Linksextreme Musik - Konträr zur rechtsextremen Musik?

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Communication
Cover of the book Linksextreme Musik - Konträr zur rechtsextremen Musik? by Diana Schuett, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Diana Schuett ISBN: 9783640273287
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 23, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Diana Schuett
ISBN: 9783640273287
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 23, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 2,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaft ), Veranstaltung: Hauptseminar: Sprache des Linksextremismus, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ob im Internet, in wissenschaftlichen Veröffentlichungen oder durch Aufklärungsaktionen der Bundesregierung - dass die rechtsextreme Szene auch mit ihrer Musik, dem Rechtsrock, auf sich aufmerksam macht, ist dem Normalbürger schon mal auf dem ein oder anderen Wege zu Ohren gekommen. Aber wie sieht es mit der linksextremen Szene aus? Was für Musik klingt aus den Lautsprechern der Punks und eine unter linguistischen Aspekten noch viel interessantere Frage - welchen Inhalt vermitteln die Musiktexte der Punkrockgruppen? Welche Themen werden behandelt? Da die linksextreme Szene konträre Ansichten zur rechtsextremen Szene aufweist, müssten sich auch ihre Musiktexte grundsätzlich voneinander unterscheiden. Trifft dies zu? Bieten Musiktexte von linksextremen Liedern inhaltlich und thematisch ein konträres Bild zu den Musiktexten rechtsextremer Lieder? Dieser Frage wird im Rahmen der vorliegenden Arbeit nachgegangen. Um links- und rechtsextreme Musiktexte miteinander vergleichen zu können, bedarf es einer qualitativen Inhaltsanalyse. Deshalb wird untersucht, welche Botschaften jeweils die rechtsextremen und linksextremen Musiktexte übermitteln. Ziel der Arbeit ist, herauszuarbeiten, in welchen Punkten sich thematisch links- und rechtsextreme Musiktexte annähern. Im Rahmen dieser Arbeit werden zu Beginn die methodischen Bedingungen beider Inhaltsanalysen festgelegt. Der erste Teil dieser Arbeit widmet sich linksextremen Musiktexten. Zunächst wird ein Einblick in die linksextreme Musikszene gegeben. Dabei wird sich zeigen, dass weder Werke über linksextreme Musik noch eine Untersuchung linksextremer Musiktexte existieren. Eine anschließende Analyse eines umfangreichen Korpusmaterials soll diesem Defizit Abhilfe schaffen: 450 Musiktexte von 10 linken Musikgruppen wurden für die Untersuchung zusammengetragen. Der zweite Teil der Arbeit behandelt rechtsextreme Musiktexte. Ein kurzer Einblick in die rechtsextreme Musikszene wird als Basis gegeben. Anschließend werden rechtsextreme Musiktexte einer Analyse unterzogen. Grundlage für die Analyse sind Texte aus 'Reaktionäre Rebellen. Rechtsextreme Musik in Deutschland' von Farin und Flad (2001). Zum Abschluss dieser Arbeit sollen die aus der Analyse gewonnenen Erkenntnisse herangezogen werden, um die Frage zu beantworten, inwiefern linksextreme und rechtsextreme Musiktexte thematische Ähnlichkeiten aufweisen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 2,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaft ), Veranstaltung: Hauptseminar: Sprache des Linksextremismus, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ob im Internet, in wissenschaftlichen Veröffentlichungen oder durch Aufklärungsaktionen der Bundesregierung - dass die rechtsextreme Szene auch mit ihrer Musik, dem Rechtsrock, auf sich aufmerksam macht, ist dem Normalbürger schon mal auf dem ein oder anderen Wege zu Ohren gekommen. Aber wie sieht es mit der linksextremen Szene aus? Was für Musik klingt aus den Lautsprechern der Punks und eine unter linguistischen Aspekten noch viel interessantere Frage - welchen Inhalt vermitteln die Musiktexte der Punkrockgruppen? Welche Themen werden behandelt? Da die linksextreme Szene konträre Ansichten zur rechtsextremen Szene aufweist, müssten sich auch ihre Musiktexte grundsätzlich voneinander unterscheiden. Trifft dies zu? Bieten Musiktexte von linksextremen Liedern inhaltlich und thematisch ein konträres Bild zu den Musiktexten rechtsextremer Lieder? Dieser Frage wird im Rahmen der vorliegenden Arbeit nachgegangen. Um links- und rechtsextreme Musiktexte miteinander vergleichen zu können, bedarf es einer qualitativen Inhaltsanalyse. Deshalb wird untersucht, welche Botschaften jeweils die rechtsextremen und linksextremen Musiktexte übermitteln. Ziel der Arbeit ist, herauszuarbeiten, in welchen Punkten sich thematisch links- und rechtsextreme Musiktexte annähern. Im Rahmen dieser Arbeit werden zu Beginn die methodischen Bedingungen beider Inhaltsanalysen festgelegt. Der erste Teil dieser Arbeit widmet sich linksextremen Musiktexten. Zunächst wird ein Einblick in die linksextreme Musikszene gegeben. Dabei wird sich zeigen, dass weder Werke über linksextreme Musik noch eine Untersuchung linksextremer Musiktexte existieren. Eine anschließende Analyse eines umfangreichen Korpusmaterials soll diesem Defizit Abhilfe schaffen: 450 Musiktexte von 10 linken Musikgruppen wurden für die Untersuchung zusammengetragen. Der zweite Teil der Arbeit behandelt rechtsextreme Musiktexte. Ein kurzer Einblick in die rechtsextreme Musikszene wird als Basis gegeben. Anschließend werden rechtsextreme Musiktexte einer Analyse unterzogen. Grundlage für die Analyse sind Texte aus 'Reaktionäre Rebellen. Rechtsextreme Musik in Deutschland' von Farin und Flad (2001). Zum Abschluss dieser Arbeit sollen die aus der Analyse gewonnenen Erkenntnisse herangezogen werden, um die Frage zu beantworten, inwiefern linksextreme und rechtsextreme Musiktexte thematische Ähnlichkeiten aufweisen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Salutogenese - Konzept und Bedeutung by Diana Schuett
Cover of the book Robert Kempner, Ankläger einer Epoche by Diana Schuett
Cover of the book The European Union: Is Europe a superpower? Will Europe ever be a superpower? by Diana Schuett
Cover of the book Kurzfilmanalyse - 'Goodbye' von Steve Hudson by Diana Schuett
Cover of the book Rechtsrock in Deutschland. Geschichte, Entwicklung, Ursachen, Motive und Funktionen by Diana Schuett
Cover of the book Arten der Sprachrezeption. Sensorische, syntaktische, semantische und pragmatische Rezeption by Diana Schuett
Cover of the book Über Rainer Maria Rilkes 'Die Turnstunde' by Diana Schuett
Cover of the book Fachdidaktische Überlegungen für den Russischunterricht by Diana Schuett
Cover of the book From egocentrism to complete resignation. The effects of ageing in Willa Cather's short story 'Old Mrs. Harris' by Diana Schuett
Cover of the book Bildungspolitik in Mehrebenensystemen by Diana Schuett
Cover of the book Freies Erinnern bei Kompatibilität von Wortvalenz und motivationalem System. Zum Embodiment des Annäherungs- und Vermeidungssystems by Diana Schuett
Cover of the book Phishing. Welche Strafverfolgungs- und Präventionsmöglichkeiten stehen der Polizei zur Verfügung? by Diana Schuett
Cover of the book Der Insolvenztatbestand 'Überschuldung'. Vermeidung einer Insolvenz im Konzern by Diana Schuett
Cover of the book Avantgarde im Königreich Jugoslawien by Diana Schuett
Cover of the book Grenzüberschreitende Umstrukturierungen von Unternehmen in der Europäischen Union. Grundlagen und Rechtsprobleme by Diana Schuett
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy