Meine inneren Schätze - anvertraute Talente erkennen und nutzen

Unterrichtsentwurf 2. Staatsexamen

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Meine inneren Schätze - anvertraute Talente erkennen und nutzen by Susanne Berlingen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Susanne Berlingen ISBN: 9783640454402
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 22, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Susanne Berlingen
ISBN: 9783640454402
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 22, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1,0, Studienseminar für Lehrämter an Schulen Jülich, Veranstaltung: Referendariat, Sprache: Deutsch, Abstract: Hauptziel der Unterrichtsstunde: Die Schülerinnen und Schüler sollen sich mittels Selbst- und Fremdeinschätzung ihrer 'inneren Schätze' bewusst werden und notieren, wie sie diese Fähigkeiten zur Gestaltung eines zufriedenen Lebens einsetzen können. Teilziele der Unterrichtsstunde: Die Schülerinnen und Schüler sollen... die Vielfältigkeit und die Andersartigkeit von Talenten erfassen, indem sie verschiedene Beispiele kennenlernen und Assoziationen dazu notieren. ... mittels einer Diskussionsrunde in einen Austausch über ihre Assoziationen zum Talentgedanken treten. ...ihre Selbst- und Fremdwahrnehmung ausdrücken, indem sie ihre Talente und die ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler bedenken und diese schriftlich fixieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1,0, Studienseminar für Lehrämter an Schulen Jülich, Veranstaltung: Referendariat, Sprache: Deutsch, Abstract: Hauptziel der Unterrichtsstunde: Die Schülerinnen und Schüler sollen sich mittels Selbst- und Fremdeinschätzung ihrer 'inneren Schätze' bewusst werden und notieren, wie sie diese Fähigkeiten zur Gestaltung eines zufriedenen Lebens einsetzen können. Teilziele der Unterrichtsstunde: Die Schülerinnen und Schüler sollen... die Vielfältigkeit und die Andersartigkeit von Talenten erfassen, indem sie verschiedene Beispiele kennenlernen und Assoziationen dazu notieren. ... mittels einer Diskussionsrunde in einen Austausch über ihre Assoziationen zum Talentgedanken treten. ...ihre Selbst- und Fremdwahrnehmung ausdrücken, indem sie ihre Talente und die ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler bedenken und diese schriftlich fixieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Adolf Eichmann - Bürokrat oder Massenmörder? by Susanne Berlingen
Cover of the book Grundlinien der Konsenstheorie bei Nikolaus von Kues by Susanne Berlingen
Cover of the book Phänomenologische Pädagogik am Beispiel Max von Manen by Susanne Berlingen
Cover of the book Okkasionelle Wortbildung im Russischen by Susanne Berlingen
Cover of the book Kapitalkonsolidierung im Konzern by Susanne Berlingen
Cover of the book Finanzierungsstrategien sozialer Organisationen by Susanne Berlingen
Cover of the book Zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Der ambivalente Charakter der europäischen Grenzschutzagentur FRONTEX by Susanne Berlingen
Cover of the book Analyse einer Kinderzeichnung aus kunstpädagogischer Sicht by Susanne Berlingen
Cover of the book Donna Gracia und Josef Nasi by Susanne Berlingen
Cover of the book Erfüllung messtheoretischer Anforderungen (Gütekriterien) und Interviewmethoden im Vergleich by Susanne Berlingen
Cover of the book Wareneingangskontrolle (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau) by Susanne Berlingen
Cover of the book Allan Sekulas 'Fish Story' (2002) und die vier weltanschaulichen Eckpfeiler des Sekulaschen Schaffens by Susanne Berlingen
Cover of the book Lehrertraining - Das Konstanzer Trainingsmodell (KTM), ein theoretischer und praktischer Rückblick by Susanne Berlingen
Cover of the book Chilia etê: Motiv- und traditionskritische Untersuchung zu Offb 20,1-10 by Susanne Berlingen
Cover of the book '...und vergib uns unsere Schuld' - Fragen an die Rechtfertigungslehre by Susanne Berlingen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy