Die Akte Rosenburg

Das Bundesministerium der Justiz und die NS-Zeit

Nonfiction, Reference & Language, Law, Legal History, History, European General
Cover of the book Die Akte Rosenburg by Manfred Görtemaker, Christoph Safferling, C.H.Beck
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Manfred Görtemaker, Christoph Safferling ISBN: 9783406697692
Publisher: C.H.Beck Publication: October 17, 2016
Imprint: Language: German
Author: Manfred Görtemaker, Christoph Safferling
ISBN: 9783406697692
Publisher: C.H.Beck
Publication: October 17, 2016
Imprint:
Language: German

Als das Bundesministerium der Justiz 1949 seine Arbeit aufnahm, kam es zu ganz erheblichen personellen und politischen Verflechtungen mit dem "Dritten Reich“. Dass Juristen, die eine stark belastete NS-Vergangenheit hatten, in der Behörde Dienst taten, wurde nicht als problematisch empfunden. Dieses grundlegende Werk zeigt, wer alles im Ministerium unterkam und welchen Einfluss das auf die Rechtspraxis hatte – nicht zuletzt bei der Strafverfolgung von NS-Tätern.
Die "Rosenburg" in Bonn war von der Gründung der Bundesrepublik bis 1973 der Sitz des Bundesministeriums der Justiz. 2012 setzte das Ministerium eine Unabhängige Wissenschaftliche Kommission ein, die den Umgang der Behörde mit der NS-Vergangenheit in den Anfangsjahren der Bundesrepublik erforschen sollte. Zu diesem Zweck erhielt die Kommission uneingeschränkten Aktenzugang. Dieses Buch präsentiert ihre Ergebnisse. Zum "Geist der Rosenburg", so zeigt die Studie, trugen maßgeblich Beamte und Mitarbeiter bei, die zuvor im Reichsjustizministerium, bei Sondergerichten und als Wehrrichter tätig gewesen waren. Ihre Karrieren vor und nach 1945 zeichnet die Kommission ebenso nach wie die Belastungen, die dies für das Ministerium und den Inhalt seiner Politik darstellte. So wird unter anderem gezeigt, welche zentrale Rolle das Ministerium spielte, als 1968 Zehntausende von Strafverfahren gegen NS-Täter eingestellt wurden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Als das Bundesministerium der Justiz 1949 seine Arbeit aufnahm, kam es zu ganz erheblichen personellen und politischen Verflechtungen mit dem "Dritten Reich“. Dass Juristen, die eine stark belastete NS-Vergangenheit hatten, in der Behörde Dienst taten, wurde nicht als problematisch empfunden. Dieses grundlegende Werk zeigt, wer alles im Ministerium unterkam und welchen Einfluss das auf die Rechtspraxis hatte – nicht zuletzt bei der Strafverfolgung von NS-Tätern.
Die "Rosenburg" in Bonn war von der Gründung der Bundesrepublik bis 1973 der Sitz des Bundesministeriums der Justiz. 2012 setzte das Ministerium eine Unabhängige Wissenschaftliche Kommission ein, die den Umgang der Behörde mit der NS-Vergangenheit in den Anfangsjahren der Bundesrepublik erforschen sollte. Zu diesem Zweck erhielt die Kommission uneingeschränkten Aktenzugang. Dieses Buch präsentiert ihre Ergebnisse. Zum "Geist der Rosenburg", so zeigt die Studie, trugen maßgeblich Beamte und Mitarbeiter bei, die zuvor im Reichsjustizministerium, bei Sondergerichten und als Wehrrichter tätig gewesen waren. Ihre Karrieren vor und nach 1945 zeichnet die Kommission ebenso nach wie die Belastungen, die dies für das Ministerium und den Inhalt seiner Politik darstellte. So wird unter anderem gezeigt, welche zentrale Rolle das Ministerium spielte, als 1968 Zehntausende von Strafverfahren gegen NS-Täter eingestellt wurden.

More books from C.H.Beck

Cover of the book Wo ist das Weltall zu Ende? by Manfred Görtemaker, Christoph Safferling
Cover of the book Achtzig Gedichte by Manfred Görtemaker, Christoph Safferling
Cover of the book Benito Mussolini by Manfred Görtemaker, Christoph Safferling
Cover of the book Die Welt im Jahr 2035 by Manfred Görtemaker, Christoph Safferling
Cover of the book Über den Tod by Manfred Görtemaker, Christoph Safferling
Cover of the book Der Kalte Krieg by Manfred Görtemaker, Christoph Safferling
Cover of the book Wenn das Gehirn älter wird by Manfred Görtemaker, Christoph Safferling
Cover of the book Erbschaftsteuer sparen by Manfred Görtemaker, Christoph Safferling
Cover of the book Das Eis und der Tod by Manfred Görtemaker, Christoph Safferling
Cover of the book Die Weltanschauung der indischen Denker by Manfred Görtemaker, Christoph Safferling
Cover of the book Warum überhaupt moralisch sein? by Manfred Görtemaker, Christoph Safferling
Cover of the book Das Dritte Reich by Manfred Görtemaker, Christoph Safferling
Cover of the book Geschichte des römischen Rechts by Manfred Görtemaker, Christoph Safferling
Cover of the book Geschichte Venedigs by Manfred Görtemaker, Christoph Safferling
Cover of the book Sigmund Freud by Manfred Görtemaker, Christoph Safferling
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy