Lernkulturinventar auf drei (didaktischen) Ebenen

Die systematische Entwicklung eines praxisnahen Analysemodells für Lernkulturen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Adult & Continuing Education
Cover of the book Lernkulturinventar auf drei (didaktischen) Ebenen by Kristina Eichler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kristina Eichler ISBN: 9783656091462
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kristina Eichler
ISBN: 9783656091462
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 2,3, Technische Universität Chemnitz (Institut für Pädagogik und Philosophie), Veranstaltung: Institutionentheorie und Lernkulturen des Erwachsenenalters, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Vorrangiges Anliegen ist es nun, das Lernkulturinventar auf Basis der Fachliteratur theoretisch rückzukoppeln; quasi wissenschaftlich fundiert zu begründen. Implizit enthalten ist in dieser Hausarbeit auch die Darstellung der Entwicklung bzw. Ableitung der Rasteritems. Innerhalb der Gruppenarbeitsphase wurde die grundlegende Frage zur Erarbeitung der Lernkulturanalyse gestellt: 'Was ist eine Lernkultur?'. Es galt abzuwägen, welche Definition die Basis der weiteren systematischen Aufarbeitung darstellen sollte. Daher wird in Kapitel 2 'Lernkultur-Definition in abstracto' zunächst eine vorläufige Definition der Lernkultur präsentiert. Grundlegend für diese sind dabei die Erkenntnisergebnisse aus dem dieser Hausarbeit vorangegangenem Seminar. Anschließend wurde gruppenintern diskutiert, welche Operationalisierungen in dieser Lernkulturdefinition implizit herauszustellen sind. Diese wurden im Anschluss auf das Analysemodell des Gruppenarbeitsprojektes übertragen bzw. als relevante Rasteritems zur Erfassung einer Lernkultur deklariert. Die Ergebnisse dieser Arbeitsphase werden im Kapitel drei 'Das Analysemodell' dargestellt. Speziell in diesem sowie den Folgekapiteln wird eine Einordnung in den Forschungsgegenstand und den Diskurs und/oder die theoretischen Grundlagen zur Lernkultur vorgenommen. Es findet eine grundlegende Deskription des verhandelten Gegenstandes (z.B. Raster zur Untersuchung betrieblicher Lernkultur; Ebenen von Lernkultur) statt. Im Anschluss wird der Erkenntniswert bzw. der wissenschaftliche Fortschritt, den diese Hausarbeit beitragen soll, heraus kristallisiert. Der thematische Abschluss hinsichtlich des Analyse- Der Begriff des 'Lernkulturinventars' wird bereits bei Sonntag, Schaper und Friebe appliziert (Sonntag, Schaper & Friebe, 2005, S. 145 ff.). modells erfolgt durch eine Abstraktion. Dabei wird der Erkenntnisfortschritt aufgearbeitet und im Rahmen einiger Thesen zur systematischen Erforschung von Lernkulturen eingebunden. Diese Hausarbeit abschließend wird in Kapitel vier ein Beitrag zur weiteren Lernkulturforschung geleistet, indem ein Ausblick auf bisher unbedachte bzw. unbeantwortete Fragen betreffs der Lernkulturen in der Erwachsenen- und Weiterbildung gegeben wird, sowie auch (noch) existierende Kontroverse tangiert werden.

b044>

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 2,3, Technische Universität Chemnitz (Institut für Pädagogik und Philosophie), Veranstaltung: Institutionentheorie und Lernkulturen des Erwachsenenalters, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Vorrangiges Anliegen ist es nun, das Lernkulturinventar auf Basis der Fachliteratur theoretisch rückzukoppeln; quasi wissenschaftlich fundiert zu begründen. Implizit enthalten ist in dieser Hausarbeit auch die Darstellung der Entwicklung bzw. Ableitung der Rasteritems. Innerhalb der Gruppenarbeitsphase wurde die grundlegende Frage zur Erarbeitung der Lernkulturanalyse gestellt: 'Was ist eine Lernkultur?'. Es galt abzuwägen, welche Definition die Basis der weiteren systematischen Aufarbeitung darstellen sollte. Daher wird in Kapitel 2 'Lernkultur-Definition in abstracto' zunächst eine vorläufige Definition der Lernkultur präsentiert. Grundlegend für diese sind dabei die Erkenntnisergebnisse aus dem dieser Hausarbeit vorangegangenem Seminar. Anschließend wurde gruppenintern diskutiert, welche Operationalisierungen in dieser Lernkulturdefinition implizit herauszustellen sind. Diese wurden im Anschluss auf das Analysemodell des Gruppenarbeitsprojektes übertragen bzw. als relevante Rasteritems zur Erfassung einer Lernkultur deklariert. Die Ergebnisse dieser Arbeitsphase werden im Kapitel drei 'Das Analysemodell' dargestellt. Speziell in diesem sowie den Folgekapiteln wird eine Einordnung in den Forschungsgegenstand und den Diskurs und/oder die theoretischen Grundlagen zur Lernkultur vorgenommen. Es findet eine grundlegende Deskription des verhandelten Gegenstandes (z.B. Raster zur Untersuchung betrieblicher Lernkultur; Ebenen von Lernkultur) statt. Im Anschluss wird der Erkenntniswert bzw. der wissenschaftliche Fortschritt, den diese Hausarbeit beitragen soll, heraus kristallisiert. Der thematische Abschluss hinsichtlich des Analyse- Der Begriff des 'Lernkulturinventars' wird bereits bei Sonntag, Schaper und Friebe appliziert (Sonntag, Schaper & Friebe, 2005, S. 145 ff.). modells erfolgt durch eine Abstraktion. Dabei wird der Erkenntnisfortschritt aufgearbeitet und im Rahmen einiger Thesen zur systematischen Erforschung von Lernkulturen eingebunden. Diese Hausarbeit abschließend wird in Kapitel vier ein Beitrag zur weiteren Lernkulturforschung geleistet, indem ein Ausblick auf bisher unbedachte bzw. unbeantwortete Fragen betreffs der Lernkulturen in der Erwachsenen- und Weiterbildung gegeben wird, sowie auch (noch) existierende Kontroverse tangiert werden.

b044>

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der Rolle der Medien für die Demokratisierung Chinas by Kristina Eichler
Cover of the book Zu: Theo Vennemann - 'Preference laws for syllable structure and the explanation of sound change' by Kristina Eichler
Cover of the book Die 'Maultaschaffäre' - Wilhelm von Ockham als Gutachter am Hofe Ludwigs des Bayern. Ockhams Schrift 'Consultatio de causa matrimoniali' by Kristina Eichler
Cover of the book Urban farming in Detroit by Kristina Eichler
Cover of the book Aristophanes und die mystische Welt der griechischen Komödie by Kristina Eichler
Cover of the book Der Wohnsuburbanisierungsprozess in der Bundesrepublik Deutschland und seine Folgen für die Kernstädte by Kristina Eichler
Cover of the book Inhalt der Jenseitsmythen der Dialoge Phaidon, Gorgias und Politeia und ihre Funktion für Platons Psychologie und Ethik by Kristina Eichler
Cover of the book Arbeitszufriedenheit und Motivationspotential bei Bank-Mitarbeitern by Kristina Eichler
Cover of the book Die Sturmstillung - Exegese von Mk 4, 35-41 by Kristina Eichler
Cover of the book Das Scheitern des europäischen Gas-Pipeline-Projekts Nabucco by Kristina Eichler
Cover of the book Ausdauer - Arten der Ausdauer, ihre Bedeutung und Ausdauertraining im Fussball by Kristina Eichler
Cover of the book Current Advocates of Illegals by Kristina Eichler
Cover of the book Halo- und Pygmalion-Effekt im Schulkontext. Konsequenzen für die pädagogische Arbeit by Kristina Eichler
Cover of the book Aggression und Gewalt im Sportunterricht by Kristina Eichler
Cover of the book To what Extent is Debt Relief an Essential Precondition to Effective Poverty Reduction? by Kristina Eichler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy