Migration, Akkulturation und Gesundheit

Von den Akkulturationstheorien über das Modell des akkulturativen Stresses zum Forschungsstand bezüglich der Migration, Akkulturation und Gesundheit

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology
Cover of the book Migration, Akkulturation und Gesundheit by Merima Sabic, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Merima Sabic ISBN: 9783638012294
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 26, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Merima Sabic
ISBN: 9783638012294
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 26, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 69 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Auszüge aus dem Text: ... 'Akkulturation umfasst jene Erscheinungen, die sich ergeben, wenn Gruppen von Personen mit unterschiedlichen Kulturen in kontinuierlichen, direkten Kontakt miteinander treten, so dass sich die ursprünglichen Kulturmuster einer oder beider Gruppen einer Veränderung unterziehen ...' (Redfield, Linton und Herskovits, 1936; nach Bender-Szymanski & Hesse, 1987) ... Die psychologischen Akkulturationsmodelle (z.B. Gordon, 1964; Berry, 1980; LaFromboise, Coleman & Gerton, 1993) setzen sich meistens mit der Frage auseinander, wie Migranten zum einen mit ihrer Herkunftskultur, bezeichnet als kulturelle Aufrechterhaltung, und zum anderen mit der Kultur des Aufnahmelandes, bezeichnet als kulturelle Anpassung, umgehen ... ... Der Akkulturationsprozess ist potentiell mit Stress verbunden, der im Folgenden nach Berry (1997) als Akkulturationsstress bezeichnet wird ... ... In dem Erklärungsmodell der Akkulturation von Berry et al. (1987) wird zwischen Akkulturation auf kollektiver und individueller Ebene differenziert. Der Abbildung 2 kann eine Darstellung des Modells entnommen werden ... ... Der Prozess der Akkulturation wird durch zahlreiche Bedingungen, die im Weiteren als Moderatoren bezeichnet werden, beeinflusst . Herzu werden im Weiteren die wichtigsten Befunde genannt ... ... Nach Özelsel (1990, S. 1) handelt es sich bei dem Thema 'Akkulturation und Gesundheit' um '...ein interdisziplinäres Hybrid der Klinischen- und der Sozialpsychologie, die aufgrund einer ganzheitlichen Sichtweise kulturanthropologische und medizinische Perspektiven mit einbezieht...'. Dabei werden multidirektionale Beziehungen zwischen Akkulturation und Gesundheit untersucht, da ein Migrant sowohl positive als auch negative Verhaltensweisen in Übereinstimmung mit der aufnehmenden Gesellschaft entwickeln und die Migration daher insgesamt mit einem sowohl besseren als auch schlechteren psychischen und physischen Gesundheitszustand gegenüber dem vorherigen einhergehen kann. Die Befundlage zu diesem Thema ist daher vielfach widersprüchlich: Während etwa Zeiler und Zarifoglu (1997) nach der Durchsicht einiger Forschungsarbeiten feststellen, dass kein Zusammenhang zwischen Krankheit und Migration bestehe, kommen andere Autoren hingegen zum Schluss, dass dieser durchaus als gesichert gelte (z.B. Collatz, 1995). Im Folgenden werden einige zentrale Befunde aus diesem Forschungsbereich nachgezeichnet ...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 69 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Auszüge aus dem Text: ... 'Akkulturation umfasst jene Erscheinungen, die sich ergeben, wenn Gruppen von Personen mit unterschiedlichen Kulturen in kontinuierlichen, direkten Kontakt miteinander treten, so dass sich die ursprünglichen Kulturmuster einer oder beider Gruppen einer Veränderung unterziehen ...' (Redfield, Linton und Herskovits, 1936; nach Bender-Szymanski & Hesse, 1987) ... Die psychologischen Akkulturationsmodelle (z.B. Gordon, 1964; Berry, 1980; LaFromboise, Coleman & Gerton, 1993) setzen sich meistens mit der Frage auseinander, wie Migranten zum einen mit ihrer Herkunftskultur, bezeichnet als kulturelle Aufrechterhaltung, und zum anderen mit der Kultur des Aufnahmelandes, bezeichnet als kulturelle Anpassung, umgehen ... ... Der Akkulturationsprozess ist potentiell mit Stress verbunden, der im Folgenden nach Berry (1997) als Akkulturationsstress bezeichnet wird ... ... In dem Erklärungsmodell der Akkulturation von Berry et al. (1987) wird zwischen Akkulturation auf kollektiver und individueller Ebene differenziert. Der Abbildung 2 kann eine Darstellung des Modells entnommen werden ... ... Der Prozess der Akkulturation wird durch zahlreiche Bedingungen, die im Weiteren als Moderatoren bezeichnet werden, beeinflusst . Herzu werden im Weiteren die wichtigsten Befunde genannt ... ... Nach Özelsel (1990, S. 1) handelt es sich bei dem Thema 'Akkulturation und Gesundheit' um '...ein interdisziplinäres Hybrid der Klinischen- und der Sozialpsychologie, die aufgrund einer ganzheitlichen Sichtweise kulturanthropologische und medizinische Perspektiven mit einbezieht...'. Dabei werden multidirektionale Beziehungen zwischen Akkulturation und Gesundheit untersucht, da ein Migrant sowohl positive als auch negative Verhaltensweisen in Übereinstimmung mit der aufnehmenden Gesellschaft entwickeln und die Migration daher insgesamt mit einem sowohl besseren als auch schlechteren psychischen und physischen Gesundheitszustand gegenüber dem vorherigen einhergehen kann. Die Befundlage zu diesem Thema ist daher vielfach widersprüchlich: Während etwa Zeiler und Zarifoglu (1997) nach der Durchsicht einiger Forschungsarbeiten feststellen, dass kein Zusammenhang zwischen Krankheit und Migration bestehe, kommen andere Autoren hingegen zum Schluss, dass dieser durchaus als gesichert gelte (z.B. Collatz, 1995). Im Folgenden werden einige zentrale Befunde aus diesem Forschungsbereich nachgezeichnet ...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Der Welt Lohn' by Merima Sabic
Cover of the book Bilanzielle Abbildung von ABS-Transaktionen nach IFRS by Merima Sabic
Cover of the book Der Niedergang der DDR und das Ende einer Epoche by Merima Sabic
Cover of the book Der brasilianische Kriminalroman - Eine Untersuchung anhand Rubem Fonsecas 'Bufo & Spallanzani' by Merima Sabic
Cover of the book Gründe für die Gründung einer GmbH & Co KG by Merima Sabic
Cover of the book Trendforschung - Einsatzpotential für Blogs und/oder Wikis in virtuellen Gemeinschaften by Merima Sabic
Cover of the book Rules of origin in the WTO and in other free trade agreements - An overwiew by Merima Sabic
Cover of the book Praktikumsbericht Zytogenetik by Merima Sabic
Cover of the book Modelle zur Leistungsmotivation von Mitarbeitern in Privatunternehmen und Öffentlichen Dienst by Merima Sabic
Cover of the book Aufgabe und Inhalt des Bestätigungsvermerkes nach Paragraph 322 HGB by Merima Sabic
Cover of the book Veränderungsprozesse in der Marketingabteilung eines mittelständischen Dentalfachhandels by Merima Sabic
Cover of the book Umgang mit Kurzgeschichten im Unterricht der Sekundarstufe I by Merima Sabic
Cover of the book Der Fall Axel Springer / ProSiebenSat.1 - Meinungsmonopol oder freier Wettbewerb? by Merima Sabic
Cover of the book Sozialpolitik in Lateinamerika in den neunziger Jahren by Merima Sabic
Cover of the book eLearning als Lehr- und Lernform in der Pflegeausbildung by Merima Sabic
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy