Moderne Beschaffungskonzepte. C-Teile-Management und eProcurement

C-Teile-Management und eProcurement

Business & Finance, Management & Leadership, Production & Operations Management
Cover of the book Moderne Beschaffungskonzepte. C-Teile-Management und eProcurement by Michael Streit, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Streit ISBN: 9783640979394
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 8, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Streit
ISBN: 9783640979394
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 8, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: keine, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Veranstaltung: Innovative Logstiksysteme im Mittelstand, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der vorliegenden Arbeit sollen zwei moderne Konzepte der Beschaffungslogistik, namentlich das C-Teile-Management und die elektronische Beschaffung (eProcurement) vorgestellt werden. Die Wichtigkeit beide Konzepte hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Dabei werden zum Verständnis dieser Arbeit gewisse Kenntnisse auf dem Gebiet der Beschaffungslogistik vorausgesetzt. Im Kapitel 'C-Teile-Management' wird zunächst auf die ABC-Analyse, welche als Grundlage des Konzepts anzusehen ist, eingegangen. Anschließend werden die Eigenschaften von C-Teilen beschrieben. Weiterhin wird das bisherige Vorgehen im C-Teile-Management anhand einer grafischen Darstellung näher beleuchtet. Das Kapitel wird durch die Auflistung von Optimierungsansätzen abgeschlossen. Da viele dieser Ansätze durch elektronische Beschaffung erzielt werden können, wird auch ein eigener Abschnitt 'eProcurement' eingefügt. Dieser klärt zunächst, was unter diesem Begriff zu verstehen ist. Anschließend werden zwei Anwendungsfälle, nämlich der elektronische Marktplatz sowie der elektronische Katalog, näher beschrieben. Zum Schluss werden noch die Erfolgspotenziale der elektronischen Beschaffung genannt. Das vierte Kapitel zeigt ein sog. 'Desktop Purchasing System' als übergreifendes Praxisbeispiel. Hier wird das C-Teile-Management anhand eines eProcurement-Tools durchgeführt. Ein weiterer Anwendungsfall ist das Outsourcing des C-Teile-Management, d.h. die Beschaffung der entsprechenden Güter über Dienstleister. Dieser wird im fünften Abschnittbeschrieben. Da dieses Beispiel vor allem für KMU relevant ist, wurde es in die vorliegende Arbeit aufgenommen, um den Praxisbezug dieser Arbeit im Zusammenhang mit dem Studiengang 'Innovation im Mittelstand' an der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt zu erhöhen. Das sechste und letzte Kapitel befasst sich mit einem optimierten Bestellprozess für C-Teile nach Kämpf und Boivin. Dieser verbindet Informationen aus den vorherigen Abschnitten, namentlich zu den Themen Desktop Purchasing und Outsourcing des C-Teile-Managements in einem Ansatz.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: keine, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Veranstaltung: Innovative Logstiksysteme im Mittelstand, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der vorliegenden Arbeit sollen zwei moderne Konzepte der Beschaffungslogistik, namentlich das C-Teile-Management und die elektronische Beschaffung (eProcurement) vorgestellt werden. Die Wichtigkeit beide Konzepte hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Dabei werden zum Verständnis dieser Arbeit gewisse Kenntnisse auf dem Gebiet der Beschaffungslogistik vorausgesetzt. Im Kapitel 'C-Teile-Management' wird zunächst auf die ABC-Analyse, welche als Grundlage des Konzepts anzusehen ist, eingegangen. Anschließend werden die Eigenschaften von C-Teilen beschrieben. Weiterhin wird das bisherige Vorgehen im C-Teile-Management anhand einer grafischen Darstellung näher beleuchtet. Das Kapitel wird durch die Auflistung von Optimierungsansätzen abgeschlossen. Da viele dieser Ansätze durch elektronische Beschaffung erzielt werden können, wird auch ein eigener Abschnitt 'eProcurement' eingefügt. Dieser klärt zunächst, was unter diesem Begriff zu verstehen ist. Anschließend werden zwei Anwendungsfälle, nämlich der elektronische Marktplatz sowie der elektronische Katalog, näher beschrieben. Zum Schluss werden noch die Erfolgspotenziale der elektronischen Beschaffung genannt. Das vierte Kapitel zeigt ein sog. 'Desktop Purchasing System' als übergreifendes Praxisbeispiel. Hier wird das C-Teile-Management anhand eines eProcurement-Tools durchgeführt. Ein weiterer Anwendungsfall ist das Outsourcing des C-Teile-Management, d.h. die Beschaffung der entsprechenden Güter über Dienstleister. Dieser wird im fünften Abschnittbeschrieben. Da dieses Beispiel vor allem für KMU relevant ist, wurde es in die vorliegende Arbeit aufgenommen, um den Praxisbezug dieser Arbeit im Zusammenhang mit dem Studiengang 'Innovation im Mittelstand' an der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt zu erhöhen. Das sechste und letzte Kapitel befasst sich mit einem optimierten Bestellprozess für C-Teile nach Kämpf und Boivin. Dieser verbindet Informationen aus den vorherigen Abschnitten, namentlich zu den Themen Desktop Purchasing und Outsourcing des C-Teile-Managements in einem Ansatz.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Controlling in Nonprofit-Organisationen am Beispiel des DRK Kreisverbandes Eichsfeld e.V. by Michael Streit
Cover of the book Subprimekrise - Hintergründe, Risikoelemente und Folgen by Michael Streit
Cover of the book Die Möglichkeiten und Grenzen der Ästhetik und der ästhetischen Bildung by Michael Streit
Cover of the book Erste Bindungserfahrung und ihre Bedeutung für die Beziehungsfähigkeit im Erwachsenenalter by Michael Streit
Cover of the book Beschwerdemanagement im Bereich der deutschen genossenschaftlichen Bankengruppe by Michael Streit
Cover of the book Gibt es einen Zusammenhang zwischen Fernsehkonsum und Mathematikleistung? by Michael Streit
Cover of the book Methoden der Generierung von Produktideen als Grundlage der Neuproduktentwicklung by Michael Streit
Cover of the book Die Rolle der Rating-Agenturen auf den internationalen Finanzmärkten by Michael Streit
Cover of the book Behavioural Risk Factors of Non-Communicable Diseases Among Adult Women in Kathmandu by Michael Streit
Cover of the book Einführung in die Portfolioarbeit und die Thematik der Beschreibung von Personen by Michael Streit
Cover of the book John Donne - 'The Flea' and Andrew Marvell - 'To His Coy Mistress' by Michael Streit
Cover of the book SWOT-Analyse zur Strategieentwicklung in der Unternehmensführung am Beispiel eines Unternehmens by Michael Streit
Cover of the book Der Generalplan Ost - Nationalsozialistische Pläne zur Kolonisation Ostmitteleuropas by Michael Streit
Cover of the book Zentrale Problemfelder der Anwendung der IFRS für Small and Medium-Sized Entities im Rahmen der Konzernabschlusserstellung by Michael Streit
Cover of the book Experimentelle Erarbeitung der Spannungsreihe - Eine Überprüfung bekannter Experimentieranleitungen und Verbesserungsvorschläge by Michael Streit
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy