Multimorbidität im Alter

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing
Cover of the book Multimorbidität im Alter by Stephan Zieme, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephan Zieme ISBN: 9783638825894
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 5, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephan Zieme
ISBN: 9783638825894
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 5, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,0, Universität Bremen, Veranstaltung: Medizinische Vertiefung, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Zeit des Mittelalters betrug die Lebenserwartung etwa 45 Jahre. Vor allem durch die sich immer weiter entwickelnde Medizin und das Eindämmen von gefährlichen Infektionserkrankungen kann heute mit einer Lebenserwartung von durchschnittlich bis zu 84 Jahren gerechnet werden. Dies sind einige Gründe, warum die Zahl der Hochbetagten bis 2050 von derzeit 3,6 Millionen auf 10 Millionen steigen soll (vgl. Statistisches Bundesamt 2006). Multimorbidität ist ein typisches Merkmal des Alters. Da es einen Anstieg der Lebenserwartung und folglich der Zahl der Alten geben wird, ist die Zunahme multimorbider Hochbetagter unabwendbar. Doch was genau bedeutet 'Multimorbidität' und welcher Zusammenhang ist mit dem 'Alter' gegeben? Durch das Betrachten der demografischen Entwicklung und durch eine Definition der Begriffe 'Multimorbidität' und 'Alter' werden diese Fragen beantwortet. Außerdem wird ein Vergleich des Begriffes 'Multimorbidität' und des angloamerikanischen Begriffes 'frailty' gezogen. Denn der Begriff 'frailty' ermöglicht die Messung der noch vorhandenen Aktivität und Vitalität eines alten Menschen. Die geriatrische Rehabilitation ist ein Versuch zur Besserung bzw. Stabilisierung und Vermeidung von Verschlechterung des Krankheitszustandes multimorbider Patienten. Das Wiedererlangen der Aktivitäten des alltäglichen Lebens bzw. das Aufrechterhalten der aktuellen Lebensqualität steht hier im Vordergrund (vgl. Hager et al. 2002).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,0, Universität Bremen, Veranstaltung: Medizinische Vertiefung, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Zeit des Mittelalters betrug die Lebenserwartung etwa 45 Jahre. Vor allem durch die sich immer weiter entwickelnde Medizin und das Eindämmen von gefährlichen Infektionserkrankungen kann heute mit einer Lebenserwartung von durchschnittlich bis zu 84 Jahren gerechnet werden. Dies sind einige Gründe, warum die Zahl der Hochbetagten bis 2050 von derzeit 3,6 Millionen auf 10 Millionen steigen soll (vgl. Statistisches Bundesamt 2006). Multimorbidität ist ein typisches Merkmal des Alters. Da es einen Anstieg der Lebenserwartung und folglich der Zahl der Alten geben wird, ist die Zunahme multimorbider Hochbetagter unabwendbar. Doch was genau bedeutet 'Multimorbidität' und welcher Zusammenhang ist mit dem 'Alter' gegeben? Durch das Betrachten der demografischen Entwicklung und durch eine Definition der Begriffe 'Multimorbidität' und 'Alter' werden diese Fragen beantwortet. Außerdem wird ein Vergleich des Begriffes 'Multimorbidität' und des angloamerikanischen Begriffes 'frailty' gezogen. Denn der Begriff 'frailty' ermöglicht die Messung der noch vorhandenen Aktivität und Vitalität eines alten Menschen. Die geriatrische Rehabilitation ist ein Versuch zur Besserung bzw. Stabilisierung und Vermeidung von Verschlechterung des Krankheitszustandes multimorbider Patienten. Das Wiedererlangen der Aktivitäten des alltäglichen Lebens bzw. das Aufrechterhalten der aktuellen Lebensqualität steht hier im Vordergrund (vgl. Hager et al. 2002).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sage mir, was Du weißt, ich sage Dir, was Du verdienst! by Stephan Zieme
Cover of the book Betrugsrelevanter Irrtum beim Abrechnungsvorgang by Stephan Zieme
Cover of the book Erziehung unterm Hakenkreuz - Die Ideologie des Nationalsozialismus und deren Einfluss auf die schulische und außerschulische Erziehung by Stephan Zieme
Cover of the book Marktwirtschaftlich orientierte Kritik des Sozialstaats by Stephan Zieme
Cover of the book Die Quellen über die Anfänge des Deutschen Ordens in Preußen (1226/1228 - 1283) - Dokumente einer 'Staatsgründung'? by Stephan Zieme
Cover of the book Value versus Growth - An Empirical Analysis of Equity Fund Managers´ Capabilities to Generate Alpha by Stephan Zieme
Cover of the book Beschreibung und konzeptioneller Vergleich der Informationsverarbeitung der B.Braun AG und der Lufthansa Systems by Stephan Zieme
Cover of the book Explaining Underdevelopment in East Africa in the Post-Independence Period by Stephan Zieme
Cover of the book Die Entfaltung des Gedankens bei Gottlob Frege by Stephan Zieme
Cover of the book Das Verwaltungsverfahrensrecht in den Niederlanden by Stephan Zieme
Cover of the book Der schweizerische Bürger - zwischen direkter Demokratie und den Verbänden by Stephan Zieme
Cover of the book Kaisergeburtstagsfeiern am 27. Januar unter Wilhelm II. in Bergisch Gladbach 1889-1918 - reine Pflichtübung oder Ausdruck echt empfundener Kaisertreue? by Stephan Zieme
Cover of the book Literatureinsatz im DaF-Unterricht an Beispiel von Theodors Fontane John Maynard by Stephan Zieme
Cover of the book Die Rolle des Islam in der Weltgesellschaft by Stephan Zieme
Cover of the book Nozicks Theorie der Aneignung by Stephan Zieme
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy