Mediation zur Konfliktlösung auf Baustellen. Konfliktmanagement bei Gebäudesanierungen

Business & Finance, Industries & Professions, Industries
Cover of the book Mediation zur Konfliktlösung auf Baustellen. Konfliktmanagement bei Gebäudesanierungen by Walter A. Speidel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Walter A. Speidel ISBN: 9783656731825
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 29, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Walter A. Speidel
ISBN: 9783656731825
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 29, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 5.0 (gut), Zentrum für Agogik zak Basel, Veranstaltung: Studienlehrgang Master of Arts in Mediation, Konfliktforschung und Implementierung konstruktiver Konfliktlösungssysteme, Sprache: Deutsch, Abstract: Was passiert, wenn Gebäude im bewohnten Zustand saniert werden? Es entsteht ein erhebliches Konfliktpotential. Die Auseinandersetzungen um Baulärm oder andere Belastungen, denen Mieter ausgesetzt sind, können bis vor das Mietgericht führen und bewirken oft einen Baustopp. Der finanzielle Schaden für den Investor und die Baubranche allgemein kann dabei enorm sein. Doch wie lassen sich solche Konflikte lösen oder gleich verhindern? Diese Aufgabe fällt in das Tätigkeitsfeld eines Baumediators vor Ort. Ein Mediator erkennt Konfliktpotential und vermittelt zwischen allen beteiligten Parteien, seien es Mieter, Bauleiter, Architekten oder Investoren. Er versucht, belastende Situationen oder auftretende Streitigkeiten zu reduzieren und damit Konfliktkosten zu verringern oder ganz zu vermeiden. Diese Studie widmet sich dem wissenschaftlich bislang wenig beachteten Bereich der Mediation bei der Gebäudesanierung im bewohnten Zustand. Der Autor Walter A. Speidel, M.A. ist selbst aktiv als Baumediator tätig und gibt seine langjährigen Erfahrungen auf Großbaustellen verständlich und umfassend wieder. Zunächst werden verschiedene Ansätze zum Konfliktmanagement vorgestellt. Anhand eines konkreten Bauprojekts sowie einer empirischen Befragung der Mieterschaft erarbeitet der Autor ein Praxiskonzept für einen systematischen Ansatz zur Konfliktlösung auf Baustellen. Dabei werden die Zusammenarbeit von Konfliktklärungssystem (KKS), Konfliktmanagementsystem (KMS) und Partnering (PRNG) ebenso diskutiert wie die persönlichen Beobachtungen bei baulichen Sanierungsarbeiten.

Walter A. Speidel, M.A., war früher Inhaber eines Architekturbüros für Bauplanung und Beratung im Einzelhandel international tätig. Heute jedoch ausschliesslich im Bereich Bau-Konfliktmanagement aktiv tätig, als Experte für Bau + Immobilie sowie Mediator SDM/SKWM im Kontext Baukonflikte. Dies Tätigkeit umfasst Schlichtungen von kleinen bis grossen Streitigkeiten im Zusammenhang mit dem Bauwesen sowie die Begleitung von Baustellen als Bau-Mediator. Dazu kommen zu diesem Thema Angebote von Schulung und Motivationstraining in Organisationen, Schwerpunkt Baubranche.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 5.0 (gut), Zentrum für Agogik zak Basel, Veranstaltung: Studienlehrgang Master of Arts in Mediation, Konfliktforschung und Implementierung konstruktiver Konfliktlösungssysteme, Sprache: Deutsch, Abstract: Was passiert, wenn Gebäude im bewohnten Zustand saniert werden? Es entsteht ein erhebliches Konfliktpotential. Die Auseinandersetzungen um Baulärm oder andere Belastungen, denen Mieter ausgesetzt sind, können bis vor das Mietgericht führen und bewirken oft einen Baustopp. Der finanzielle Schaden für den Investor und die Baubranche allgemein kann dabei enorm sein. Doch wie lassen sich solche Konflikte lösen oder gleich verhindern? Diese Aufgabe fällt in das Tätigkeitsfeld eines Baumediators vor Ort. Ein Mediator erkennt Konfliktpotential und vermittelt zwischen allen beteiligten Parteien, seien es Mieter, Bauleiter, Architekten oder Investoren. Er versucht, belastende Situationen oder auftretende Streitigkeiten zu reduzieren und damit Konfliktkosten zu verringern oder ganz zu vermeiden. Diese Studie widmet sich dem wissenschaftlich bislang wenig beachteten Bereich der Mediation bei der Gebäudesanierung im bewohnten Zustand. Der Autor Walter A. Speidel, M.A. ist selbst aktiv als Baumediator tätig und gibt seine langjährigen Erfahrungen auf Großbaustellen verständlich und umfassend wieder. Zunächst werden verschiedene Ansätze zum Konfliktmanagement vorgestellt. Anhand eines konkreten Bauprojekts sowie einer empirischen Befragung der Mieterschaft erarbeitet der Autor ein Praxiskonzept für einen systematischen Ansatz zur Konfliktlösung auf Baustellen. Dabei werden die Zusammenarbeit von Konfliktklärungssystem (KKS), Konfliktmanagementsystem (KMS) und Partnering (PRNG) ebenso diskutiert wie die persönlichen Beobachtungen bei baulichen Sanierungsarbeiten.

Walter A. Speidel, M.A., war früher Inhaber eines Architekturbüros für Bauplanung und Beratung im Einzelhandel international tätig. Heute jedoch ausschliesslich im Bereich Bau-Konfliktmanagement aktiv tätig, als Experte für Bau + Immobilie sowie Mediator SDM/SKWM im Kontext Baukonflikte. Dies Tätigkeit umfasst Schlichtungen von kleinen bis grossen Streitigkeiten im Zusammenhang mit dem Bauwesen sowie die Begleitung von Baustellen als Bau-Mediator. Dazu kommen zu diesem Thema Angebote von Schulung und Motivationstraining in Organisationen, Schwerpunkt Baubranche.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das nackte Leben - Kommentare zum Werk 'Homo Sacer' von Giorgio Agamben by Walter A. Speidel
Cover of the book Media Bias and Failure on the Decline of Democracy in Russia by Walter A. Speidel
Cover of the book Filmkritik: Woyzeck (1979) by Walter A. Speidel
Cover of the book Gestützte Kommunikation als Therapieansatz für Menschen mit Autismus am Beispiel des Filmes 'Niemand hört den Schrei' by Walter A. Speidel
Cover of the book Die Gestalt meines Herrn aus dem Psalm 110 by Walter A. Speidel
Cover of the book Politik und Revolution im Werk Hannah Arendts by Walter A. Speidel
Cover of the book Did the Reformation movement promote religious tolerance? by Walter A. Speidel
Cover of the book Israel und der Terrorismus im Nahen Osten by Walter A. Speidel
Cover of the book Die Bedeutung des Tastsinns in Johann Gottfried Herders Schrift 'Plastik' by Walter A. Speidel
Cover of the book Vergleich des E-Recruiting mit dem klassischen Recruiting by Walter A. Speidel
Cover of the book Aufklärung, Anleitung, emotionale Begleitung. Beratungsgespräche auf einer Chirurgisch-Orthopädischen Station by Walter A. Speidel
Cover of the book Vom Schlafzimmer auf den Bildschirm by Walter A. Speidel
Cover of the book Einbezug der PSA in die Arbeitsvermittlung by Walter A. Speidel
Cover of the book Analyse von Cross-Channel Strategien im filialisierten Schuhfacheinzelhandel by Walter A. Speidel
Cover of the book Kennzahlensysteme bei mehrfacher Zielsetzung im Logistikbereich by Walter A. Speidel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy