Motivationsverdrängung und Prinzipal-Agenten-Theorie

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Motivationsverdrängung und Prinzipal-Agenten-Theorie by Stefan Pfau, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Pfau ISBN: 9783638339605
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 17, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Pfau
ISBN: 9783638339605
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 17, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Universität Leipzig (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Kontrollrechnungen und Koordinationsinstrumente, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Prinzipal-Agenten-Theorie sind explizite Leistungsanreize die entscheidenden Motivatoren für die Wahl der Anstrengung des Agenten. Diese Sichtweise hat in den letzten Jahrzehnten auch zunehmend in der Praxis Anklang und Verwendung gefunden, indem zunehmend leistungsbezogene Komponenten in Arbeitsverträge integriert wurden. Allerdings mehren sich gegenteilige Erkenntnisse aus psychologischen Experimenten, in denen Anreize unter bestimmten Bedingungen paradoxerweise von Leistungsminderungen begleitet werden. Daher lohnt eine genauere kritische Betrachtung dieses Phänomens der Motivationsverdrängung und dessen Konsequenzen für Theorie und Praxis. Während in der Prinzipal-Agenten-Theorie allein die Entlohnung die Agenten zur Arbeit bewegt, sind aus anderen Perspektiven auch weitere Verhaltensantriebe denkbar. Ausgangspunkt ist deren unterschiedliche Verortung, die Unterscheidung in extrinsische und intrinsische Motivation. Von extrinsischer Motivation wird gesprochen, wenn äußere Beweggründe die Handlung bestimmen. Von Intrinsischer ist die Rede, wenn externe Anreize nicht vorhanden sind und die Handlung aus Interesse oder Freude ausgeführt wird. Der Begriff der Motivation wird in mehreren Zusammenhängen verwendet. Zum Ersten wird im Folgenden vom empirischen Phänomen der Motivationsverdrängung gesprochen, wenn sich in empirischen oder experimentellen Untersuchungen die intrinsische Motivation, die Leistung oder die Kooperationsbereitschaft von Probanten verringert, nachdem Anreize eingeführt wurden. Der Anreiz besteht aus einer monetären oder materiellen Belohnung, bzw. Entlohnung. Verbale Anreize werden nicht betrachtet. Zum Zweiten wird die intrinsische Motivation in verschiedenen Theorien unterschiedlich modelliert. Aufgrund der Vielzahl von Erklärungsansätzen mit ihrer unterschiedlichen Operationalisierung kann von keiner einheitlichen Terminologie und keinen einheitlichen Aussagen gesprochen werden. Deshalb soll die theoretische und die empirische Ebene begrifflich strikt getrennt bleiben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Universität Leipzig (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Kontrollrechnungen und Koordinationsinstrumente, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Prinzipal-Agenten-Theorie sind explizite Leistungsanreize die entscheidenden Motivatoren für die Wahl der Anstrengung des Agenten. Diese Sichtweise hat in den letzten Jahrzehnten auch zunehmend in der Praxis Anklang und Verwendung gefunden, indem zunehmend leistungsbezogene Komponenten in Arbeitsverträge integriert wurden. Allerdings mehren sich gegenteilige Erkenntnisse aus psychologischen Experimenten, in denen Anreize unter bestimmten Bedingungen paradoxerweise von Leistungsminderungen begleitet werden. Daher lohnt eine genauere kritische Betrachtung dieses Phänomens der Motivationsverdrängung und dessen Konsequenzen für Theorie und Praxis. Während in der Prinzipal-Agenten-Theorie allein die Entlohnung die Agenten zur Arbeit bewegt, sind aus anderen Perspektiven auch weitere Verhaltensantriebe denkbar. Ausgangspunkt ist deren unterschiedliche Verortung, die Unterscheidung in extrinsische und intrinsische Motivation. Von extrinsischer Motivation wird gesprochen, wenn äußere Beweggründe die Handlung bestimmen. Von Intrinsischer ist die Rede, wenn externe Anreize nicht vorhanden sind und die Handlung aus Interesse oder Freude ausgeführt wird. Der Begriff der Motivation wird in mehreren Zusammenhängen verwendet. Zum Ersten wird im Folgenden vom empirischen Phänomen der Motivationsverdrängung gesprochen, wenn sich in empirischen oder experimentellen Untersuchungen die intrinsische Motivation, die Leistung oder die Kooperationsbereitschaft von Probanten verringert, nachdem Anreize eingeführt wurden. Der Anreiz besteht aus einer monetären oder materiellen Belohnung, bzw. Entlohnung. Verbale Anreize werden nicht betrachtet. Zum Zweiten wird die intrinsische Motivation in verschiedenen Theorien unterschiedlich modelliert. Aufgrund der Vielzahl von Erklärungsansätzen mit ihrer unterschiedlichen Operationalisierung kann von keiner einheitlichen Terminologie und keinen einheitlichen Aussagen gesprochen werden. Deshalb soll die theoretische und die empirische Ebene begrifflich strikt getrennt bleiben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Ethik politischen Handelns bei Edith Stein im Vergleich mit der katholischen Soziallehre by Stefan Pfau
Cover of the book Über den Aufsatz von Walter Benjamin: 'Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit' by Stefan Pfau
Cover of the book Marketing aspects of the brewing industry by Stefan Pfau
Cover of the book Nietzsche als Religionskritiker in seinem Werk 'Der Antichrist' by Stefan Pfau
Cover of the book Avishai Margalit: Der Ring - Über religiösen Pluralismus by Stefan Pfau
Cover of the book Auftragstaktik - Eine militärische Führungskonzeption in der Entwicklung deutscher Militärgeschichte vom 18. Jahrhundert bis in unsere Zeit by Stefan Pfau
Cover of the book Die Diaspora als prädestiniertes Umfeld für individuelle Religiosität by Stefan Pfau
Cover of the book Regionalismus vs. Multilateralismus: Eine politökonomische Perspektive by Stefan Pfau
Cover of the book Planning and Management. Implications of Key Results Areas by Stefan Pfau
Cover of the book Gewalt in den Medien als Gegenstand zur Einübung von Medienkompetenz in der Schule by Stefan Pfau
Cover of the book Die Sühnetheologische Deutung des Kelchwortes mit Bezug auf Jesaja 53 by Stefan Pfau
Cover of the book Privatrechtliche Anspruchsdurchsetzung im Rahmen der Rückgewinnungshilfe am Beispiel eines Betruges by Stefan Pfau
Cover of the book Zentrale Probleme der modernen europäischen Verfassungsgeschichte by Stefan Pfau
Cover of the book Wissensmanagement für digitale Güter by Stefan Pfau
Cover of the book Werkstattunterricht als Form offenen Lernens by Stefan Pfau
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy