Krankenhausfinanzierung - Auswirkungen auf die Pflege bzw. den Pflegeprozess

Auswirkungen auf die Pflege bzw. den Pflegeprozess

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing, Management & Leadership
Cover of the book Krankenhausfinanzierung - Auswirkungen auf die Pflege bzw. den Pflegeprozess by Eleonore Arnold, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eleonore Arnold ISBN: 9783638417426
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 13, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eleonore Arnold
ISBN: 9783638417426
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 13, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Fachbuch aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,5, Fachschule für Organisation und Führung , 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Umstrukturierungen im Pflegebereich, Gesundheitsreformierungen, Kürzungen im Kassenersatzwesen, die Einführung der Praxisgebühr, Abrechnung nach DRG, Zertifizierungsverfahren und Qualitätsmanagement - Schlagworte der derzeitigen Gesundheitspolitik, die eines ganz gewiss aufzeigen: Nichts ist so sicher wie der Wandel! Diese Erfahrungen müssen alle Einrichtungen des Gesundheitswesens machen. Allen voran die Krankenhäuser, welche den Hauptkostenblock der Krankenkassen darstellen. Sie wurden auf Grund der gestiegenen Ausgaben des Gesundheitssystems in immer kürzerer Zeitspanne mit einer sich ständig ändernden Gesetzeslage konfrontiert. Überlegungen, die jeweiligen Krankenhäuser über marktwirtschaftliche Steuerungselemente zu effektivem und effizienten Handeln zu bewegen, wird durch die Einführung der DRG - Fallpauschalen als neue Form der Krankenhausfinanzierung konsequent umgesetzt. Als größte Reform der vergangenen 20 Jahre beschrieben, bleibt abzuwarten, welche Einsparungen tatsächlich erzielt werden können. Durch die Einführung des DRG - Systems in Deutschland werden zukünftig alle Krankenhausleistungen - auch die des Pflegebereiches - ausschließlich über medizinische Fallpauschalen vergütet. Diese Entwicklung hat die ursprünglichen Aufgabenfelder der Pflege, nämlich patienten- und bedürfnisorientiertes Handeln - zurückgedrängt. Es besteht somit die Gefahr, dass durch die mangelnde Berücksichtigung des Pflegeaufwandes, die Profession 'Pflege' zunehmend durch ökonomische und medizinische Rollenzuweisungen fremd bestimmt wird. Die zentrale Frage lautet deshalb: Was muss das Pflegemanagement leisten, um sich weiterhin zwischen berufsethischen Anforderungen und ökonomischen Vorgaben im Zeichen der Krankenhausfinanzierung zu behaupten?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Fachbuch aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,5, Fachschule für Organisation und Führung , 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Umstrukturierungen im Pflegebereich, Gesundheitsreformierungen, Kürzungen im Kassenersatzwesen, die Einführung der Praxisgebühr, Abrechnung nach DRG, Zertifizierungsverfahren und Qualitätsmanagement - Schlagworte der derzeitigen Gesundheitspolitik, die eines ganz gewiss aufzeigen: Nichts ist so sicher wie der Wandel! Diese Erfahrungen müssen alle Einrichtungen des Gesundheitswesens machen. Allen voran die Krankenhäuser, welche den Hauptkostenblock der Krankenkassen darstellen. Sie wurden auf Grund der gestiegenen Ausgaben des Gesundheitssystems in immer kürzerer Zeitspanne mit einer sich ständig ändernden Gesetzeslage konfrontiert. Überlegungen, die jeweiligen Krankenhäuser über marktwirtschaftliche Steuerungselemente zu effektivem und effizienten Handeln zu bewegen, wird durch die Einführung der DRG - Fallpauschalen als neue Form der Krankenhausfinanzierung konsequent umgesetzt. Als größte Reform der vergangenen 20 Jahre beschrieben, bleibt abzuwarten, welche Einsparungen tatsächlich erzielt werden können. Durch die Einführung des DRG - Systems in Deutschland werden zukünftig alle Krankenhausleistungen - auch die des Pflegebereiches - ausschließlich über medizinische Fallpauschalen vergütet. Diese Entwicklung hat die ursprünglichen Aufgabenfelder der Pflege, nämlich patienten- und bedürfnisorientiertes Handeln - zurückgedrängt. Es besteht somit die Gefahr, dass durch die mangelnde Berücksichtigung des Pflegeaufwandes, die Profession 'Pflege' zunehmend durch ökonomische und medizinische Rollenzuweisungen fremd bestimmt wird. Die zentrale Frage lautet deshalb: Was muss das Pflegemanagement leisten, um sich weiterhin zwischen berufsethischen Anforderungen und ökonomischen Vorgaben im Zeichen der Krankenhausfinanzierung zu behaupten?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Flooding - Reizüberflutung als verhaltenstherapeutische Intervention bei Phobischen Störungen by Eleonore Arnold
Cover of the book Bury Al Arab. Marketing Research Report by Eleonore Arnold
Cover of the book Das Niederlassungsrecht in der EU by Eleonore Arnold
Cover of the book Kreatives Schreiben am Berufskolleg by Eleonore Arnold
Cover of the book Max Liebermann, Münchner Biergarten, 1884 by Eleonore Arnold
Cover of the book Der Moderne Durchbruch in Skandinavien - Durchbruch in die literarische Moderne? by Eleonore Arnold
Cover of the book Die Sprachlichkeit von Bildern nach Wedewer und Analogien in der Kinderzeichnung by Eleonore Arnold
Cover of the book War die erste Schröderregierung eine Kanzlerdemokratie? by Eleonore Arnold
Cover of the book International Criminal Court Disciplinary Organs' Handbook by Eleonore Arnold
Cover of the book Einführung in das sozial- und kulturwissenschaftliche Lernen by Eleonore Arnold
Cover of the book The Americanization of Austria from a historical point of view and the power of the American image in Austrian advertisements by Eleonore Arnold
Cover of the book Das Buch Hiob in der hebräischen Bibel. Hiob und das Hiobproblem im Judentum, Christentum und Islam. by Eleonore Arnold
Cover of the book Dietrich Bonhoeffer und seine Aktivitäten in der Ökumene by Eleonore Arnold
Cover of the book Dorian Gray and Aestheticism by Eleonore Arnold
Cover of the book Die Bedeutung von religiöser Erziehung für das Selbstwertgefühl als Faktor von kindlicher Resilienz by Eleonore Arnold
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy