Eugenik und Nationalsozialismus

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Eugenik und Nationalsozialismus by Martin Feyen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Feyen ISBN: 9783638819213
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 4, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Feyen
ISBN: 9783638819213
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 4, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bis in die Frühe Neuzeit betrachteten die europäischen Christen Leid als Folge ihrer eigenen Sündhaftigkeit. Mit dem Aufkommen eines anderen, positiveren Menschenbildes in der Renaissance verlor diese Erklärung jedoch zunehmend an Glaubwürdigkeit, bis im 17. Jahrhundert schließlich die Güte und Gerechtigkeit Gottes überhaupt in Frage gestellt wurden. Unter den Philosophen hat Spinoza den Glauben an einen personalen Gott, der jedem Einzelnen Gerechtigkeit widerfahren lässt, als erster aufgegeben. Das heißt: ein Sinn des Leides ist für die Menschen nicht erkennbar - und damit wird der Kampf gegen das Leid zu einer moralischen Verpflichtung. Es ist die Geburtsstunde einer Einstellung, die Albert Camus in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts als 'metaphysische Revolte' bezeichnen sollte. Als eine besonders eigenartige Variante dieser Revolte kann man die eugenische Bewegung betrachten, die ab dem 19. Jahrhundert, von England ausgehend, in den europäischen Ländern und Nordamerika mehr und mehr Einfluss gewann. Sie basierte auf der sozialdarwinistischen Annahme, dass die Prinzipien der Evolution auch in der menschlichen Gesellschaft gelten müssen, wenn diese langfristig 'überleben' wolle. Als ihr Betätigungsfeld betrachteten die Eugeniker in erster Linie ihre eigene Nation, daneben aber auch die 'weiße Rasse' insgesamt. Die Politik der westlichen Staaten geriet in dieser Zeit des wissenschaftlichen Fortschritts ohnehin immer mehr unter den Einfluss des biologischen Paradigmas, indem die Staatsmacht mehr und mehr 'das Leben in ihre Hand nahm, um es zu steigern und zu vervielfältigen, um es im einzelnen zu kontrollieren und im gesamten zu regulieren.' Dennoch wurde das eugenische Programm in keinem Land so konsequent umgesetzt wie im Deutschen Reich nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten. Gegenstand dieser Arbeit ist zunächst eine Darstellung der deutschen eugenischen Bewegung sowie ihrer Forderungen vor 1933. In einem zweiten Schritt wird dann die Umsetzung des eugenischen Programms mit Hilfe der staatlichen Machtmittel durch das NS-Regime aufgezeigt, bevor sich das Augenmerk auf den 'Lebensborn e.V.' als einer Art eugenischem Musterbetrieb richtet. Besonderes Interesse wird dabei der Verbindung von rassistischen und machtstaatlichen Phantasien mit humanistischen bzw. 'aufgeklärten' Ansätzen gelten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bis in die Frühe Neuzeit betrachteten die europäischen Christen Leid als Folge ihrer eigenen Sündhaftigkeit. Mit dem Aufkommen eines anderen, positiveren Menschenbildes in der Renaissance verlor diese Erklärung jedoch zunehmend an Glaubwürdigkeit, bis im 17. Jahrhundert schließlich die Güte und Gerechtigkeit Gottes überhaupt in Frage gestellt wurden. Unter den Philosophen hat Spinoza den Glauben an einen personalen Gott, der jedem Einzelnen Gerechtigkeit widerfahren lässt, als erster aufgegeben. Das heißt: ein Sinn des Leides ist für die Menschen nicht erkennbar - und damit wird der Kampf gegen das Leid zu einer moralischen Verpflichtung. Es ist die Geburtsstunde einer Einstellung, die Albert Camus in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts als 'metaphysische Revolte' bezeichnen sollte. Als eine besonders eigenartige Variante dieser Revolte kann man die eugenische Bewegung betrachten, die ab dem 19. Jahrhundert, von England ausgehend, in den europäischen Ländern und Nordamerika mehr und mehr Einfluss gewann. Sie basierte auf der sozialdarwinistischen Annahme, dass die Prinzipien der Evolution auch in der menschlichen Gesellschaft gelten müssen, wenn diese langfristig 'überleben' wolle. Als ihr Betätigungsfeld betrachteten die Eugeniker in erster Linie ihre eigene Nation, daneben aber auch die 'weiße Rasse' insgesamt. Die Politik der westlichen Staaten geriet in dieser Zeit des wissenschaftlichen Fortschritts ohnehin immer mehr unter den Einfluss des biologischen Paradigmas, indem die Staatsmacht mehr und mehr 'das Leben in ihre Hand nahm, um es zu steigern und zu vervielfältigen, um es im einzelnen zu kontrollieren und im gesamten zu regulieren.' Dennoch wurde das eugenische Programm in keinem Land so konsequent umgesetzt wie im Deutschen Reich nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten. Gegenstand dieser Arbeit ist zunächst eine Darstellung der deutschen eugenischen Bewegung sowie ihrer Forderungen vor 1933. In einem zweiten Schritt wird dann die Umsetzung des eugenischen Programms mit Hilfe der staatlichen Machtmittel durch das NS-Regime aufgezeigt, bevor sich das Augenmerk auf den 'Lebensborn e.V.' als einer Art eugenischem Musterbetrieb richtet. Besonderes Interesse wird dabei der Verbindung von rassistischen und machtstaatlichen Phantasien mit humanistischen bzw. 'aufgeklärten' Ansätzen gelten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Aufhebungsvertrag by Martin Feyen
Cover of the book Internship Report for Information Systems Studies by Martin Feyen
Cover of the book Haftungsrecht als umweltökonomisches Instrument by Martin Feyen
Cover of the book Landrecht und Lehnrecht im Mittelalter by Martin Feyen
Cover of the book An t-aos òg agus ceòl - Traditionelle Musik in der Rezeption schottischer Jugendlicher by Martin Feyen
Cover of the book Ein Blick zurück als Schritt nach vorn - persönliche Reflexionen über interkulturelles Lernen in Comeniusprojekten by Martin Feyen
Cover of the book Lernschwierigkeiten und deren Systematik by Martin Feyen
Cover of the book Zur Strafbarkeit von Bankmitarbeitern wegen Untreue bei der Vergabe von Krediten by Martin Feyen
Cover of the book Der Double Bind by Martin Feyen
Cover of the book 'Ich tue mich schwer damit'. Homosexuelle Fortpflanzung und das Kindeswohl by Martin Feyen
Cover of the book Informativität in der Ironie bei Rachel Giora by Martin Feyen
Cover of the book Kooperation zwischen der MEYER WERFT (Papenburg) und den Betreibern der Magnetschwebebahn Transrapid (Lathen/Dörpen) by Martin Feyen
Cover of the book Die Propheten aus Kleinasien: Montanus, Priscilla, Maximilla - Offenbarungen des Heiligen Geistes? Die Kirche des Amtes und das freie Wirken des Heiligen Geistes by Martin Feyen
Cover of the book Das rhetorische Certamen Singulare als exemplum für Livius' didaktische Geschichtsschreibung by Martin Feyen
Cover of the book Offene Ganztagsgrundschule. Kooperation von Jugendhilfe und Schule by Martin Feyen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy