Phraseologismen mit dem Glied 'r?ka/Hand, Arm': Ein polnisch-deutscher Sprachvergleich

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Russian
Cover of the book Phraseologismen mit dem Glied 'r?ka/Hand, Arm': Ein polnisch-deutscher Sprachvergleich by Agnieszka Fryszkiewicz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Agnieszka Fryszkiewicz ISBN: 9783656307716
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 12, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Agnieszka Fryszkiewicz
ISBN: 9783656307716
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 12, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,5, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Sprache begegnen uns häufig Ausdrücke wie da? sobie r?k? uci?? za kogo? ?sich für jemanden die Hand abhacken lassen', mie? dwie lewe r?ce ?zwei linke Hände haben', nosi? kogo? na r?kach ?jemanden auf Händen tragen' oder broni? si? r?kami i nogami ?sich mit Händen und Füßen wehren'. Im Volksmund werden solche Erscheinungen als ?Redewendung' bezeichnet. In der Sprachwissenschaft haben sich für derartige sprachliche Erscheinungen, die Termini ?Phraseologismen' ?Idiome' konstituiert. In phraseologischen Benennungen sind oft menschliche Körperteile, wie z.B. Hand, Fuß, Kopf, Herz, Auge und Bein als Komponente vertreten. Menschlichen Körperteilen werden bestimmte Eigenschaften zugeschrieben, daher ist die Bildung von Phraseologismen mit dieser Komponente in der Sprache sehr produktiv. Die Hand ist ein, als am häufigsten genanntes Körperteil in der Bibel und in Rechtstexten, sowohl in der wörtlichen als auch in der übertragenen Bedeutung und somit ist der Begriff Hand schon seit Jahrhunderten ein mehrdeutiger Begriff und Bestandteil vieler phraseologischer Wendungen. In der vorliegenden Arbeit möchte ich mich mit solchen sog. Somatismen, speziell mit Phraseologismen mit dem Glied r?ka/Hand, Arm, näher befassen. Im ersten Teil meiner Arbeit wird ein zusammenfassendes Gesamtbild von theoretischen Grundlagen der Phraseologismen dargestellt. Hierzu werden Aussagen zur Terminologie, phraseologischen Merkmalen und Klassifikationen getroffen. Im weiteren Verlauf der Arbeit wende ich mich der kontrastiven Phraseologie zu, indem ich zunächst die Dimensionen dieser Disziplin veranschauliche und anschließend auf die interlinguale Äquivalenz eingehe. Im letzten Teil der Arbeit werden polnische und deutsche Phraseologismen kontrastiert und auf ihre Äquivalenz untersucht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,5, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Sprache begegnen uns häufig Ausdrücke wie da? sobie r?k? uci?? za kogo? ?sich für jemanden die Hand abhacken lassen', mie? dwie lewe r?ce ?zwei linke Hände haben', nosi? kogo? na r?kach ?jemanden auf Händen tragen' oder broni? si? r?kami i nogami ?sich mit Händen und Füßen wehren'. Im Volksmund werden solche Erscheinungen als ?Redewendung' bezeichnet. In der Sprachwissenschaft haben sich für derartige sprachliche Erscheinungen, die Termini ?Phraseologismen' ?Idiome' konstituiert. In phraseologischen Benennungen sind oft menschliche Körperteile, wie z.B. Hand, Fuß, Kopf, Herz, Auge und Bein als Komponente vertreten. Menschlichen Körperteilen werden bestimmte Eigenschaften zugeschrieben, daher ist die Bildung von Phraseologismen mit dieser Komponente in der Sprache sehr produktiv. Die Hand ist ein, als am häufigsten genanntes Körperteil in der Bibel und in Rechtstexten, sowohl in der wörtlichen als auch in der übertragenen Bedeutung und somit ist der Begriff Hand schon seit Jahrhunderten ein mehrdeutiger Begriff und Bestandteil vieler phraseologischer Wendungen. In der vorliegenden Arbeit möchte ich mich mit solchen sog. Somatismen, speziell mit Phraseologismen mit dem Glied r?ka/Hand, Arm, näher befassen. Im ersten Teil meiner Arbeit wird ein zusammenfassendes Gesamtbild von theoretischen Grundlagen der Phraseologismen dargestellt. Hierzu werden Aussagen zur Terminologie, phraseologischen Merkmalen und Klassifikationen getroffen. Im weiteren Verlauf der Arbeit wende ich mich der kontrastiven Phraseologie zu, indem ich zunächst die Dimensionen dieser Disziplin veranschauliche und anschließend auf die interlinguale Äquivalenz eingehe. Im letzten Teil der Arbeit werden polnische und deutsche Phraseologismen kontrastiert und auf ihre Äquivalenz untersucht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Zahlungsverkehr by Agnieszka Fryszkiewicz
Cover of the book Gesundheitsmanagement im Betrieb by Agnieszka Fryszkiewicz
Cover of the book Genocide Studies - Analyse the question of resposibility by Agnieszka Fryszkiewicz
Cover of the book Die Nutzwertanalyse zur Beurteilung von Entscheidungsalternativen im öffentlichen Sektor by Agnieszka Fryszkiewicz
Cover of the book The initial reception of the novel 'The Picture of Dorian Gray' through the victorian public. An analysis of the standards of the literary critic by Agnieszka Fryszkiewicz
Cover of the book Die Wiederbelebung von totgeglaubten Medien. Retrogaming am Beispiel Snake by Agnieszka Fryszkiewicz
Cover of the book Geschäftsanbahnung im Außenhandel by Agnieszka Fryszkiewicz
Cover of the book Interpersonale Kompetenz - Messung und Auswertung by Agnieszka Fryszkiewicz
Cover of the book Unified Communications zur Effizienzsteigerung von Informations- und Kommunikationssystemen by Agnieszka Fryszkiewicz
Cover of the book Chile: Kinder der Revolution. Das Gestern im Heute chilenischer Jugendlicher by Agnieszka Fryszkiewicz
Cover of the book Der Hitlerputsch am 8./9. November 1923 by Agnieszka Fryszkiewicz
Cover of the book Interkulturelle Elternarbeit by Agnieszka Fryszkiewicz
Cover of the book Anaerobic and anoxic experiments of waste water by Agnieszka Fryszkiewicz
Cover of the book Sind ethnische Konflikte 'ethnische' Konflikte? by Agnieszka Fryszkiewicz
Cover of the book Student's Perception of Business Studies Trainee Teachers and Classroom Conduct by Agnieszka Fryszkiewicz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy