Nobelpreisträger Garry S. Becker (1992)

Business & Finance, Economics, Microeconomics
Cover of the book Nobelpreisträger Garry S. Becker (1992) by Markus Matthes, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Matthes ISBN: 9783656027805
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 13, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Matthes
ISBN: 9783656027805
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 13, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich VWL - Mikroökonomie, allgemein, Note: 2,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Nationalökonom Gary Stanley Becker, der 1992 den 'Preis der schwedischen Reichsbank für Wirtschaftswissenschaften zu Alfred Nobels Gedächtnis' erhält, verändert das Selbstverständnis der modernen Ökonomik des 20. Jahrhunderts radikal: In seinen Forschungstätigkeiten dehnt er das ursprüngliche ökonomische Denken auf gesellschaftliche Fragestellungen aus, die im gewohnten Sinne außerhalb des traditionellen Bereichs der Wirtschaftswissenschaften und eher in den Wirtschaftszweigen der Soziologie, Politologie oder Rechtswissenschaft liegen: Becker erhebt den Anspruch, Alltagssituationen mit Hilfe ökonomischer Analysen zu erklären und definiert die Wirtschaftswissenschaft fortan nicht länger von ihrem Gegenstandsbereich her, sondern methodisch: als 'economic approach'. Er ist der Auffassung, dass sein ökonomischer Ansatz eine breite Skala menschlichen Verhaltens integrativ erfassen kann und widmet sich in seiner Forschung deshalb den unterschiedlichsten Themenfeldern wie sozialer Integration, Kriminalität und Bestrafung, Heiratsverhalten, Zeitallokation, Gesundheitsvorsorge oder Investition in Bildung. Aus diesem Grund wird Gary Becker häufig als 'ökonomischer Imperialist' (vgl. Siebeck, 1998, S.1) bezeichnet. Sein wissenschaftliches Wirken wird als interdisziplinäre Herausforderung wahrgenommen und im Besonderen als Erweiterung des Anwendungsbereiches ökonomischer Analyse aufgefasst. Derart formuliert ist es auch in der Begründung zur Verleihung des Wirtschaftsnobelpreises, in der er 'für seine Verdienste um die Ausdehnung der mikroökonomischen Theorie auf einen weiten Bereich menschlichen Verhaltens und menschlicher Zusammenarbeit, auch außerhalb von Märkten' (Grüske, 1994, S.195) geehrt wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich VWL - Mikroökonomie, allgemein, Note: 2,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Nationalökonom Gary Stanley Becker, der 1992 den 'Preis der schwedischen Reichsbank für Wirtschaftswissenschaften zu Alfred Nobels Gedächtnis' erhält, verändert das Selbstverständnis der modernen Ökonomik des 20. Jahrhunderts radikal: In seinen Forschungstätigkeiten dehnt er das ursprüngliche ökonomische Denken auf gesellschaftliche Fragestellungen aus, die im gewohnten Sinne außerhalb des traditionellen Bereichs der Wirtschaftswissenschaften und eher in den Wirtschaftszweigen der Soziologie, Politologie oder Rechtswissenschaft liegen: Becker erhebt den Anspruch, Alltagssituationen mit Hilfe ökonomischer Analysen zu erklären und definiert die Wirtschaftswissenschaft fortan nicht länger von ihrem Gegenstandsbereich her, sondern methodisch: als 'economic approach'. Er ist der Auffassung, dass sein ökonomischer Ansatz eine breite Skala menschlichen Verhaltens integrativ erfassen kann und widmet sich in seiner Forschung deshalb den unterschiedlichsten Themenfeldern wie sozialer Integration, Kriminalität und Bestrafung, Heiratsverhalten, Zeitallokation, Gesundheitsvorsorge oder Investition in Bildung. Aus diesem Grund wird Gary Becker häufig als 'ökonomischer Imperialist' (vgl. Siebeck, 1998, S.1) bezeichnet. Sein wissenschaftliches Wirken wird als interdisziplinäre Herausforderung wahrgenommen und im Besonderen als Erweiterung des Anwendungsbereiches ökonomischer Analyse aufgefasst. Derart formuliert ist es auch in der Begründung zur Verleihung des Wirtschaftsnobelpreises, in der er 'für seine Verdienste um die Ausdehnung der mikroökonomischen Theorie auf einen weiten Bereich menschlichen Verhaltens und menschlicher Zusammenarbeit, auch außerhalb von Märkten' (Grüske, 1994, S.195) geehrt wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Shareholder Value, Renditemaximierung und Nachhaltigkeit als Leitbilder der Unternehmensführung im deutschen Corporate Governance-System by Markus Matthes
Cover of the book David Riesman: Pluralistische veto-groups und amorphe Macht by Markus Matthes
Cover of the book John Henry Kardinal Newman - Sein Leben und sein Wandel im Glauben in den Jahren 1816 bis 1845 by Markus Matthes
Cover of the book Asiatische Kultur und Mentalität - ihre Bedeutung für die Wirtschaftskrisen by Markus Matthes
Cover of the book Politisches Kabarett. Definition, Geschichte und Stellung by Markus Matthes
Cover of the book La Sexualidad en el Adulto Mayor desde una Perspectiva Psicologica. ¿La Sexualidad como Promoción de Salud? by Markus Matthes
Cover of the book A critical evaluation of Politeness research in English and German by Markus Matthes
Cover of the book Grundbegriffe der internationalen Politik by Markus Matthes
Cover of the book Lebensweltorientierte Soziale Arbeit by Markus Matthes
Cover of the book Spitzensport, Doping und Religion by Markus Matthes
Cover of the book Der Aufbau der erzählten Welt in Bohumil Hrabals früher Prosa by Markus Matthes
Cover of the book Aufgaben und Ausbildung einer Fachkraft für Arbeitssicherheit by Markus Matthes
Cover of the book Bilanzanalyse am praktischen Beispiel der Metro AG by Markus Matthes
Cover of the book 'Postsozialistische Wohlfahrtsstaaten' - heterogene Gruppe oder Regime-Cluster à la Esping-Andersen? by Markus Matthes
Cover of the book Präventiver Arbeitsschutz - Erkennen und mindern von Gefahren am Beispiel eines Kleinunternehmens des KFZ/Metallgewerbes by Markus Matthes
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy