Kundenbeziehungsmanagement/CRM: Determinanten der Kundenbindung, verhaltenswissenschaftliche Konzepte, Werkzeuge, Wechselwirkungen unter Einbezug von Social Media Marketing

Business & Finance, Industries & Professions, Distribution
Cover of the book Kundenbeziehungsmanagement/CRM: Determinanten der Kundenbindung, verhaltenswissenschaftliche Konzepte, Werkzeuge, Wechselwirkungen unter Einbezug von Social Media Marketing by Daniel Schürle, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Schürle ISBN: 9783656486763
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 26, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Schürle
ISBN: 9783656486763
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 26, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,7, Hochschule Aalen, Veranstaltung: Internationaler Technischer Vertrieb, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Diplomarbeit behandelt das Thema Kundenbeziehungsmanagement (Englisch: Customer Relationship Management - CRM), der Pflege bestehender Kundenbeziehungen, sowie dem Aufbau von neuen Kundenbeziehungen. Der erste Teil behandelt die Entstehung und Entwicklung des CRM, sowie Definitionen und Begrifflichkeiten zum Thema. Im Hauptteil wird das Augenmerk dabei auf die Determinanten und Erfolgsfaktoren von Kundenbeziehungen, unter dem Einbezug von sozialem Medienmarketing, gelegt. Dabei wird der Aspekt des Sozialen Medien Marketings (SMM) innerhalb der sozialen Netzwerke wie facebook, twitter, xing, so wie allgemein im Web 2.0. etc. betrachtet um die eventuelle Anwendbarkeit für das Kundenbeziehungsmanagements in diesen Bereichen zu überprüfen. Dabei lagen folgende Fragen zu Grunde: • Welche Ziele verfolgt das CRM? • Was sind die Erfolgsfaktoren für das CRM? • Welche verhaltenswissenschaftlichen Grundlagen liegen dem CRM zugrunde? • Sind die Prinzipien des CRM auch für SMM gültig? • Kann man diese Erfolgsfaktoren für die Anwendung im Bereich CRM anpassen? • Welche Möglichkeiten für CRM liegen in SMM und wo geht die Reise hin? Die Ausrichtung dieser Arbeit liegt auf kundenbasierten Strategien und praktischen Anwendungen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,7, Hochschule Aalen, Veranstaltung: Internationaler Technischer Vertrieb, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Diplomarbeit behandelt das Thema Kundenbeziehungsmanagement (Englisch: Customer Relationship Management - CRM), der Pflege bestehender Kundenbeziehungen, sowie dem Aufbau von neuen Kundenbeziehungen. Der erste Teil behandelt die Entstehung und Entwicklung des CRM, sowie Definitionen und Begrifflichkeiten zum Thema. Im Hauptteil wird das Augenmerk dabei auf die Determinanten und Erfolgsfaktoren von Kundenbeziehungen, unter dem Einbezug von sozialem Medienmarketing, gelegt. Dabei wird der Aspekt des Sozialen Medien Marketings (SMM) innerhalb der sozialen Netzwerke wie facebook, twitter, xing, so wie allgemein im Web 2.0. etc. betrachtet um die eventuelle Anwendbarkeit für das Kundenbeziehungsmanagements in diesen Bereichen zu überprüfen. Dabei lagen folgende Fragen zu Grunde: • Welche Ziele verfolgt das CRM? • Was sind die Erfolgsfaktoren für das CRM? • Welche verhaltenswissenschaftlichen Grundlagen liegen dem CRM zugrunde? • Sind die Prinzipien des CRM auch für SMM gültig? • Kann man diese Erfolgsfaktoren für die Anwendung im Bereich CRM anpassen? • Welche Möglichkeiten für CRM liegen in SMM und wo geht die Reise hin? Die Ausrichtung dieser Arbeit liegt auf kundenbasierten Strategien und praktischen Anwendungen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Lieder Michael Jacksons in translationspraktischer Sicht by Daniel Schürle
Cover of the book Finanzverwaltung in der Ming Dynastie by Daniel Schürle
Cover of the book Global Governance und globale Friedens- und Umweltpolitik by Daniel Schürle
Cover of the book Chancen und Risiken der Arbeitnehmerfreizügigkeit am Beispiel von Arbeitnehmern und Arbeitgebern in Deutschland und Polen by Daniel Schürle
Cover of the book Michel Foucault: Die Disziplinargesellschaft by Daniel Schürle
Cover of the book Die Projektmethode by Daniel Schürle
Cover of the book Arbeitszeugnis - Pflicht des Arbeitgebers zur Zeugniserteilung by Daniel Schürle
Cover of the book Eine kurze Darstellung der Motivationspsychologie und des Motivationsbegriffs by Daniel Schürle
Cover of the book Industrie und raumstruktureller Wandel. Der Strukturwandel Bochums (9. Klasse Gymnasium Erdkunde) by Daniel Schürle
Cover of the book OCL - Die Object Constraint Language by Daniel Schürle
Cover of the book Die Rolle des Wirtschaftsprüfers während der Abschlussprüfung im Fall des Top-Management-Fraud by Daniel Schürle
Cover of the book Gewalt in der Altenpflege by Daniel Schürle
Cover of the book Metropole, Weltstadt, Global City als neue Form der Urbanisierung mit konkreten Beispielen aus Industrienationen by Daniel Schürle
Cover of the book Sprachvergleichende Betrachtung des Spanischen und Rumänischen by Daniel Schürle
Cover of the book Pädophile Täter in der heutigen Gesellschaft by Daniel Schürle
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy