Mittelalterliche Erziehung mit Schwerpunkt ritterliche Erziehung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, History
Cover of the book Mittelalterliche Erziehung mit Schwerpunkt ritterliche Erziehung by Florian Sasse, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian Sasse ISBN: 9783638407366
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 9, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Florian Sasse
ISBN: 9783638407366
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 9, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1,7, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Epoche des Mittelalters erfreut sich zunehmender Beliebtheit, gerade bei der jüngeren Generation. So fällt auf, dass die Medien, hier ganz besonders die Filmindustrie, aber auch interaktive Medien wie Computer- und Videospiele, diese Epoche der Geschichte vermehrt aufgreifen und reichlich ausgeschmückt gerade dem jüngeren Publikum präsentieren. Die Figur des Ritters übt nach wie vor eine große Faszination aus. Weniger stehen hier natürlich die korrekten historischen Ereignisse und Fakten im Vordergrund, als vielmehr der Mythos des tapferen und heldenhaften Kriegers, der vor allem durch sein Kampfgeschick, aber auch durch tadellose Haltung und tugendhafte Lebensweise glänzt. Beachtlich ist in jedem Fall, dass das Interesse an diesem Mythos vom Rittertum, nicht abzunehmen scheint. Daher verdient diese Epoche nach wie vor erhöhte Aufmerksamkeit, eben um auch die historischen Tatsachen nicht hinter den fiktiven Vorstellungen Hollywoods verschwinden zu lassen. Eher weniger bekannt ist das gesamte Feld der Erziehung von Kindern und Jugendlichen im Mittelalter. Ganz besonders schwierig ist es, spezifische Literatur über die Erziehung zum Ritter zu finden. Eindeutige Daten und aufschlussreiche Zeitzeugenberichte sind in der Literatur schwer bis kaum zu finden. Dagegen besteht die mittelalterliche Dichtung nahezu nur aus heldenhaften Rittergeschichten, die aber vom Wahrheitsgehalt eher einem fiktiven Roman ähneln. Trotzdem soll in dieser Arbeit herausgestellt werden, ob es Erziehung im Mittelalter gab, in dem Sinne wie wir Erziehung heute verstehen, was diese gegebenenfalls ausmachte und welche Ziele sie verfolgte. Von allgemeinen Dingen über die Erziehung im Mittelalter, der Erziehung der Bauernkinder und der Erziehung der Kinder in der Stadt, führt die Arbeit schließlich zur ritterlichen Erziehung. Hier soll die Erziehung eines zum Ritter vorgesehenen Jungen beleuchtet werden, wobei nicht nur die allseits bekannte körperliche Schulung Beachtung findet, sondern vielmehr auch die Vermittlung der berühmten ritterlichen Werte und Tugenden. So soll abschließend dann der Frage nachgegangen werden, ob Ritterlichkeit auch heute noch existiert und in wie weit sie heute noch Erziehung beeinflusst.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1,7, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Epoche des Mittelalters erfreut sich zunehmender Beliebtheit, gerade bei der jüngeren Generation. So fällt auf, dass die Medien, hier ganz besonders die Filmindustrie, aber auch interaktive Medien wie Computer- und Videospiele, diese Epoche der Geschichte vermehrt aufgreifen und reichlich ausgeschmückt gerade dem jüngeren Publikum präsentieren. Die Figur des Ritters übt nach wie vor eine große Faszination aus. Weniger stehen hier natürlich die korrekten historischen Ereignisse und Fakten im Vordergrund, als vielmehr der Mythos des tapferen und heldenhaften Kriegers, der vor allem durch sein Kampfgeschick, aber auch durch tadellose Haltung und tugendhafte Lebensweise glänzt. Beachtlich ist in jedem Fall, dass das Interesse an diesem Mythos vom Rittertum, nicht abzunehmen scheint. Daher verdient diese Epoche nach wie vor erhöhte Aufmerksamkeit, eben um auch die historischen Tatsachen nicht hinter den fiktiven Vorstellungen Hollywoods verschwinden zu lassen. Eher weniger bekannt ist das gesamte Feld der Erziehung von Kindern und Jugendlichen im Mittelalter. Ganz besonders schwierig ist es, spezifische Literatur über die Erziehung zum Ritter zu finden. Eindeutige Daten und aufschlussreiche Zeitzeugenberichte sind in der Literatur schwer bis kaum zu finden. Dagegen besteht die mittelalterliche Dichtung nahezu nur aus heldenhaften Rittergeschichten, die aber vom Wahrheitsgehalt eher einem fiktiven Roman ähneln. Trotzdem soll in dieser Arbeit herausgestellt werden, ob es Erziehung im Mittelalter gab, in dem Sinne wie wir Erziehung heute verstehen, was diese gegebenenfalls ausmachte und welche Ziele sie verfolgte. Von allgemeinen Dingen über die Erziehung im Mittelalter, der Erziehung der Bauernkinder und der Erziehung der Kinder in der Stadt, führt die Arbeit schließlich zur ritterlichen Erziehung. Hier soll die Erziehung eines zum Ritter vorgesehenen Jungen beleuchtet werden, wobei nicht nur die allseits bekannte körperliche Schulung Beachtung findet, sondern vielmehr auch die Vermittlung der berühmten ritterlichen Werte und Tugenden. So soll abschließend dann der Frage nachgegangen werden, ob Ritterlichkeit auch heute noch existiert und in wie weit sie heute noch Erziehung beeinflusst.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Computernutzung in Kindertagesstätten by Florian Sasse
Cover of the book Ist der Einsatz von Body-Cams ein adäquates Mittel zur Bekämpfung der Gewalt gegen Polizeibeamte? by Florian Sasse
Cover of the book Programmierung der Klasse TaskInfo für die Darstellung betriebssystemspezifischer Informationen by Florian Sasse
Cover of the book Scholia I. - Texte zu Pädagogik, Philosophie und Ökonomie by Florian Sasse
Cover of the book Female mythologies in contemporary chicana literature by Florian Sasse
Cover of the book Inwiefern trägt das Internet zur Modernisierung der Parteikommunikation bei? by Florian Sasse
Cover of the book Isolationshaft in Justizvollzugsanstalten der Bundesrepublik Deutschland by Florian Sasse
Cover of the book Die Notwendigkeit von beruflicher Handlungskompetenz in der Praxis der Sozialen Arbeit anhand eines Fallbeispiels by Florian Sasse
Cover of the book Darstellung des Lernproblems 'Trennbare Verben' für den DaF-Unterricht by Florian Sasse
Cover of the book Der Einsatz der Sprachenbiografie als Teil des 'Europäisches Portfolio der Sprachen' (EPS) im Rahmen einer Unterrichtsreihe mit dem Schwerpunkt 'Listening' by Florian Sasse
Cover of the book Ursachen von Unterrichtsstörungen in der Grundschule by Florian Sasse
Cover of the book Der Gesundheitsbericht Gesundheitliche und soziale Lage der Schulanfänger in Berlin-Mitte' by Florian Sasse
Cover of the book Standardisierung im Kontext von Change Management by Florian Sasse
Cover of the book Der Bau der Notre Dame du Raincy von Auguste Perret by Florian Sasse
Cover of the book Grounded Theory - Implizite Gütekriterien in Forschungslogik und Rolle des Forschers by Florian Sasse
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy