Monopole dauerhafter Güter

Würdigung und Kritik

Business & Finance, Economics, Microeconomics
Cover of the book Monopole dauerhafter Güter by Julia von Heese, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia von Heese ISBN: 9783656887188
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 30, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia von Heese
ISBN: 9783656887188
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 30, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich VWL - Mikroökonomie, allgemein, Note: 2,3, Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Wirtschaftswissenschaft), Veranstaltung: Seminar Intermediate Microeconomics, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit behandelt das sog. Coase'sche Problem und die für Monopolisten damit einhergehenden Konsequenzen für die Preisgestaltung. Ziel dieser Arbeit ist es, eine Übersicht der gängigen Lösungsstrategien zu geben, die darauf abzielen, die Marktmacht des Monopolisten zu erhalten und das Coase'sche Problem zu lösen oder zu umgehen. Monopolisten sind aufgrund ihrer Macht über das Angebot am Markt in der Lage, ihre Preise so weit zu übererhöhen, dass diese die Grenzkosten überschreiten, sie dabei aber nicht gleichzeitig alle Kunden verlieren. Damit einher geht ein sog. dead-weight wellfare loss (Wohlfahrtsverlust), der einen volkswirtschaftlichen Schaden darstellt. Auf der anderen Seite sind Monopolisten im Falle, dass sie dauerhafte Güter produzieren, ihre eigenen Konkurrenten, indem sie die Nachfrage nach ihrem Gut in der nächsten Periode reduzieren. Kunden, die ein dauerhaftes Gut heute kaufen, werden in der nächsten Periode nicht wieder nach dem Gut nachfragen, obwohl dieses u.U. sogar günstiger sein könnte, sofern der Monopolist Preisdifferenzierung betreibt. Gerade dieser Umstand stellt jedoch ein wirtschaftliches Problem für einen Monopolisten dar, dessen Lösung über den Fortbestand seiner Stellung am Markt entscheidet: rationell handelnde Kunden, können nämlich die Preissenkung des Monopolisten in ihre Kaufentscheidung einkalkulieren und ihre Käufe in die nächste Periode aufschieben, so dass die Nachfrage in der ersten Periode nachlässt. Das Erschließen neuer Konsumentengruppen auf dem Wege der Preissenkung stellt sich für Monopolisten demnach als Nachteil dar. Das Worst-Case-Szenario für den Monopolisten wäre in diesem Fall, dass der Gewinn gegen null konvergiert. Wie kann der Monopolist also erreichen, Gewinne zu erwirtschaften und in der Folge seine Stellung am Markt beizubehalten? Zur Lösung dieses Problems haben sich unterschiedliche Strategien etabliert, von denen vier (Haupt-)Ansätze im Folgenden skizziert und bewertet werden sollen, um im Anschluss daran auf der Basis der hier gewonnenen Erkenntnisse, eine eigene Differenzierung vorzunehmen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich VWL - Mikroökonomie, allgemein, Note: 2,3, Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Wirtschaftswissenschaft), Veranstaltung: Seminar Intermediate Microeconomics, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit behandelt das sog. Coase'sche Problem und die für Monopolisten damit einhergehenden Konsequenzen für die Preisgestaltung. Ziel dieser Arbeit ist es, eine Übersicht der gängigen Lösungsstrategien zu geben, die darauf abzielen, die Marktmacht des Monopolisten zu erhalten und das Coase'sche Problem zu lösen oder zu umgehen. Monopolisten sind aufgrund ihrer Macht über das Angebot am Markt in der Lage, ihre Preise so weit zu übererhöhen, dass diese die Grenzkosten überschreiten, sie dabei aber nicht gleichzeitig alle Kunden verlieren. Damit einher geht ein sog. dead-weight wellfare loss (Wohlfahrtsverlust), der einen volkswirtschaftlichen Schaden darstellt. Auf der anderen Seite sind Monopolisten im Falle, dass sie dauerhafte Güter produzieren, ihre eigenen Konkurrenten, indem sie die Nachfrage nach ihrem Gut in der nächsten Periode reduzieren. Kunden, die ein dauerhaftes Gut heute kaufen, werden in der nächsten Periode nicht wieder nach dem Gut nachfragen, obwohl dieses u.U. sogar günstiger sein könnte, sofern der Monopolist Preisdifferenzierung betreibt. Gerade dieser Umstand stellt jedoch ein wirtschaftliches Problem für einen Monopolisten dar, dessen Lösung über den Fortbestand seiner Stellung am Markt entscheidet: rationell handelnde Kunden, können nämlich die Preissenkung des Monopolisten in ihre Kaufentscheidung einkalkulieren und ihre Käufe in die nächste Periode aufschieben, so dass die Nachfrage in der ersten Periode nachlässt. Das Erschließen neuer Konsumentengruppen auf dem Wege der Preissenkung stellt sich für Monopolisten demnach als Nachteil dar. Das Worst-Case-Szenario für den Monopolisten wäre in diesem Fall, dass der Gewinn gegen null konvergiert. Wie kann der Monopolist also erreichen, Gewinne zu erwirtschaften und in der Folge seine Stellung am Markt beizubehalten? Zur Lösung dieses Problems haben sich unterschiedliche Strategien etabliert, von denen vier (Haupt-)Ansätze im Folgenden skizziert und bewertet werden sollen, um im Anschluss daran auf der Basis der hier gewonnenen Erkenntnisse, eine eigene Differenzierung vorzunehmen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Sorgfaltspflicht und -haftung eines ordentlichen Geschäftsmannes (§§ 43, 64 GmbHG, § 93 AktG) by Julia von Heese
Cover of the book Der Wertewandel von 1950 bis heute - Begriffsdefinition und Problematik der Werterziehung by Julia von Heese
Cover of the book Neutralität und Kriegseintritt der USA by Julia von Heese
Cover of the book Elektromobilität als Lösung für einen nachhaltigen urbanen Wirtschaftsverkehr? by Julia von Heese
Cover of the book Kombilöhne in Deutschland - Schafft die Etablierung eines Niedriglohnsektors mehr Arbeitsplätze in Deutschland? by Julia von Heese
Cover of the book Spezielle Kapitel aus der Kinder- und Jugendpsychiatrie by Julia von Heese
Cover of the book Mitbestimmung bei der Einführung technischer Einrichtungen zur Überwachung by Julia von Heese
Cover of the book Von Wagner zu Hitler - Wagner-Rezeption bis in die Anfänge des Dritten Reichs by Julia von Heese
Cover of the book Alte Konflikte, Neue Formen - Milieubegriffe und ihre Aussagekraft für Wahlforschung mit dem Cleavage-Ansatz by Julia von Heese
Cover of the book The Lockheed Case - International Business or Bribery? by Julia von Heese
Cover of the book Folgen der Nichtbeachtung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) und der Vorschriften zur Entsprechens-Erklärung nach § 161 AktG by Julia von Heese
Cover of the book Atatürks Nationalismuskonzept - die Rolle des 'Vaters der Türken' im Prozess der Natiogenese des türkischen Volkes by Julia von Heese
Cover of the book Howards End by E. M. Forster: 'Only Connect!' by Julia von Heese
Cover of the book Das Attentat auf Ludwig den Frommen?! by Julia von Heese
Cover of the book Eine historische Betrachtung der Großen Hungersnot 1846 - 1851 und ihres Einflusses auf die demografische Struktur Irlands by Julia von Heese
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy