Kreatives Schreiben als Förderung der Schreibfähigkeit

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Kreatives Schreiben als Förderung der Schreibfähigkeit by Britta Wertenbruch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Britta Wertenbruch ISBN: 9783640107605
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 21, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Britta Wertenbruch
ISBN: 9783640107605
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 21, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum (Germanistisches Institut), Veranstaltung: Schreiben zu Bildmedien, 33 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Schreib- aber auch Lesekompetenz sind in der heutigen Informationsgesellschaft zu unverzichtbaren Schlüsselqualifikationen geworden. Diese Kompetenzen zählen zu den zentralen Fähigkeiten, die die Schulausbildung den Kindern und Jugendlichen vermitteln muss. Diese Arbeit versucht die Frage zu klären, inwieweit kreative Schreibmethoden das Schreiben bei Schülerinnen und Schülern fördern können. Im ersten Kaptitel wird zunächst das »Schreiben« an sich näher erläutert. In diesem Zusammenhang wird zuerst der Begriff der Schreibkompetenz eingehender beleuchtet. Im weiteren Verlauf wird ein Blick auf die Schreibent¬wicklung der Kinder und Jugendlichen geworfen. Im Hinblick auf die Schreibentwicklung bilden einerseits das Entwicklungsmodell von Becker-Mrotzek und andererseits das Stufenmodell von Bereiter den Ausgangspunkt dieser Betrachtung. Infolgedessen wird der Schreibprozess definiert und das Schreibprozess-Modell von Hayes und Flower dargestellt. Im zweiten Kapitel werden das kreative Schreiben sowie dessen Methoden erläutert. Zunächst wird der Begriff des kreativen Schreibens definiert, indem erst einmal der Terminus »Kreativität« näher betrachtet wird. Infolgedessen wird das kreative Schreiben als solches charakterisiert. Im darauffolgenden Unterkapitel werden, in Anlehnung an Böttcher, die sechs Methodengruppen des kreativen Schreibens dargestellt. Zu jeder dieser sechs Gruppen wird je ein exemplarisches Beispiel gegeben. Im Folgenden wird eine der sechs Methodengruppen, das Schreiben zu und nach (literarischen) Texten, anhand eines Stundenentwurfs in die Praxis übertragen. Der Stundenentwurf ist eine 8. Klasse eines Gymnasiums entworfen und beschäftigt sich mit der kreativen Bearbeitung einer ausgewählten Textstelle des Dramas »Der Besuch der alten Dame« von Friedrich Dürrenmatt. Die in der Unterrichtsstunde angewendete Methode wird in der entsprechenden Methodengruppe näher erläutert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum (Germanistisches Institut), Veranstaltung: Schreiben zu Bildmedien, 33 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Schreib- aber auch Lesekompetenz sind in der heutigen Informationsgesellschaft zu unverzichtbaren Schlüsselqualifikationen geworden. Diese Kompetenzen zählen zu den zentralen Fähigkeiten, die die Schulausbildung den Kindern und Jugendlichen vermitteln muss. Diese Arbeit versucht die Frage zu klären, inwieweit kreative Schreibmethoden das Schreiben bei Schülerinnen und Schülern fördern können. Im ersten Kaptitel wird zunächst das »Schreiben« an sich näher erläutert. In diesem Zusammenhang wird zuerst der Begriff der Schreibkompetenz eingehender beleuchtet. Im weiteren Verlauf wird ein Blick auf die Schreibent¬wicklung der Kinder und Jugendlichen geworfen. Im Hinblick auf die Schreibentwicklung bilden einerseits das Entwicklungsmodell von Becker-Mrotzek und andererseits das Stufenmodell von Bereiter den Ausgangspunkt dieser Betrachtung. Infolgedessen wird der Schreibprozess definiert und das Schreibprozess-Modell von Hayes und Flower dargestellt. Im zweiten Kapitel werden das kreative Schreiben sowie dessen Methoden erläutert. Zunächst wird der Begriff des kreativen Schreibens definiert, indem erst einmal der Terminus »Kreativität« näher betrachtet wird. Infolgedessen wird das kreative Schreiben als solches charakterisiert. Im darauffolgenden Unterkapitel werden, in Anlehnung an Böttcher, die sechs Methodengruppen des kreativen Schreibens dargestellt. Zu jeder dieser sechs Gruppen wird je ein exemplarisches Beispiel gegeben. Im Folgenden wird eine der sechs Methodengruppen, das Schreiben zu und nach (literarischen) Texten, anhand eines Stundenentwurfs in die Praxis übertragen. Der Stundenentwurf ist eine 8. Klasse eines Gymnasiums entworfen und beschäftigt sich mit der kreativen Bearbeitung einer ausgewählten Textstelle des Dramas »Der Besuch der alten Dame« von Friedrich Dürrenmatt. Die in der Unterrichtsstunde angewendete Methode wird in der entsprechenden Methodengruppe näher erläutert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der politische Werdegang von Caesar by Britta Wertenbruch
Cover of the book Durkheims Modernisierungstheorie: Von der mechanischen Solidarität segmentärer Gesellschaften zur organischen Solidarität moderner Gesellschaften by Britta Wertenbruch
Cover of the book Analyse eines Step-Aerobic-Kurses und Planung einer Kursstunde für die Wirbelsäulengymnastik by Britta Wertenbruch
Cover of the book Ciencia y literatura - 1º comentario de texto en Metodología by Britta Wertenbruch
Cover of the book Profitabilität einzelner Produktgruppen in Reisebüros unter besonderer Berücksichtigung von Kreuzfahrten by Britta Wertenbruch
Cover of the book Geschlechtergerechte Erziehung in der Grundschule by Britta Wertenbruch
Cover of the book Determinanten der Beschäftigungsentwicklung in ländlichen Regionen - Diskussion der Arbeitsmarktmodellierung in Computable General Equilibrium Modellen by Britta Wertenbruch
Cover of the book Der Risikostrukturausgleich - Funktion und Berechnungen by Britta Wertenbruch
Cover of the book Beurteilung der Privatklage nach Koewius by Britta Wertenbruch
Cover of the book Die Lokalisten - Eine Ethnographie der Identitätskonstruktion auf Internetplattformen und deren sozialpsychologische Analyse unter dem Aspekt des Motivationsfaktors Anerkennung by Britta Wertenbruch
Cover of the book Hermeneutik. Die Kunst des Verstehens by Britta Wertenbruch
Cover of the book Das Reich Daniel by Britta Wertenbruch
Cover of the book Theorien schulischer Gewalt by Britta Wertenbruch
Cover of the book Essen in der Gruppe als soziales Erlebnis - Beobachtungen in einer Ganztageskrippe by Britta Wertenbruch
Cover of the book Die Neueuropäische Erziehungsbewegung nach Peter Petersen by Britta Wertenbruch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy