Kooperative Beratung nach W. Mutzek

Theoretische Grundlagen, Durchführung und Reflexion

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Parent Participation
Cover of the book Kooperative Beratung nach W. Mutzek by Franziska Schumm, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Franziska Schumm ISBN: 9783640726080
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 18, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Franziska Schumm
ISBN: 9783640726080
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 18, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Familienerziehung, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Ich gebe Ratschläge immer weiter. Das ist das einzige, was man damit machen kann.' Oskar Wilde Die Methode der Kooperativen Beratung, wie sie von Wolfgang Mutzek entwickelt wurde, zeichnet sich durch das ihr zugrunde liegende Menschenbild, eine konstruktivistische Wirklichkeitskonzeption sowie das sich als Folge dieser Ansichten ergebende Verhältnis zwischen Ratsuchendem und Berater aus. Die Beratungskonzeption der Kooperativen Beratung orientiert sich an einem humanistischen Menschenbild, welches den Menschen als aktiv handelndes, reflexives Subjekt betrachtet und ihm die folgenden, potenziellen Fähigkeiten zuspricht: Reflexivität, Rationalität, Intentionalität, Sinnorientierung, Erkenntnisfähigkeit, Emotionalität, Verbalisierung- und Kommunikationskompetenz, Handlungskompetenz sowie Autonomie (Mutzek 2008, S. 49 ff.). Da diese Menschenbildannahme grundsätzlich für alle Menschen gilt, demnach keine strukturellen Unterschiede bezüglich der zuvor erwähnten, potenziellen Fähigkeiten von Ratsuchendem und Berater existieren können, werden Ratsuchender und Berater im Beratungsprozess selbst als gleichwertige Partner angesehen (ebd., S. 66). Diese Gleichwertigkeit findet Ausdruck in einem gegenseitigen Ernstnehmen und Achten der Fähigkeiten, Handlungen und Aussagen des Interaktionspartners während des Beratungsprozesses. Die Annahme, dass jedes Individuum entsprechend dem konstruktivistischen Denkmodell seine je individuelle Welt- und Selbstsicht - seine subjektive Realität - als Abbild der subjektiv wahrgenommenen und verarbeiteten Realität konstruiert, fügt diesem 'symmetrischen Verhältnis' (ebd., s. 66) von Ratsuchendem und Berater eine weitere Dimension hinzu: die des 'beiderseitigen Expertentums' (ebd., S. 66). Der Berater gilt hierbei als Fachmann für die Beratung, der Ratsuchende hingegen als Experte für seine Alltagspraxis, woraus abermals ein Subjekt- Subjekt - Verhältnis folgt. Der Berater versucht, sich in die Welt- und Selbstsicht des Ratsuchenden, der als gleichwertiges Subjekt betrachtet wird, einzufühlen, diese entsprechend zu verstehen und hilft ihm dabei, eigene Fähigkeiten und Ressourcen zu aktivieren, sodass gemeinsam Lösungswege für die Bewältigung des Problems geplant, vorbereitet und umgesetzt werden können (ebd., S. 67 f.). Als gleichwertige Partner arbeiten Ratsuchender und Berater demnach gemeinsam an Erklärungen, Ressourcen und Lösungen für das vorhandene Problem [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Familienerziehung, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Ich gebe Ratschläge immer weiter. Das ist das einzige, was man damit machen kann.' Oskar Wilde Die Methode der Kooperativen Beratung, wie sie von Wolfgang Mutzek entwickelt wurde, zeichnet sich durch das ihr zugrunde liegende Menschenbild, eine konstruktivistische Wirklichkeitskonzeption sowie das sich als Folge dieser Ansichten ergebende Verhältnis zwischen Ratsuchendem und Berater aus. Die Beratungskonzeption der Kooperativen Beratung orientiert sich an einem humanistischen Menschenbild, welches den Menschen als aktiv handelndes, reflexives Subjekt betrachtet und ihm die folgenden, potenziellen Fähigkeiten zuspricht: Reflexivität, Rationalität, Intentionalität, Sinnorientierung, Erkenntnisfähigkeit, Emotionalität, Verbalisierung- und Kommunikationskompetenz, Handlungskompetenz sowie Autonomie (Mutzek 2008, S. 49 ff.). Da diese Menschenbildannahme grundsätzlich für alle Menschen gilt, demnach keine strukturellen Unterschiede bezüglich der zuvor erwähnten, potenziellen Fähigkeiten von Ratsuchendem und Berater existieren können, werden Ratsuchender und Berater im Beratungsprozess selbst als gleichwertige Partner angesehen (ebd., S. 66). Diese Gleichwertigkeit findet Ausdruck in einem gegenseitigen Ernstnehmen und Achten der Fähigkeiten, Handlungen und Aussagen des Interaktionspartners während des Beratungsprozesses. Die Annahme, dass jedes Individuum entsprechend dem konstruktivistischen Denkmodell seine je individuelle Welt- und Selbstsicht - seine subjektive Realität - als Abbild der subjektiv wahrgenommenen und verarbeiteten Realität konstruiert, fügt diesem 'symmetrischen Verhältnis' (ebd., s. 66) von Ratsuchendem und Berater eine weitere Dimension hinzu: die des 'beiderseitigen Expertentums' (ebd., S. 66). Der Berater gilt hierbei als Fachmann für die Beratung, der Ratsuchende hingegen als Experte für seine Alltagspraxis, woraus abermals ein Subjekt- Subjekt - Verhältnis folgt. Der Berater versucht, sich in die Welt- und Selbstsicht des Ratsuchenden, der als gleichwertiges Subjekt betrachtet wird, einzufühlen, diese entsprechend zu verstehen und hilft ihm dabei, eigene Fähigkeiten und Ressourcen zu aktivieren, sodass gemeinsam Lösungswege für die Bewältigung des Problems geplant, vorbereitet und umgesetzt werden können (ebd., S. 67 f.). Als gleichwertige Partner arbeiten Ratsuchender und Berater demnach gemeinsam an Erklärungen, Ressourcen und Lösungen für das vorhandene Problem [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Digitale Medien als Herausforderung für SozialarbeiterInnen in Kindergärten und Vorschulen am Beispiel der Microsoft 'Schlaumäuse' by Franziska Schumm
Cover of the book Die Integration der Arbeitsvorbereitung in der Prozesskostenrechnung by Franziska Schumm
Cover of the book 'Meditare mortem'. Tod und Sterben in Senecas epistulae morales by Franziska Schumm
Cover of the book Benchmarking - Kritische Prozess-Evaluierung unter besonderer Berücksichtigung der theoretischen Grundlagen by Franziska Schumm
Cover of the book Sozialisationsprozesse und Karrierewege von Offizieren der Wehrmacht unter besonderer Berücksichtigung der Sozialisationsrolle der Hitlerjugend by Franziska Schumm
Cover of the book Business Model Innovation - Ein generischer Entwicklungsprozess mit dem Schwerpunkt Business Model Controlling by Franziska Schumm
Cover of the book Einblick in das Praktikum bei 'Welt der Wunder' by Franziska Schumm
Cover of the book Die Kulturgeschichte des Weihnachtsessens by Franziska Schumm
Cover of the book Ideologische Reformen? by Franziska Schumm
Cover of the book Die politische Ordnung Spartas - Aristokratie, Monarchie, Demokratie oder Oligarchie? by Franziska Schumm
Cover of the book Mathematische Frühförderung im Vorschulalter by Franziska Schumm
Cover of the book An Insight into the Development of World Englishes by Franziska Schumm
Cover of the book Michael E. Bratmans Theorie kollektiver Intentionalität im Kontext anti-reduktionistischer Kritik by Franziska Schumm
Cover of the book Governanceethik nach Josef Wieland by Franziska Schumm
Cover of the book Fachdidaktische Analyse des Märchens Fundevogel by Franziska Schumm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy