Phraseologismen mit dem Glied 'r?ka/Hand, Arm': Ein polnisch-deutscher Sprachvergleich

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Russian
Cover of the book Phraseologismen mit dem Glied 'r?ka/Hand, Arm': Ein polnisch-deutscher Sprachvergleich by Agnieszka Fryszkiewicz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Agnieszka Fryszkiewicz ISBN: 9783656307716
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 12, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Agnieszka Fryszkiewicz
ISBN: 9783656307716
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 12, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,5, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Sprache begegnen uns häufig Ausdrücke wie da? sobie r?k? uci?? za kogo? ?sich für jemanden die Hand abhacken lassen', mie? dwie lewe r?ce ?zwei linke Hände haben', nosi? kogo? na r?kach ?jemanden auf Händen tragen' oder broni? si? r?kami i nogami ?sich mit Händen und Füßen wehren'. Im Volksmund werden solche Erscheinungen als ?Redewendung' bezeichnet. In der Sprachwissenschaft haben sich für derartige sprachliche Erscheinungen, die Termini ?Phraseologismen' ?Idiome' konstituiert. In phraseologischen Benennungen sind oft menschliche Körperteile, wie z.B. Hand, Fuß, Kopf, Herz, Auge und Bein als Komponente vertreten. Menschlichen Körperteilen werden bestimmte Eigenschaften zugeschrieben, daher ist die Bildung von Phraseologismen mit dieser Komponente in der Sprache sehr produktiv. Die Hand ist ein, als am häufigsten genanntes Körperteil in der Bibel und in Rechtstexten, sowohl in der wörtlichen als auch in der übertragenen Bedeutung und somit ist der Begriff Hand schon seit Jahrhunderten ein mehrdeutiger Begriff und Bestandteil vieler phraseologischer Wendungen. In der vorliegenden Arbeit möchte ich mich mit solchen sog. Somatismen, speziell mit Phraseologismen mit dem Glied r?ka/Hand, Arm, näher befassen. Im ersten Teil meiner Arbeit wird ein zusammenfassendes Gesamtbild von theoretischen Grundlagen der Phraseologismen dargestellt. Hierzu werden Aussagen zur Terminologie, phraseologischen Merkmalen und Klassifikationen getroffen. Im weiteren Verlauf der Arbeit wende ich mich der kontrastiven Phraseologie zu, indem ich zunächst die Dimensionen dieser Disziplin veranschauliche und anschließend auf die interlinguale Äquivalenz eingehe. Im letzten Teil der Arbeit werden polnische und deutsche Phraseologismen kontrastiert und auf ihre Äquivalenz untersucht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,5, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Sprache begegnen uns häufig Ausdrücke wie da? sobie r?k? uci?? za kogo? ?sich für jemanden die Hand abhacken lassen', mie? dwie lewe r?ce ?zwei linke Hände haben', nosi? kogo? na r?kach ?jemanden auf Händen tragen' oder broni? si? r?kami i nogami ?sich mit Händen und Füßen wehren'. Im Volksmund werden solche Erscheinungen als ?Redewendung' bezeichnet. In der Sprachwissenschaft haben sich für derartige sprachliche Erscheinungen, die Termini ?Phraseologismen' ?Idiome' konstituiert. In phraseologischen Benennungen sind oft menschliche Körperteile, wie z.B. Hand, Fuß, Kopf, Herz, Auge und Bein als Komponente vertreten. Menschlichen Körperteilen werden bestimmte Eigenschaften zugeschrieben, daher ist die Bildung von Phraseologismen mit dieser Komponente in der Sprache sehr produktiv. Die Hand ist ein, als am häufigsten genanntes Körperteil in der Bibel und in Rechtstexten, sowohl in der wörtlichen als auch in der übertragenen Bedeutung und somit ist der Begriff Hand schon seit Jahrhunderten ein mehrdeutiger Begriff und Bestandteil vieler phraseologischer Wendungen. In der vorliegenden Arbeit möchte ich mich mit solchen sog. Somatismen, speziell mit Phraseologismen mit dem Glied r?ka/Hand, Arm, näher befassen. Im ersten Teil meiner Arbeit wird ein zusammenfassendes Gesamtbild von theoretischen Grundlagen der Phraseologismen dargestellt. Hierzu werden Aussagen zur Terminologie, phraseologischen Merkmalen und Klassifikationen getroffen. Im weiteren Verlauf der Arbeit wende ich mich der kontrastiven Phraseologie zu, indem ich zunächst die Dimensionen dieser Disziplin veranschauliche und anschließend auf die interlinguale Äquivalenz eingehe. Im letzten Teil der Arbeit werden polnische und deutsche Phraseologismen kontrastiert und auf ihre Äquivalenz untersucht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Reisen als postmodernes Abenteuer by Agnieszka Fryszkiewicz
Cover of the book Das Unplanbare planen? Aspekte einer erwachsenenpädagogischen Didaktik aus konstruktivistischer Sicht by Agnieszka Fryszkiewicz
Cover of the book Die Aufgabe der selbständigen Erwerbstätigkeit. Zu den Steuerfolgen nach schweizerischem Recht by Agnieszka Fryszkiewicz
Cover of the book Betrachtung verschiedener Aspekte von Organisationen by Agnieszka Fryszkiewicz
Cover of the book Der Faschismus Italiens als totalitäres Regime? Nach dem Totalitarismusbegriff von Friedrich und Brzezinski by Agnieszka Fryszkiewicz
Cover of the book Quantitative Ansätze des Supply Chain Management by Agnieszka Fryszkiewicz
Cover of the book Herstellung eines Irish Coffee (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Agnieszka Fryszkiewicz
Cover of the book The Regulation of Financial Innovations by Agnieszka Fryszkiewicz
Cover of the book PISA und Parteiprogrammatik by Agnieszka Fryszkiewicz
Cover of the book Field Development Programme for Holly Field by Agnieszka Fryszkiewicz
Cover of the book Der Ölsektor in Nigeria und dessen Auswirkung auf die Wohlfahrt des Landes by Agnieszka Fryszkiewicz
Cover of the book 'Es ist besser, wenn man mehr hat'!? by Agnieszka Fryszkiewicz
Cover of the book Die Society of United Irishmen - Von der Reform zur Rebellion by Agnieszka Fryszkiewicz
Cover of the book Giorgio Bassanis 'Hinter der Tür' - eine Analyse by Agnieszka Fryszkiewicz
Cover of the book Die Darstellung der Abrahamsfigur in christlicher und muslimischer Tradition by Agnieszka Fryszkiewicz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy