Moses Mendelssohn und das Judentum

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Moses Mendelssohn und das Judentum by Martin Feyen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Feyen ISBN: 9783638819169
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 4, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Feyen
ISBN: 9783638819169
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 4, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das 18. Jahrhundert ist das Zeitalter, in dem in West- und Mitteleuropa die Ideen der Aufklärung zum Durchbruch kommen. Die Grundüberzeugung der Aufklärer ist die Gleichheit aller Menschen aufgrund ihrer Vernunft, eine ihrer zentralen Forderungen die Toleranz im Hinblick auf religiöse Überzeugungen. Dies macht die bis dahin selbstverständliche Verbindung von Staat und Kirche fragwürdig und schafft ein Klima, in dem schließlich auch die Juden als gleichwertige Mitmenschen ins Blickfeld rücken. Doch lange Zeit 'fehlte noch die persönliche Verwirklichung, der lebendige persönliche Beweis' , dass auch ein Jude am geistigen Leben des aufgeklärten Europa teilnehmen konnte. Diesen Beweis hat Moses Mendelssohn (1729-1786) erbracht. Er war 'der erste moderne Jude, der nicht nur als Zaungast an der Umweltkultur teilnahm, sondern tätiger Mitträger und Mitgestalter dieser Kultur war.' Und bei alledem blieb er doch sein ganzes Leben lang der Religion seiner Väter treu und hielt sich an die Vorschriften des scheinbar so unvernünftigen und despotischen mosaischen Gesetzes. Er zeigte seinen Zeitgenossen, wie 'der Jude, der sich treu blieb, der von seinem Judentum nicht abdankte noch von ihm etwas fortnahm, im neuen Europa aufrecht auf seinem Platz stand.' Im Rahmen dieser Arbeit soll untersucht werden, wie es Mendelssohn gelang, in seinem Denken jüdische Religion und Vernunft in Einklang zu bringen. Den Ausgangspunkt bildet hierbei der Lavaterstreit, zum einen wegen der Bedeutung, die dieser Auseinandersetzung in Mendelssohns Biographie zukommt, zum anderen weil die im Zusammenhang damit entstandenen Schriften wohl - wie sich im Vergleich mit seiner Spätschrift Jerusalem ergibt - mit einigem Recht als 'abstract of Moses Mendelssohn's religious-philosophical works' angesehen werden können. Im Folgenden wird dann zunächst untersucht, welche positiven Glaubensinhalte nach Mendelssohns Auffassung unbedingt zum Judentum gehören, und in welchem Sinne er dieses als eine in seinen Lehren den Anforderungen der Vernunft genügende Universalreligion betrachtet. In einem zweiten Teil richtet sich der Blick dann auf das unterscheidend Jüdische, d.h. das mosaische Gesetz, und die Ansichten, die Mendelssohn in seinen Schriften über dessen Sinn, Ursprung und Gültigkeit äußert. Stets im Auge behalten wird dabei sein Verhältnis zur rabbinischen Tradition und zu den jüdischen Philosophen des Mittelalters, sowie zu Spinoza.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das 18. Jahrhundert ist das Zeitalter, in dem in West- und Mitteleuropa die Ideen der Aufklärung zum Durchbruch kommen. Die Grundüberzeugung der Aufklärer ist die Gleichheit aller Menschen aufgrund ihrer Vernunft, eine ihrer zentralen Forderungen die Toleranz im Hinblick auf religiöse Überzeugungen. Dies macht die bis dahin selbstverständliche Verbindung von Staat und Kirche fragwürdig und schafft ein Klima, in dem schließlich auch die Juden als gleichwertige Mitmenschen ins Blickfeld rücken. Doch lange Zeit 'fehlte noch die persönliche Verwirklichung, der lebendige persönliche Beweis' , dass auch ein Jude am geistigen Leben des aufgeklärten Europa teilnehmen konnte. Diesen Beweis hat Moses Mendelssohn (1729-1786) erbracht. Er war 'der erste moderne Jude, der nicht nur als Zaungast an der Umweltkultur teilnahm, sondern tätiger Mitträger und Mitgestalter dieser Kultur war.' Und bei alledem blieb er doch sein ganzes Leben lang der Religion seiner Väter treu und hielt sich an die Vorschriften des scheinbar so unvernünftigen und despotischen mosaischen Gesetzes. Er zeigte seinen Zeitgenossen, wie 'der Jude, der sich treu blieb, der von seinem Judentum nicht abdankte noch von ihm etwas fortnahm, im neuen Europa aufrecht auf seinem Platz stand.' Im Rahmen dieser Arbeit soll untersucht werden, wie es Mendelssohn gelang, in seinem Denken jüdische Religion und Vernunft in Einklang zu bringen. Den Ausgangspunkt bildet hierbei der Lavaterstreit, zum einen wegen der Bedeutung, die dieser Auseinandersetzung in Mendelssohns Biographie zukommt, zum anderen weil die im Zusammenhang damit entstandenen Schriften wohl - wie sich im Vergleich mit seiner Spätschrift Jerusalem ergibt - mit einigem Recht als 'abstract of Moses Mendelssohn's religious-philosophical works' angesehen werden können. Im Folgenden wird dann zunächst untersucht, welche positiven Glaubensinhalte nach Mendelssohns Auffassung unbedingt zum Judentum gehören, und in welchem Sinne er dieses als eine in seinen Lehren den Anforderungen der Vernunft genügende Universalreligion betrachtet. In einem zweiten Teil richtet sich der Blick dann auf das unterscheidend Jüdische, d.h. das mosaische Gesetz, und die Ansichten, die Mendelssohn in seinen Schriften über dessen Sinn, Ursprung und Gültigkeit äußert. Stets im Auge behalten wird dabei sein Verhältnis zur rabbinischen Tradition und zu den jüdischen Philosophen des Mittelalters, sowie zu Spinoza.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vorstellung des umweltökonomischen Instruments Handelbare Emissionsrechte (Emissionshandel) by Martin Feyen
Cover of the book Hersteller-Leasing, Möglichkeiten und Grenzen einer Balanced Scorecard by Martin Feyen
Cover of the book Do I Look Funny In This? by Martin Feyen
Cover of the book Französisch im Kolonialreich - Ein linguistischer Vergleich von Standardfranzösisch und Französisch in Québec by Martin Feyen
Cover of the book Ökoturismus auf der Yucatán-Halbinsel by Martin Feyen
Cover of the book Das Verhältnis von Arzt und Patient im Wandel by Martin Feyen
Cover of the book Funktionalität und Wirkungsweise von Methoden im Fach Gemeinschaftskunde / Rechtserziehung in der Klassenstufe 10 by Martin Feyen
Cover of the book Financial Analysis Anheuser-Busch Company by Martin Feyen
Cover of the book Die Umsetzung von EU-Rechtsakten in nationales Recht am Beispiel des Rahmenbeschlusses zum Europäischen Haftbefehl by Martin Feyen
Cover of the book Täglich im Einsatz und doch kaum beachtet - ein Konzept zur Sensibilisierung der Lehrer für ihren Stimmeinsatz by Martin Feyen
Cover of the book Die politische Bedeutung der Öffentlichkeit in Preußen zur Zeit des Wiener Kongresses am Beispiel der Haltung Hardenbergs zum Rheinischen Merkur by Martin Feyen
Cover of the book The role of women missionaries in China at the the time of the Open Door Policy by Martin Feyen
Cover of the book Comparison of the political and social instabilities in Germany, France and Spain in the inter-war period by Martin Feyen
Cover of the book Gestaltung und Einsatz von Serious Games zur Förderung der Handlungskompetenz by Martin Feyen
Cover of the book Devolution in Wales: Land of our Fathers by Martin Feyen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy