Kritische Würdigung des IFRS for Small and Medium-sized Entities (IFRS for SME) aus nationaler Sicht

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Kritische Würdigung des IFRS for Small and Medium-sized Entities (IFRS for SME) aus nationaler Sicht by Lukas Schymura, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lukas Schymura ISBN: 9783640936403
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 14, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lukas Schymura
ISBN: 9783640936403
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 14, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Universität Hamburg, Veranstaltung: Seminar im Modul 'Auditing and Control' - Wirtschaftsprüfung und Steuern, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Rechnungslegung für mittelständische Unternehmen in Deutschland befindet sich im Wandel. Mit der Verabschiedung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) im Mai 2009 wurde das deutsche Handelsrecht modernisiert und internationalisiert. Zweck der Modernisierung war es, eine vollwertige, aber kostengünstigere und einfachere Alternative zu den International Financial Reporting Standards (IFRS), insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen, zu schaffen. Parallel zu dieser nationalen Entwicklung gab es auch Neuerungen auf internationaler Ebene. Im Juli 2009 veröffentliche das International Accounting Standards Board (IASB) den 'International Financial Reporting Standard for Small and Medium-sized Entities' (IFRS for SMEs) in seiner endgültigen Fassung und beendete damit nach fast einem Jahrzehnt einen der umfangreichsten Standardisierungsprozesse seiner Geschichte. Die Motivation hierbei war, die Bedürfnisse von kleinen und mittleren Unternehmen in Hinblick auf eine international vergleichbare Rechnungslegung zu befriedigen. Begleitet wurde die lange Entstehungszeit des IFRS for SMEs besonders im deutschen Schrifttum von kontroversen Diskussionen. Während Befürworter einst schon den Standardentwurf als einen 'wichtigen Schritt in die richtige Richtung' begrüßten, verurteilten die Gegner das Projekt als 'gescheitert' und sahen in ihm ein 'unsinniges Unterfangen' oder gar einen 'Schildbürgerstreich'. Dieser Dialog besteht heute weiterhin und wird vor allen in Deutschland kritisch geführt. Doch wie gut ist der IFRS for SMEs wirklich oder ist womöglich das Handelsgesetzbuch (HGB) ein 'Auslaufmodell'? Bei dieser Überlegung spielt auch die aktuelle Diskussion um die Einbindung des IFRS for SMEs in europäisches Bilanzrecht eine Rolle. Denn im Fall einer Annahme des Standards durch die EU und einer dadurch möglichen Übertragung in nationales Recht stünden beide Rechnungslegungsnormen in unmittelbarer Konkurrenz zueinander. Diese Wettbewerbssituation zwischen dem IFRS for SMEs und dem aktuellen HGB nach dem BilMoG impliziert einen Vergleich beider Rechnungslegungssysteme. Es müssen also die Eignung bzw. die Stärken und Schwächen des IFRS for SMEs insbesondere für den deutschen Mittelstand unter Einbezug der Argumente von Befürwortern und Gegnern ausgemacht werden, wobei diese Untersuchung keine technische ist, sondern vor allem wertend erfolgt.Das bedeutet, es werden primär Nützlichkeitsaussagen erörtert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Universität Hamburg, Veranstaltung: Seminar im Modul 'Auditing and Control' - Wirtschaftsprüfung und Steuern, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Rechnungslegung für mittelständische Unternehmen in Deutschland befindet sich im Wandel. Mit der Verabschiedung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) im Mai 2009 wurde das deutsche Handelsrecht modernisiert und internationalisiert. Zweck der Modernisierung war es, eine vollwertige, aber kostengünstigere und einfachere Alternative zu den International Financial Reporting Standards (IFRS), insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen, zu schaffen. Parallel zu dieser nationalen Entwicklung gab es auch Neuerungen auf internationaler Ebene. Im Juli 2009 veröffentliche das International Accounting Standards Board (IASB) den 'International Financial Reporting Standard for Small and Medium-sized Entities' (IFRS for SMEs) in seiner endgültigen Fassung und beendete damit nach fast einem Jahrzehnt einen der umfangreichsten Standardisierungsprozesse seiner Geschichte. Die Motivation hierbei war, die Bedürfnisse von kleinen und mittleren Unternehmen in Hinblick auf eine international vergleichbare Rechnungslegung zu befriedigen. Begleitet wurde die lange Entstehungszeit des IFRS for SMEs besonders im deutschen Schrifttum von kontroversen Diskussionen. Während Befürworter einst schon den Standardentwurf als einen 'wichtigen Schritt in die richtige Richtung' begrüßten, verurteilten die Gegner das Projekt als 'gescheitert' und sahen in ihm ein 'unsinniges Unterfangen' oder gar einen 'Schildbürgerstreich'. Dieser Dialog besteht heute weiterhin und wird vor allen in Deutschland kritisch geführt. Doch wie gut ist der IFRS for SMEs wirklich oder ist womöglich das Handelsgesetzbuch (HGB) ein 'Auslaufmodell'? Bei dieser Überlegung spielt auch die aktuelle Diskussion um die Einbindung des IFRS for SMEs in europäisches Bilanzrecht eine Rolle. Denn im Fall einer Annahme des Standards durch die EU und einer dadurch möglichen Übertragung in nationales Recht stünden beide Rechnungslegungsnormen in unmittelbarer Konkurrenz zueinander. Diese Wettbewerbssituation zwischen dem IFRS for SMEs und dem aktuellen HGB nach dem BilMoG impliziert einen Vergleich beider Rechnungslegungssysteme. Es müssen also die Eignung bzw. die Stärken und Schwächen des IFRS for SMEs insbesondere für den deutschen Mittelstand unter Einbezug der Argumente von Befürwortern und Gegnern ausgemacht werden, wobei diese Untersuchung keine technische ist, sondern vor allem wertend erfolgt.Das bedeutet, es werden primär Nützlichkeitsaussagen erörtert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wettbewerbspositionierung der Landeshauptstadt München by Lukas Schymura
Cover of the book Regional Varieties of American English by Lukas Schymura
Cover of the book Frauenbildungsarbeit gestern und heute by Lukas Schymura
Cover of the book Jüdische Gemeinden am Rhein und die Pogrome von 1096 by Lukas Schymura
Cover of the book Einsatzpotentiale von Crowdsourcing und Open Innovation für das Customer Experience Management by Lukas Schymura
Cover of the book Familienstrukturen deutscher und russischer Familien im Vergleich by Lukas Schymura
Cover of the book Entwicklungsstufen in der Kindheit bei Rousseau und aus heutiger Sicht by Lukas Schymura
Cover of the book Kundenwünsche bei Einstellungen in Kontroverse zu den Grenzen des AGG by Lukas Schymura
Cover of the book Nation-Building am Beispiel von Belgien by Lukas Schymura
Cover of the book Anwendbarkeit 'Über Mehrsprachigkeit' von Christ auf die Deutsche Gebärdensprache by Lukas Schymura
Cover of the book Lyrik als Sprachkunst. Die Funktion der Ästhetik by Lukas Schymura
Cover of the book Bio- bzw. Vollwertkostanbieter im Internet by Lukas Schymura
Cover of the book Wirtschaftspolitik in der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion by Lukas Schymura
Cover of the book Wertorientierung in der Kostenrechnung und im strategischen Kostenmanagement by Lukas Schymura
Cover of the book Thailand: Binnenwirtschaft und Binnenwirtschaftspolitik by Lukas Schymura
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy