Papinians Quaestiones

Zur rhetorischen Methode eines spätklassischen Juristen

Nonfiction, Reference & Language, Law, Legal History
Cover of the book Papinians Quaestiones by Ulrike Babusiaux, C.H.Beck
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ulrike Babusiaux ISBN: 9782821846449
Publisher: C.H.Beck Publication: May 28, 2014
Imprint: C.H.Beck Language: German
Author: Ulrike Babusiaux
ISBN: 9782821846449
Publisher: C.H.Beck
Publication: May 28, 2014
Imprint: C.H.Beck
Language: German

Der spätklassische Jurist Aemilius Papinianus ist als Märtyrer in die Geschichte des Rechts eingegangen: Er soll auf Befehl Caracallas erschlagen worden sein, weil er sich weigerte, den Mord an Carcallas Mitkaiser Geta zu rechtfertigen. Dieses hohe ethische Ideal findet sich auch in Papinians Werk, in dem aequitas, humanitas und pietas die juristische Argumentation abrunden und überhöhen. Gleichzeitig gilt Papinians Sprache als obskur und dunkel, was den Verdacht einer nachklassischen Bearbeitung begründet hat. Die vorgelegte Studie (Habilitation Univ. des Saarlandes 2009) widmet sich dem wissenschaftlichen Hauptwerk des Papinian, den sogenannten Quaestiones, und unterzieht sie einer sowohl juristischen als auch rhetorischen Analyse. Auf diese Weise erweist sich Papinians Werk nicht nur als originelle Verbindung von Recht und Rhetorik. Vielmehr werden auf diese Weise zum ersten Mal Gesamtlinien der juristischen Argumentation erkennbar sowie der Anspruch, den Leser von der Richtigkeit der entwickelten Rechtsmeinungen auch auf rhetorischem Wege zu überzeugen. Die Studie weist den Verdacht nachklassischer Bearbeitung ebenso zurück wie die Behauptung, die juristische Fachliteratur zeige sich unbeeinflusst von literarischen Moden ihrer Zeit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Der spätklassische Jurist Aemilius Papinianus ist als Märtyrer in die Geschichte des Rechts eingegangen: Er soll auf Befehl Caracallas erschlagen worden sein, weil er sich weigerte, den Mord an Carcallas Mitkaiser Geta zu rechtfertigen. Dieses hohe ethische Ideal findet sich auch in Papinians Werk, in dem aequitas, humanitas und pietas die juristische Argumentation abrunden und überhöhen. Gleichzeitig gilt Papinians Sprache als obskur und dunkel, was den Verdacht einer nachklassischen Bearbeitung begründet hat. Die vorgelegte Studie (Habilitation Univ. des Saarlandes 2009) widmet sich dem wissenschaftlichen Hauptwerk des Papinian, den sogenannten Quaestiones, und unterzieht sie einer sowohl juristischen als auch rhetorischen Analyse. Auf diese Weise erweist sich Papinians Werk nicht nur als originelle Verbindung von Recht und Rhetorik. Vielmehr werden auf diese Weise zum ersten Mal Gesamtlinien der juristischen Argumentation erkennbar sowie der Anspruch, den Leser von der Richtigkeit der entwickelten Rechtsmeinungen auch auf rhetorischem Wege zu überzeugen. Die Studie weist den Verdacht nachklassischer Bearbeitung ebenso zurück wie die Behauptung, die juristische Fachliteratur zeige sich unbeeinflusst von literarischen Moden ihrer Zeit.

More books from C.H.Beck

Cover of the book Vom Mitarbeiter zur Führungskraft by Ulrike Babusiaux
Cover of the book Dr. Gloss und die Seelenwanderung by Ulrike Babusiaux
Cover of the book Die römische Stadt by Ulrike Babusiaux
Cover of the book Die Französische Revolution by Ulrike Babusiaux
Cover of the book Testamentsvollstreckung by Ulrike Babusiaux
Cover of the book Fünf Deutschland und ein Leben by Ulrike Babusiaux
Cover of the book Betreuung in Frage und Antwort by Ulrike Babusiaux
Cover of the book Tokio by Ulrike Babusiaux
Cover of the book Rauschdrogen by Ulrike Babusiaux
Cover of the book Die griechische Kunst by Ulrike Babusiaux
Cover of the book Die Frage nach Gott by Ulrike Babusiaux
Cover of the book Digitale Gefolgschaft by Ulrike Babusiaux
Cover of the book Die verborgene Natur der Liebe by Ulrike Babusiaux
Cover of the book Beim Schrei des Falken by Ulrike Babusiaux
Cover of the book Der lange Sommer der Theorie by Ulrike Babusiaux
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy