. 2008) by Lydia Rüger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy