Pädagogische Ethik

Entwicklung von Werthaltung bei Kindern und Jugendlichen nach Kohlberg in Zusammenhang mit der Werteerziehung in der Schule

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Pädagogische Ethik by Tanja Lange, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tanja Lange ISBN: 9783640262564
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 6, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tanja Lange
ISBN: 9783640262564
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 6, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 2,0, Hochschule Magdeburg-Stendal; Standort Magdeburg, Veranstaltung: Allgemeine Pädagogik, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgangspunkte dieser Arbeit waren für mich die aktuellen Diskussionen über die Notwendigkeit neuer Erziehungsmethoden und offener Fragen über die Problematik der Werteerziehung bei Kindern und Jugendlichen. Orientiert habe ich mich hierbei an den aktuellen Vorkommnissen der Realschule in Parey, dem Fall der Verbrennung des Tagesbuches der Anne Frank und den Hooliganausschreitungen bei einem Fußballspiel in Leipzig gegen eine, mit dieser Situation völlig überforderte Polizei. Ich hörte im Radio das Zitat einer verzweifelten und verängstigten Polizistin, welches mir seit diesem Tag nicht mehr aus dem Kopf gegangen ist. Sie bat um Hilfe bei ihrem Vorgesetzen und sagte wörtlich: 'Bitte machen Sie das es aufhört. Wir haben Angst.' Ich habe mich gefragt, wie es soweit kommen kann, dass sich eine Gruppe von Menschen zu solch einem bewussten Angriff auf die Staatsorgane zusammenschließt und mit der ganzen Wucht ihrer Wut diese in Angst versetzen kann. Sollte es nicht eigentlich anders herum sein? Sollte nicht eigentlich die Bevölkerung aus Angst vor Übergriffen die Polizei rufen, die mit der ihnen verliehenen Autorität für unseren Schutz einsteht? Meine Arbeit beschäftigt sich jedoch nicht mit dem Problem, warum Menschen gewalttätig und aggressiv anderen Menschen gegenüber treten, sondern mit der Frage, was die Pädagogik tun kann, um den Menschen ein moralisches Bewusstsein zu vermitteln. Ich beschäftige mich der Wertevermittlung in der frühkindlichen Erziehung, um herauszufinden, inwieweit moralische Erziehung hier erfolgreich sein kann und ob diese in der schulischen Entwicklung notwendig ist. Ist es möglich, dass Pädagogik mit der Lehre von Moral und Ethik die zwischenmenschlichen und sozialen Beziehungen Kindern die Angst vor der Schule nehmen kann? Oder hat die Wertevermittlung in der Schule bereits versagt, angesichts der erschreckenden Pressemitteilungen? Ich werde an einem fiktiven Fallbeispiel die verschiedenen Grundfragen der Ethik aufgreifen und mit dem Stufenmodell der moralischen Entwicklung bei Kindern und Jugendlichen nach Lawrence Kohlberg in Verbindung bringen. Am Ende meiner Ausführungen versuche ich eine Antwort auf die Frage zu finden, ob intensive schulische Wertevermittlung präventiv gewalttätige Übergriffe und Ausnutzung von Macht verhindern oder verringern, und damit das moralische Bewusstsein stärken kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 2,0, Hochschule Magdeburg-Stendal; Standort Magdeburg, Veranstaltung: Allgemeine Pädagogik, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgangspunkte dieser Arbeit waren für mich die aktuellen Diskussionen über die Notwendigkeit neuer Erziehungsmethoden und offener Fragen über die Problematik der Werteerziehung bei Kindern und Jugendlichen. Orientiert habe ich mich hierbei an den aktuellen Vorkommnissen der Realschule in Parey, dem Fall der Verbrennung des Tagesbuches der Anne Frank und den Hooliganausschreitungen bei einem Fußballspiel in Leipzig gegen eine, mit dieser Situation völlig überforderte Polizei. Ich hörte im Radio das Zitat einer verzweifelten und verängstigten Polizistin, welches mir seit diesem Tag nicht mehr aus dem Kopf gegangen ist. Sie bat um Hilfe bei ihrem Vorgesetzen und sagte wörtlich: 'Bitte machen Sie das es aufhört. Wir haben Angst.' Ich habe mich gefragt, wie es soweit kommen kann, dass sich eine Gruppe von Menschen zu solch einem bewussten Angriff auf die Staatsorgane zusammenschließt und mit der ganzen Wucht ihrer Wut diese in Angst versetzen kann. Sollte es nicht eigentlich anders herum sein? Sollte nicht eigentlich die Bevölkerung aus Angst vor Übergriffen die Polizei rufen, die mit der ihnen verliehenen Autorität für unseren Schutz einsteht? Meine Arbeit beschäftigt sich jedoch nicht mit dem Problem, warum Menschen gewalttätig und aggressiv anderen Menschen gegenüber treten, sondern mit der Frage, was die Pädagogik tun kann, um den Menschen ein moralisches Bewusstsein zu vermitteln. Ich beschäftige mich der Wertevermittlung in der frühkindlichen Erziehung, um herauszufinden, inwieweit moralische Erziehung hier erfolgreich sein kann und ob diese in der schulischen Entwicklung notwendig ist. Ist es möglich, dass Pädagogik mit der Lehre von Moral und Ethik die zwischenmenschlichen und sozialen Beziehungen Kindern die Angst vor der Schule nehmen kann? Oder hat die Wertevermittlung in der Schule bereits versagt, angesichts der erschreckenden Pressemitteilungen? Ich werde an einem fiktiven Fallbeispiel die verschiedenen Grundfragen der Ethik aufgreifen und mit dem Stufenmodell der moralischen Entwicklung bei Kindern und Jugendlichen nach Lawrence Kohlberg in Verbindung bringen. Am Ende meiner Ausführungen versuche ich eine Antwort auf die Frage zu finden, ob intensive schulische Wertevermittlung präventiv gewalttätige Übergriffe und Ausnutzung von Macht verhindern oder verringern, und damit das moralische Bewusstsein stärken kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Interkulturelles Management im Rahmen des Veränderungsmanagements by Tanja Lange
Cover of the book Die Deutsche Wirtschafts-Zeitung als Organ des DIHT in den 1920er Jahren by Tanja Lange
Cover of the book Haftung des GmbH-Geschäftsführers by Tanja Lange
Cover of the book Das symbolische Kapital in dem von Pierre Bourdieu entwickelten Habitus am Beispiel der kabylischen Gesellschaft Algeriens by Tanja Lange
Cover of the book Wie Social Media unser alltägliches Leben beeinflusst by Tanja Lange
Cover of the book Der Kandidat Adalberts von Mainz - Die Königswahl von 1125 und ihre Sieger by Tanja Lange
Cover of the book Multikulturelle Schulen - Fluch oder Segen? by Tanja Lange
Cover of the book Die Bedeutung 'Transeuropäischer Netze' (TEN) für die wirtschaftliche Integration und Kooperation in Europa by Tanja Lange
Cover of the book Der Kapp-Lüttwitz-Putsch und die Gründe für sein Scheitern by Tanja Lange
Cover of the book Diversity & Equitable Funding in Public Education: The Ultimate Salves by Tanja Lange
Cover of the book Unterrichtsstunde: Gespenstergeschichten, Bildergeschichte by Tanja Lange
Cover of the book Economic Analysis of Cryptographic Currencies on the Basis of Bitcoin by Tanja Lange
Cover of the book Der Aufstieg des Gaius Julius Caesar bis zum ersten Triumvirat by Tanja Lange
Cover of the book Der Turmbau zu Babel by Tanja Lange
Cover of the book Report to Coca-Cola Marketing Director by Tanja Lange
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy