Manuel Vázquez Montalbán: Cómo liquidaron el franquismo en dieciséis meses y un día

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Spanish
Cover of the book Manuel Vázquez Montalbán: Cómo liquidaron el franquismo en dieciséis meses y un día by Jasmina Murad, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jasmina Murad ISBN: 9783638547840
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 23, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jasmina Murad
ISBN: 9783638547840
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 23, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,7, Freie Universität Berlin (Institut für Romanische Philologie), Veranstaltung: Der Wandel des Zeitgeistes in Spanien: Manuel Vázquez Montalbán von 1960 - 2000, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Buch Cómo liquidaron el franquismo en dieciséis meses y un día des berühmten spanischen Journalisten und Schriftstellers Manuel Vázquez Montalbán. Dieses Buch, erschienen im Jahre 1977, besteht aus einem ganzen Konvolut essayistisch-journalistischer Texte, von denen einige bereits zuvor in der legendären spanischen Zeitschrift Por Favor publiziert wurden. In den zumeist politisch-kulturellen Essays reflektiert Vázquez Montalbán den Übergang vom franquismo vivo zum franquismo muerto, insbesondere das, was sich zwischen Herbst 1975 und Frühling 1977 in seinem Heimatland abspielte. In dieser Zeit, nach dem Tode des Diktators Francisco Franco y Bahamonde am 20. November 1975, begann in Spanien der Prozess der transición, der Übergang von der Diktatur zur parlamentarischen Demokratie. Im Klappentext des Buches schreibt Vázquez Montalbán, dass das Land während des Dahinscheidens des greisen Diktators in eine Raserei zwischen Realität und Theatralik geriet: 'El país penetra entonces en un frenesí entre real y teatral. Los que eran no lo eran y los que no estaban estaban.' Diese Umbruchstimmung, die sich nicht nur im Regime, sondern auch im Volk verbreitete und von der auch noch die sich dem Tode Francos anschließenden Jahre gekennzeichnet waren, gibt der Autor in den Essays in seiner unverkennbaren ironischen und sarkastischen Manier wieder. Er setzt sich schonungslos mit dem Regime, den Politikern, Themen und Ereignissen jener Zeit auseinander. Die vorliegende Arbeit versucht zunächst, die formale und inhaltliche Ebene des Werkes gesondert zu analysieren. Im Anschluss daran wird untersucht, inwieweit diese Ebenen zusammenspielen. Anhand der Ergebnisse der Analyse soll in der Interpretation unter anderem geklärt werden, welche Intention Vázquez Montalbán in diesem Werk verfolgt, inwiefern sein eigener politischer Hintergrund in den Text einfließt und welche Bedeutung das Buch für die damalige Zeit hatte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,7, Freie Universität Berlin (Institut für Romanische Philologie), Veranstaltung: Der Wandel des Zeitgeistes in Spanien: Manuel Vázquez Montalbán von 1960 - 2000, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Buch Cómo liquidaron el franquismo en dieciséis meses y un día des berühmten spanischen Journalisten und Schriftstellers Manuel Vázquez Montalbán. Dieses Buch, erschienen im Jahre 1977, besteht aus einem ganzen Konvolut essayistisch-journalistischer Texte, von denen einige bereits zuvor in der legendären spanischen Zeitschrift Por Favor publiziert wurden. In den zumeist politisch-kulturellen Essays reflektiert Vázquez Montalbán den Übergang vom franquismo vivo zum franquismo muerto, insbesondere das, was sich zwischen Herbst 1975 und Frühling 1977 in seinem Heimatland abspielte. In dieser Zeit, nach dem Tode des Diktators Francisco Franco y Bahamonde am 20. November 1975, begann in Spanien der Prozess der transición, der Übergang von der Diktatur zur parlamentarischen Demokratie. Im Klappentext des Buches schreibt Vázquez Montalbán, dass das Land während des Dahinscheidens des greisen Diktators in eine Raserei zwischen Realität und Theatralik geriet: 'El país penetra entonces en un frenesí entre real y teatral. Los que eran no lo eran y los que no estaban estaban.' Diese Umbruchstimmung, die sich nicht nur im Regime, sondern auch im Volk verbreitete und von der auch noch die sich dem Tode Francos anschließenden Jahre gekennzeichnet waren, gibt der Autor in den Essays in seiner unverkennbaren ironischen und sarkastischen Manier wieder. Er setzt sich schonungslos mit dem Regime, den Politikern, Themen und Ereignissen jener Zeit auseinander. Die vorliegende Arbeit versucht zunächst, die formale und inhaltliche Ebene des Werkes gesondert zu analysieren. Im Anschluss daran wird untersucht, inwieweit diese Ebenen zusammenspielen. Anhand der Ergebnisse der Analyse soll in der Interpretation unter anderem geklärt werden, welche Intention Vázquez Montalbán in diesem Werk verfolgt, inwiefern sein eigener politischer Hintergrund in den Text einfließt und welche Bedeutung das Buch für die damalige Zeit hatte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Soziologischer Erklärungsansatz zur Gewaltbereitschaft von und an Jugendlichen im schulischen Kontext by Jasmina Murad
Cover of the book Die Wiedereinführung der Bundesländer in der DDR by Jasmina Murad
Cover of the book The prevalence of, and motivation for, mass building supplement use among teenage males by Jasmina Murad
Cover of the book IT-Sicherheitsmanagement in verteilten Unternehmen by Jasmina Murad
Cover of the book Medienkompetenz im Unterricht. Ein Unterrichtsentwurf zur jüdischen Geschichte am Mittelrhein by Jasmina Murad
Cover of the book Die Motivik in F. I. Tjutèevs lyrischem Werk '?? ??, ??? ????? ??, ???????...' by Jasmina Murad
Cover of the book Leistungen durch ausländische Unternehmen im Reverse-Charge-Verfahren by Jasmina Murad
Cover of the book Kunstbetrachtung mit Grundschulkindern by Jasmina Murad
Cover of the book About Marginalisation Among Contemporary Portuguese Women Writers by Jasmina Murad
Cover of the book Tesla Motors. Eine Innovation von Martin Eberhard und Marc Tarpenning zum Durchbruch des Elektroautos? by Jasmina Murad
Cover of the book Ballungsraumfernsehen in Deutschland - Situation und Probleme by Jasmina Murad
Cover of the book Volkshochschule in der DDR by Jasmina Murad
Cover of the book Berufswissen und berufliche Orientierung von Schülerinnen und Schülern im Übergangssystem by Jasmina Murad
Cover of the book Anti-katholisches missionarisches Handeln fundamentalistischer evangelikaler Christen. Eine katholische Antwort by Jasmina Murad
Cover of the book Zur soziologischen Anthropologie des Menschen by Jasmina Murad
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy