Möglichkeiten und Voraussetzungen für Dramatisches Gestalten im Deutschunterricht der Grundschule

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Elementary
Cover of the book Möglichkeiten und Voraussetzungen für Dramatisches Gestalten im Deutschunterricht der Grundschule by Dirk Kranz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dirk Kranz ISBN: 9783640919260
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 18, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dirk Kranz
ISBN: 9783640919260
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 18, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit möchte aktuelle Aufgaben und Möglichkeiten bei der Anwendung von Dramatischem Gestalten im Fach Deutsch bezogen auf die Kernbereiche des Deutschunterrichts darstellen und die Wirksamkeit diskutieren. Die Zielsetzungen sollen mit denen des Fachs Darstellendes Spiel verglichen werden. Gemeinsamkeiten und Unterschiede sollen aufgezeigt werden. Dabei sollen zuvor die entwicklungspsychologischen und lerntheoretischen Voraussetzungen für Dramatisches Gestalten dargestellt werden. Inhaltsverzeichnis: Einleitung..........Seite 1 1. Entwicklungspsychologische und pädagogische Grundlagen..........Seite 5 1.1. Funktion und Entwicklung des Spielens..........Seite 5 1.2. Das Rollenspiel bei Vorschulkindern..........Seite 8 1.3. Spiel als natürliches Lernen..........Seite 10 1.4. Spiel als ganzheitliches Lernen..........Seite 12 1.5. Spiel als handelndes Lernen..........Seite 14 2. Dramatisches Gestalten in der Schule..........Seite 16 2.1. Personale Kompetenzen..........Seite 16 2.2. Soziale Kompetenzen..........Seite 19 2.3. Individuelle Förderung..........Seite 21 2.4. Kritische Medienkompetenz..........Seite 26 2.5. Methode versus Gegenstand..........Seite 29 2.6. Vorgehen im Unterricht..........Seite 31 3. Dramatisches Gestalten und die Ziele des Deutschunterrichts..........Seite 32 3.1. Deutsch versus Darstellendes Spiel..........Seite 34 3.2. Sprechen und Zuhören..........Seite 40 3.3. Lesen..........Seite 45 3.4. Schreiben..........Seite 47 3.5. Sprachreflexion..........Seite 50 Fazit..........Seite 51 Literaturverzeichnis..........Seite 55

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit möchte aktuelle Aufgaben und Möglichkeiten bei der Anwendung von Dramatischem Gestalten im Fach Deutsch bezogen auf die Kernbereiche des Deutschunterrichts darstellen und die Wirksamkeit diskutieren. Die Zielsetzungen sollen mit denen des Fachs Darstellendes Spiel verglichen werden. Gemeinsamkeiten und Unterschiede sollen aufgezeigt werden. Dabei sollen zuvor die entwicklungspsychologischen und lerntheoretischen Voraussetzungen für Dramatisches Gestalten dargestellt werden. Inhaltsverzeichnis: Einleitung..........Seite 1 1. Entwicklungspsychologische und pädagogische Grundlagen..........Seite 5 1.1. Funktion und Entwicklung des Spielens..........Seite 5 1.2. Das Rollenspiel bei Vorschulkindern..........Seite 8 1.3. Spiel als natürliches Lernen..........Seite 10 1.4. Spiel als ganzheitliches Lernen..........Seite 12 1.5. Spiel als handelndes Lernen..........Seite 14 2. Dramatisches Gestalten in der Schule..........Seite 16 2.1. Personale Kompetenzen..........Seite 16 2.2. Soziale Kompetenzen..........Seite 19 2.3. Individuelle Förderung..........Seite 21 2.4. Kritische Medienkompetenz..........Seite 26 2.5. Methode versus Gegenstand..........Seite 29 2.6. Vorgehen im Unterricht..........Seite 31 3. Dramatisches Gestalten und die Ziele des Deutschunterrichts..........Seite 32 3.1. Deutsch versus Darstellendes Spiel..........Seite 34 3.2. Sprechen und Zuhören..........Seite 40 3.3. Lesen..........Seite 45 3.4. Schreiben..........Seite 47 3.5. Sprachreflexion..........Seite 50 Fazit..........Seite 51 Literaturverzeichnis..........Seite 55

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Erfolg von Apples iTunes by Dirk Kranz
Cover of the book Cultural integration and workforce diversity by Dirk Kranz
Cover of the book Der Kausalitätsnachweis als rechtssoziologisches und rechtsdogmatisches Problem - Kausalitätsnachweis bei der strafrechtlichen Produkthaftung am Beispiel der Holzschutzmittelprozesse by Dirk Kranz
Cover of the book Tod und Auferstehung in der Sicht christlicher Dogmatik by Dirk Kranz
Cover of the book Die Künstlerin Niki de Saint Phalle. Dreidimensionalen Gestalten mit Pappmaché und Gips. by Dirk Kranz
Cover of the book Polen und Deutschland nach dem Versailler Vertrag by Dirk Kranz
Cover of the book Single-Gesellschaft - Das Phänomen Parasiten-Singles in Japan - Ökonomische Bremsen oder Wegbereiter eines neuen Gesellschaftssystems? by Dirk Kranz
Cover of the book Funktionsweise organisierter Terrorgruppen by Dirk Kranz
Cover of the book Interkulturelle Kommunikation. Ursachen für Störungen im interkulturellen Kommunikationsprozess und methodische Ansätze zur Behebung by Dirk Kranz
Cover of the book Überblick über die Entwicklung der Interkulturellen Pädagogik in Deutschland by Dirk Kranz
Cover of the book Alexander Sutherland Neill by Dirk Kranz
Cover of the book Ein möglicher Türkei-Beitritt zur Europäischen Union by Dirk Kranz
Cover of the book Shareholder Value-Maximierung als Zielsetzung des Managements by Dirk Kranz
Cover of the book Bildung und Migration - Bildungsungleichheit in Deutschland? by Dirk Kranz
Cover of the book Was ist Funktionale Grammatik? by Dirk Kranz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy