Author: | Esther Rieck | ISBN: | 9783638527309 |
Publisher: | GRIN Verlag | Publication: | July 27, 2006 |
Imprint: | GRIN Verlag | Language: | German |
Author: | Esther Rieck |
ISBN: | 9783638527309 |
Publisher: | GRIN Verlag |
Publication: | July 27, 2006 |
Imprint: | GRIN Verlag |
Language: | German |
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 2,3, Universität Paderborn, Veranstaltung: Kirchengeschichte(n) am Wohnort, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahre 799 begann mit der Gründung des Missionsbistums Paderborn die kirchliche Entwicklung des sächsischen Gebiets an der Pader. Einige Jahrzehnte später nahm auch die Wirkungsgeschichte des heiligen Liborius im sächsischen Raum ihren Anfang, denn mit der Reliquientranslation im Jahre 836 erreichten die Gebeine des einstigen Bischofs von Le Mans Paderborn. Zuvor hatte Kaiser Ludwig der Fromme veranlaßt, daß die Gesandtschaft des Paderborner Bischofs Badurad unter der Leitung des Archidiakons Meinolf im nordfranzösischen Le Mans bei Bischof Aldrich (832-57 Bischof), der Liborius zu einem Heiligen der Kathedrale von Le Mans erhoben hatte, um Reliquien nachsuchte. Eine Präsenz des Heiligen (i. e. der Heiligkeit!) im Leichnam eines Heiligen äußerte sich nach frühmittelalterlicher Vorstellung im auch nach Jahrhunderten unverwestem Leib, deshalb berichtet dieTranslatio Sancti Liboriiauch von dem wunderbaren Geruch, der bei der Öffnung des Libori-Grabes in Le Mans sogleich auszuströmen begann. Seit dem Hochmittelalter setzte sich dann immer mehr die Ansicht durch, daß auch Teile des Leichnams für den ganzen Heiligen stehen konnten: die Abgabe von Fingerknochen etc. an andere Gemeinden, die noch keine Reliquien besaßen, konnte mit dieser Begründung erfolgen. Bereits durch Schenkungen Karls des Großen hatte sich eine Verbindung zwischen Le Mans und Paderborn entwickelt. So entstand gewissermaßen auf kaiserliche Anordnung der 'Liebesbund ewiger Bruderschaft' (fraternitas) zwischen den Kirchen und später auch den Städten, der beispielsweise im 20. Jahrhundert auch Kriegszeiten überdauerte oder 1648 bei den Friedensverhandlungen in Münster den Fortbestand des Fürstbistums Paderborn durch gute Kontakte sichern half. Wenn man heutzutage als aufmerksamer Betrachter durch die Innenstadt von Paderborn geht, fällt auf, dass der heilige Liborius im Stadtbild sehr präsent ist. Im Folgenden möchten wir einige auffällige Standorte und Begebenheiten genauer untersuchen und vorstellen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 2,3, Universität Paderborn, Veranstaltung: Kirchengeschichte(n) am Wohnort, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahre 799 begann mit der Gründung des Missionsbistums Paderborn die kirchliche Entwicklung des sächsischen Gebiets an der Pader. Einige Jahrzehnte später nahm auch die Wirkungsgeschichte des heiligen Liborius im sächsischen Raum ihren Anfang, denn mit der Reliquientranslation im Jahre 836 erreichten die Gebeine des einstigen Bischofs von Le Mans Paderborn. Zuvor hatte Kaiser Ludwig der Fromme veranlaßt, daß die Gesandtschaft des Paderborner Bischofs Badurad unter der Leitung des Archidiakons Meinolf im nordfranzösischen Le Mans bei Bischof Aldrich (832-57 Bischof), der Liborius zu einem Heiligen der Kathedrale von Le Mans erhoben hatte, um Reliquien nachsuchte. Eine Präsenz des Heiligen (i. e. der Heiligkeit!) im Leichnam eines Heiligen äußerte sich nach frühmittelalterlicher Vorstellung im auch nach Jahrhunderten unverwestem Leib, deshalb berichtet dieTranslatio Sancti Liboriiauch von dem wunderbaren Geruch, der bei der Öffnung des Libori-Grabes in Le Mans sogleich auszuströmen begann. Seit dem Hochmittelalter setzte sich dann immer mehr die Ansicht durch, daß auch Teile des Leichnams für den ganzen Heiligen stehen konnten: die Abgabe von Fingerknochen etc. an andere Gemeinden, die noch keine Reliquien besaßen, konnte mit dieser Begründung erfolgen. Bereits durch Schenkungen Karls des Großen hatte sich eine Verbindung zwischen Le Mans und Paderborn entwickelt. So entstand gewissermaßen auf kaiserliche Anordnung der 'Liebesbund ewiger Bruderschaft' (fraternitas) zwischen den Kirchen und später auch den Städten, der beispielsweise im 20. Jahrhundert auch Kriegszeiten überdauerte oder 1648 bei den Friedensverhandlungen in Münster den Fortbestand des Fürstbistums Paderborn durch gute Kontakte sichern half. Wenn man heutzutage als aufmerksamer Betrachter durch die Innenstadt von Paderborn geht, fällt auf, dass der heilige Liborius im Stadtbild sehr präsent ist. Im Folgenden möchten wir einige auffällige Standorte und Begebenheiten genauer untersuchen und vorstellen.