Möglichkeiten und Voraussetzungen für Dramatisches Gestalten im Deutschunterricht der Grundschule

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Elementary
Cover of the book Möglichkeiten und Voraussetzungen für Dramatisches Gestalten im Deutschunterricht der Grundschule by Dirk Kranz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dirk Kranz ISBN: 9783640919260
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 18, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dirk Kranz
ISBN: 9783640919260
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 18, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit möchte aktuelle Aufgaben und Möglichkeiten bei der Anwendung von Dramatischem Gestalten im Fach Deutsch bezogen auf die Kernbereiche des Deutschunterrichts darstellen und die Wirksamkeit diskutieren. Die Zielsetzungen sollen mit denen des Fachs Darstellendes Spiel verglichen werden. Gemeinsamkeiten und Unterschiede sollen aufgezeigt werden. Dabei sollen zuvor die entwicklungspsychologischen und lerntheoretischen Voraussetzungen für Dramatisches Gestalten dargestellt werden. Inhaltsverzeichnis: Einleitung..........Seite 1 1. Entwicklungspsychologische und pädagogische Grundlagen..........Seite 5 1.1. Funktion und Entwicklung des Spielens..........Seite 5 1.2. Das Rollenspiel bei Vorschulkindern..........Seite 8 1.3. Spiel als natürliches Lernen..........Seite 10 1.4. Spiel als ganzheitliches Lernen..........Seite 12 1.5. Spiel als handelndes Lernen..........Seite 14 2. Dramatisches Gestalten in der Schule..........Seite 16 2.1. Personale Kompetenzen..........Seite 16 2.2. Soziale Kompetenzen..........Seite 19 2.3. Individuelle Förderung..........Seite 21 2.4. Kritische Medienkompetenz..........Seite 26 2.5. Methode versus Gegenstand..........Seite 29 2.6. Vorgehen im Unterricht..........Seite 31 3. Dramatisches Gestalten und die Ziele des Deutschunterrichts..........Seite 32 3.1. Deutsch versus Darstellendes Spiel..........Seite 34 3.2. Sprechen und Zuhören..........Seite 40 3.3. Lesen..........Seite 45 3.4. Schreiben..........Seite 47 3.5. Sprachreflexion..........Seite 50 Fazit..........Seite 51 Literaturverzeichnis..........Seite 55

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit möchte aktuelle Aufgaben und Möglichkeiten bei der Anwendung von Dramatischem Gestalten im Fach Deutsch bezogen auf die Kernbereiche des Deutschunterrichts darstellen und die Wirksamkeit diskutieren. Die Zielsetzungen sollen mit denen des Fachs Darstellendes Spiel verglichen werden. Gemeinsamkeiten und Unterschiede sollen aufgezeigt werden. Dabei sollen zuvor die entwicklungspsychologischen und lerntheoretischen Voraussetzungen für Dramatisches Gestalten dargestellt werden. Inhaltsverzeichnis: Einleitung..........Seite 1 1. Entwicklungspsychologische und pädagogische Grundlagen..........Seite 5 1.1. Funktion und Entwicklung des Spielens..........Seite 5 1.2. Das Rollenspiel bei Vorschulkindern..........Seite 8 1.3. Spiel als natürliches Lernen..........Seite 10 1.4. Spiel als ganzheitliches Lernen..........Seite 12 1.5. Spiel als handelndes Lernen..........Seite 14 2. Dramatisches Gestalten in der Schule..........Seite 16 2.1. Personale Kompetenzen..........Seite 16 2.2. Soziale Kompetenzen..........Seite 19 2.3. Individuelle Förderung..........Seite 21 2.4. Kritische Medienkompetenz..........Seite 26 2.5. Methode versus Gegenstand..........Seite 29 2.6. Vorgehen im Unterricht..........Seite 31 3. Dramatisches Gestalten und die Ziele des Deutschunterrichts..........Seite 32 3.1. Deutsch versus Darstellendes Spiel..........Seite 34 3.2. Sprechen und Zuhören..........Seite 40 3.3. Lesen..........Seite 45 3.4. Schreiben..........Seite 47 3.5. Sprachreflexion..........Seite 50 Fazit..........Seite 51 Literaturverzeichnis..........Seite 55

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Analyse und Interpretation von Sallust, Bellum Iugurthinum 84,1-85,9 by Dirk Kranz
Cover of the book Die Frau im rechtlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Kontext des englischen Mittelalters by Dirk Kranz
Cover of the book Die Schwierigkeit der Motivation von Hochbegabten im Schulunterricht by Dirk Kranz
Cover of the book Gemeinsame Agrarpolitik der EU (GAP) by Dirk Kranz
Cover of the book Vergleich der Vorgeschichten des Films - 'Sinn und Industrie' von Lorenz Engell und 'Der Weg des Films' von Friedrich v. Zglinicki by Dirk Kranz
Cover of the book Bin ich unsterblich? by Dirk Kranz
Cover of the book Der Posteingang in einer Rechtsanwaltskanzlei (Unterweisung Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement) by Dirk Kranz
Cover of the book Virtuelle Mauern: Veränderungen politischer Kommunikation in autoritären Staaten. by Dirk Kranz
Cover of the book Unterrichtsstunde: Filmanalyse Spielzeugland by Dirk Kranz
Cover of the book Das sokratische Gespräch - Mäeutik erklärt anhand des Menon-Dialogs by Dirk Kranz
Cover of the book Aufwachsen in der Mediengesellschaft für Jugendliche: Medien als Sozialisationsinstanzen by Dirk Kranz
Cover of the book Burnout in helfenden Berufen by Dirk Kranz
Cover of the book Cesare Ripas 'Iconologia' - Einblick in Aufbau, Kriterien und Hintergründe by Dirk Kranz
Cover of the book Ausfüllen einer Banküberweisung anhand einer Eingangsrechnung (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau) by Dirk Kranz
Cover of the book Energiespeicherung am Beispiel eines Druckluftspeichers by Dirk Kranz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy