Maximilian I. und Maria von Burgund

Motive und Ziele einer Heiratsverbindung im späten Mittelalter

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Maximilian I. und Maria von Burgund by Nina Lutz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nina Lutz ISBN: 9783656449294
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 21, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nina Lutz
ISBN: 9783656449294
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 21, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Universität Kassel (Gesellschaftswissenschaften), Veranstaltung: Das Königspaar im späten Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hochzeit von Maximilian I. und Maria von Burgund am 19. August 1477 war ein bedeutendes Geschehnis in der Geschichte, denn dieser Bund der Ehe war bezeichnend für die Weiterentwicklung der Herrscherhäuser Habsburg und Burgund. Papst Pius II. regte bereits 1463 eine Heirat zwischen Maximilian I. und Maria von Burgund an, um die militärische und finanzielle Kraft Burgunds mit dem römischen Kaisertum zu verbinden. Zwar hatten sich die Verhandlungen vorerst zerschlagen, doch das Heiratsprojekt blieb für Karl den Kühnen wegen der Aussicht auf die Erhebung Burgunds zum Königreich weiterhin interessant. 'Die Verbindung verschiedener politischer, ökonomischer und symbolischer Machtfaktoren' brachten Karl den Kühnen und Friedrich III. 1473 in Trier wieder zusammen. Hier setzt das Thema der vorliegenden Ausarbeitung an. Sie befasst sich mit den Motiven und Zielen einer Heiratsverbindung im späten Mittelalter am Beispiel der Ehe von Maximilian I. und Maria von Burgund. Wer hatte die Eheschließung angeregt? Welcher Grundgedanke stand anfänglich dahinter bzw. welche Vorteile ergaben sich für die einzelnen Herrscherhäuser aus dieser Verbindung? Ziel der Arbeit ist es zu untersuchen, welche Motive und Ziele hinter dieser Vermählung standen und wie es Maximilian und Maria letztendlich mit ihrer Ehe erging.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Universität Kassel (Gesellschaftswissenschaften), Veranstaltung: Das Königspaar im späten Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hochzeit von Maximilian I. und Maria von Burgund am 19. August 1477 war ein bedeutendes Geschehnis in der Geschichte, denn dieser Bund der Ehe war bezeichnend für die Weiterentwicklung der Herrscherhäuser Habsburg und Burgund. Papst Pius II. regte bereits 1463 eine Heirat zwischen Maximilian I. und Maria von Burgund an, um die militärische und finanzielle Kraft Burgunds mit dem römischen Kaisertum zu verbinden. Zwar hatten sich die Verhandlungen vorerst zerschlagen, doch das Heiratsprojekt blieb für Karl den Kühnen wegen der Aussicht auf die Erhebung Burgunds zum Königreich weiterhin interessant. 'Die Verbindung verschiedener politischer, ökonomischer und symbolischer Machtfaktoren' brachten Karl den Kühnen und Friedrich III. 1473 in Trier wieder zusammen. Hier setzt das Thema der vorliegenden Ausarbeitung an. Sie befasst sich mit den Motiven und Zielen einer Heiratsverbindung im späten Mittelalter am Beispiel der Ehe von Maximilian I. und Maria von Burgund. Wer hatte die Eheschließung angeregt? Welcher Grundgedanke stand anfänglich dahinter bzw. welche Vorteile ergaben sich für die einzelnen Herrscherhäuser aus dieser Verbindung? Ziel der Arbeit ist es zu untersuchen, welche Motive und Ziele hinter dieser Vermählung standen und wie es Maximilian und Maria letztendlich mit ihrer Ehe erging.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen kommunaler Umweltpolitik by Nina Lutz
Cover of the book Von der Konfirmation zur Jugendweihe. Die freireligiöse Bewegung in ihrer anfänglichen Entwicklung by Nina Lutz
Cover of the book Die Balanced Score Card und deren Umsetzung im Konzern der Deutschen Bahn AG by Nina Lutz
Cover of the book A Case for Underdetermination: Consequences of Opposing the Distinction between Quantum Mechanics and Bohmian Mechanics by Nina Lutz
Cover of the book Das gemeinsame Priestertum der Gläubigen und seine Bedeutung in der Kirche by Nina Lutz
Cover of the book Untersuchung der Migration einer MySQL basierten Monitoring & Data-Warehouse Lösung nach Hadoop by Nina Lutz
Cover of the book Adoption of Alternative Fuel Vehicles - A Consumer Perspective by Nina Lutz
Cover of the book Strategisches Umweltmanagement by Nina Lutz
Cover of the book Entstehung und Entwicklung: Wirkung und Ausbreitung der spanischen Sprache in der Dominikanischen Republik in historischer Analyse by Nina Lutz
Cover of the book Arbeitsrechtliche Grundsätze im Datenschutzrecht: Zulässigkeit hinsichtlich der Datenerhebung und Überwachung von Arbeitnehmern im Rahmen des Datenschutzrechts by Nina Lutz
Cover of the book Die Geldmarktkrise 2007: Reaktionen der Zentralbanken im Vergleich by Nina Lutz
Cover of the book Jesu Nachfolge, die Priesterkirche und das Zölibat by Nina Lutz
Cover of the book Medien als Schnittstelle zwischen Mensch und Kunst by Nina Lutz
Cover of the book Bilingual education in America. Illusion or reality? by Nina Lutz
Cover of the book Controlling in Netzwerkorganisationen by Nina Lutz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy