Lebensqualität der Generation 50+

Business & Finance, Industries & Professions, Hospitality, Tourism & Travel
Cover of the book Lebensqualität der Generation 50+ by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783640181490
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 7, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783640181490
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 7, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 2,5, Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten, Veranstaltung: Hotelmanagement, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die geburtenstärksten Jahrgänge des letzten Jahrhunderts, die zwischen 1946 und 1964 geborenen Babyboomer, werden langsam alt. Die über 50-Jährigen bilden bald in allen westlichen Staaten die Mehrheit. Die heutige Generation 50+ ist in den letzten Jahrzehnten auf den Wellen der Mode und des Erfolgs immer ganz oben geschwommen. In ihrer Jugend haben sie Autonomie im Denken, in der Kleidung, im Musikhören und in der Sexualität erkämpft. Nun erheben sie den Anspruch, anders, besser und schöner alt zu werden als ihre Eltern. Im Unterschied zu früheren Generationen sind sie bis über achtzig relativ gesund, haben Zeit, Geld und Energie um alte und neue Träume zu verwirklichen. Die neuen Alten haben eine vollständig andere Einstellung zum Alter als ihre Elterngeneration. Vielleicht gibt es bald den alten Menschen nicht mehr. Der Altersbegriff wird dann einfach weg definiert: objektiv alt, aber subjektiv jung. Bis Anfang achtzig gehört man zu den 'Neuen' oder 'Jungen' Alten. Und alt ist nur noch der, der sich auch so fühlt beziehungsweise dazu bekennt. Die Mehrheit der neuen Alten glaubt, dass die zweite Hälfte des Lebens die Bessere ist. Sie werden ihr Alter genießen, leben gesünder und haben genügend Zeit und Energie um Träume verwirklichen zu können. Außerdem werden sie im Vergleich zu ihrer Elterngeneration länger leben. Vielmehr werden auch heutige und zukünftige 'ältere Generationen' verstärkt über ihre persönlichen Bedürfnisse und Interessen (z.B. gute medizinische Versorgung, bedienungsfreundliche Technik, Kultur- und Studienangebote) erreichbar und ansprechbar sein. Der Wandel hin zu einer Gesellschaft mit einer Vielzahl älterer Menschen wird jedoch Auswirkungen auf alle Wirtschaftsbereiche nach sich ziehen, auch auf den Tourismussektor. Die Beteiligten sollten sich darauf einstellen, dass die bisherigen Strukturen, in denen ältere Menschen nur eine untergeordnete Rolle spielen, geändert werden müssen. Das Thema meiner Seminararbeit lautet: 'Lebensqualität der Generation 50+'. Die folgenden Ausführungen dazu sind in vier Teile gegliedert. Hauptthemen sind: Wertewandel und Lebensgefühl, Selbst- und Fremdbild, sowie Aspekte der Lebensqualität der Generation50+.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 2,5, Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten, Veranstaltung: Hotelmanagement, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die geburtenstärksten Jahrgänge des letzten Jahrhunderts, die zwischen 1946 und 1964 geborenen Babyboomer, werden langsam alt. Die über 50-Jährigen bilden bald in allen westlichen Staaten die Mehrheit. Die heutige Generation 50+ ist in den letzten Jahrzehnten auf den Wellen der Mode und des Erfolgs immer ganz oben geschwommen. In ihrer Jugend haben sie Autonomie im Denken, in der Kleidung, im Musikhören und in der Sexualität erkämpft. Nun erheben sie den Anspruch, anders, besser und schöner alt zu werden als ihre Eltern. Im Unterschied zu früheren Generationen sind sie bis über achtzig relativ gesund, haben Zeit, Geld und Energie um alte und neue Träume zu verwirklichen. Die neuen Alten haben eine vollständig andere Einstellung zum Alter als ihre Elterngeneration. Vielleicht gibt es bald den alten Menschen nicht mehr. Der Altersbegriff wird dann einfach weg definiert: objektiv alt, aber subjektiv jung. Bis Anfang achtzig gehört man zu den 'Neuen' oder 'Jungen' Alten. Und alt ist nur noch der, der sich auch so fühlt beziehungsweise dazu bekennt. Die Mehrheit der neuen Alten glaubt, dass die zweite Hälfte des Lebens die Bessere ist. Sie werden ihr Alter genießen, leben gesünder und haben genügend Zeit und Energie um Träume verwirklichen zu können. Außerdem werden sie im Vergleich zu ihrer Elterngeneration länger leben. Vielmehr werden auch heutige und zukünftige 'ältere Generationen' verstärkt über ihre persönlichen Bedürfnisse und Interessen (z.B. gute medizinische Versorgung, bedienungsfreundliche Technik, Kultur- und Studienangebote) erreichbar und ansprechbar sein. Der Wandel hin zu einer Gesellschaft mit einer Vielzahl älterer Menschen wird jedoch Auswirkungen auf alle Wirtschaftsbereiche nach sich ziehen, auch auf den Tourismussektor. Die Beteiligten sollten sich darauf einstellen, dass die bisherigen Strukturen, in denen ältere Menschen nur eine untergeordnete Rolle spielen, geändert werden müssen. Das Thema meiner Seminararbeit lautet: 'Lebensqualität der Generation 50+'. Die folgenden Ausführungen dazu sind in vier Teile gegliedert. Hauptthemen sind: Wertewandel und Lebensgefühl, Selbst- und Fremdbild, sowie Aspekte der Lebensqualität der Generation50+.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Flat maximum Principle und Budgetallokation unter Berücksichtigung verzögerter Werbeeffekte und Unsicherheit by Anonym
Cover of the book Telekommunikationsanbieter im Wettbewerb by Anonym
Cover of the book The Afterlife of Charles Dickens's 'Great Expectations' in the Late 20th and Early 21st Century by Anonym
Cover of the book Globales Web - Einfluss kultureller Unterschiede in der Farbgestaltung auf die Benutzbarkeit by Anonym
Cover of the book Von einer lokalen Vampirform zum politischen Schreckgespenst: Der polnische Upiórglaube in kulturhistorischer Perspektive by Anonym
Cover of the book Medien und Krieg: Krisenkommunikation im Golfkrieg 1991 by Anonym
Cover of the book 20 Minuten für Digitales-Fingerprinting zur Betrugsprävention by Anonym
Cover of the book Zwangsmigration durch Frauenhandel. Gekauftes Unglück im Wandel der Zeiten by Anonym
Cover of the book Brautpreis - Definitionen, Fallbeispiele und Vergleich by Anonym
Cover of the book The Life Course Approach on Mental Illness by Anonym
Cover of the book Serien und ihr Publikum. Frauenrollen und Rezipienten am Beispiel der Lindenstraße by Anonym
Cover of the book Die altersabhängige Theorie informeller sozialer Kontrolle by Anonym
Cover of the book Aggressionen gegen Lehrkräfte - Gewaltprävention by Anonym
Cover of the book Haftung der Aufsichtsratsmitglieder einer AG und einer GmbH by Anonym
Cover of the book Die Bilanzierung von Zweckgesellschaften nach HGB by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy