Kooperative Beratung nach W. Mutzek

Theoretische Grundlagen, Durchführung und Reflexion

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Parent Participation
Cover of the book Kooperative Beratung nach W. Mutzek by Franziska Schumm, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Franziska Schumm ISBN: 9783640726080
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 18, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Franziska Schumm
ISBN: 9783640726080
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 18, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Familienerziehung, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Ich gebe Ratschläge immer weiter. Das ist das einzige, was man damit machen kann.' Oskar Wilde Die Methode der Kooperativen Beratung, wie sie von Wolfgang Mutzek entwickelt wurde, zeichnet sich durch das ihr zugrunde liegende Menschenbild, eine konstruktivistische Wirklichkeitskonzeption sowie das sich als Folge dieser Ansichten ergebende Verhältnis zwischen Ratsuchendem und Berater aus. Die Beratungskonzeption der Kooperativen Beratung orientiert sich an einem humanistischen Menschenbild, welches den Menschen als aktiv handelndes, reflexives Subjekt betrachtet und ihm die folgenden, potenziellen Fähigkeiten zuspricht: Reflexivität, Rationalität, Intentionalität, Sinnorientierung, Erkenntnisfähigkeit, Emotionalität, Verbalisierung- und Kommunikationskompetenz, Handlungskompetenz sowie Autonomie (Mutzek 2008, S. 49 ff.). Da diese Menschenbildannahme grundsätzlich für alle Menschen gilt, demnach keine strukturellen Unterschiede bezüglich der zuvor erwähnten, potenziellen Fähigkeiten von Ratsuchendem und Berater existieren können, werden Ratsuchender und Berater im Beratungsprozess selbst als gleichwertige Partner angesehen (ebd., S. 66). Diese Gleichwertigkeit findet Ausdruck in einem gegenseitigen Ernstnehmen und Achten der Fähigkeiten, Handlungen und Aussagen des Interaktionspartners während des Beratungsprozesses. Die Annahme, dass jedes Individuum entsprechend dem konstruktivistischen Denkmodell seine je individuelle Welt- und Selbstsicht - seine subjektive Realität - als Abbild der subjektiv wahrgenommenen und verarbeiteten Realität konstruiert, fügt diesem 'symmetrischen Verhältnis' (ebd., s. 66) von Ratsuchendem und Berater eine weitere Dimension hinzu: die des 'beiderseitigen Expertentums' (ebd., S. 66). Der Berater gilt hierbei als Fachmann für die Beratung, der Ratsuchende hingegen als Experte für seine Alltagspraxis, woraus abermals ein Subjekt- Subjekt - Verhältnis folgt. Der Berater versucht, sich in die Welt- und Selbstsicht des Ratsuchenden, der als gleichwertiges Subjekt betrachtet wird, einzufühlen, diese entsprechend zu verstehen und hilft ihm dabei, eigene Fähigkeiten und Ressourcen zu aktivieren, sodass gemeinsam Lösungswege für die Bewältigung des Problems geplant, vorbereitet und umgesetzt werden können (ebd., S. 67 f.). Als gleichwertige Partner arbeiten Ratsuchender und Berater demnach gemeinsam an Erklärungen, Ressourcen und Lösungen für das vorhandene Problem [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Familienerziehung, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Ich gebe Ratschläge immer weiter. Das ist das einzige, was man damit machen kann.' Oskar Wilde Die Methode der Kooperativen Beratung, wie sie von Wolfgang Mutzek entwickelt wurde, zeichnet sich durch das ihr zugrunde liegende Menschenbild, eine konstruktivistische Wirklichkeitskonzeption sowie das sich als Folge dieser Ansichten ergebende Verhältnis zwischen Ratsuchendem und Berater aus. Die Beratungskonzeption der Kooperativen Beratung orientiert sich an einem humanistischen Menschenbild, welches den Menschen als aktiv handelndes, reflexives Subjekt betrachtet und ihm die folgenden, potenziellen Fähigkeiten zuspricht: Reflexivität, Rationalität, Intentionalität, Sinnorientierung, Erkenntnisfähigkeit, Emotionalität, Verbalisierung- und Kommunikationskompetenz, Handlungskompetenz sowie Autonomie (Mutzek 2008, S. 49 ff.). Da diese Menschenbildannahme grundsätzlich für alle Menschen gilt, demnach keine strukturellen Unterschiede bezüglich der zuvor erwähnten, potenziellen Fähigkeiten von Ratsuchendem und Berater existieren können, werden Ratsuchender und Berater im Beratungsprozess selbst als gleichwertige Partner angesehen (ebd., S. 66). Diese Gleichwertigkeit findet Ausdruck in einem gegenseitigen Ernstnehmen und Achten der Fähigkeiten, Handlungen und Aussagen des Interaktionspartners während des Beratungsprozesses. Die Annahme, dass jedes Individuum entsprechend dem konstruktivistischen Denkmodell seine je individuelle Welt- und Selbstsicht - seine subjektive Realität - als Abbild der subjektiv wahrgenommenen und verarbeiteten Realität konstruiert, fügt diesem 'symmetrischen Verhältnis' (ebd., s. 66) von Ratsuchendem und Berater eine weitere Dimension hinzu: die des 'beiderseitigen Expertentums' (ebd., S. 66). Der Berater gilt hierbei als Fachmann für die Beratung, der Ratsuchende hingegen als Experte für seine Alltagspraxis, woraus abermals ein Subjekt- Subjekt - Verhältnis folgt. Der Berater versucht, sich in die Welt- und Selbstsicht des Ratsuchenden, der als gleichwertiges Subjekt betrachtet wird, einzufühlen, diese entsprechend zu verstehen und hilft ihm dabei, eigene Fähigkeiten und Ressourcen zu aktivieren, sodass gemeinsam Lösungswege für die Bewältigung des Problems geplant, vorbereitet und umgesetzt werden können (ebd., S. 67 f.). Als gleichwertige Partner arbeiten Ratsuchender und Berater demnach gemeinsam an Erklärungen, Ressourcen und Lösungen für das vorhandene Problem [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ernährungsbedürfnisse sportlich aktiver Jugendlicher und die Folgen von Mangelernährung bei jungen Sportlern by Franziska Schumm
Cover of the book Die Berechnung der eindimensionalen zeitunabhängigen Schrödingergleichung für einfache Potentiale und ihre physikalische Bedeutung by Franziska Schumm
Cover of the book Optimierung von Administrationsprozessen in einem heterogenen Netzwerk mittels Active Directory by Franziska Schumm
Cover of the book Selbstverletzendes Verhalten bei weiblichen Adoleszenten. Interventionsmöglichkeiten in der Sozialen Arbeit by Franziska Schumm
Cover of the book Marquis de Sade: by Franziska Schumm
Cover of the book Die Tragödienkonzeption des Aristoteles by Franziska Schumm
Cover of the book All the world's a stage - Selbstdarstellung auf sozialen Netzwerkseiten by Franziska Schumm
Cover of the book Grundlagen des Wissens in der Alltagswelt bei Berger/Luckmann by Franziska Schumm
Cover of the book Der Gesetzgebungsprozess im internationalen Vergleich Dänemark - Schweden by Franziska Schumm
Cover of the book Deutscher Nachhaltigkeitskodex. Abgrenzung und Bedeutung im Rahmen der nachhaltigen Entwicklung by Franziska Schumm
Cover of the book Prävention von Rechenschwierigkeiten durch FEZ - Vergleich geförderter und nicht geförderter Grundschulförderklassenkinder by Franziska Schumm
Cover of the book Der Ausbruch des Bürgerkrieges auf Sri Lanka by Franziska Schumm
Cover of the book Biologismus in der Anthropologie des 19. Jahrhunderts by Franziska Schumm
Cover of the book Qualität der Suchmaschinen by Franziska Schumm
Cover of the book Der Einfluss steuerrechtlicher Bedingungen auf die Wahl der Unternehmensrechtsform in Deutschland by Franziska Schumm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy