Kontinuität und Diskontinuität in 'Nation und Staat' - Das völkische Moment im Konzept der Neuordnung Europas

Das völkische Moment im Konzept der Neuordnung Europas

Nonfiction, History
Cover of the book Kontinuität und Diskontinuität in 'Nation und Staat' - Das völkische Moment im Konzept der Neuordnung Europas by Sonja Vogel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sonja Vogel ISBN: 9783638578707
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 10, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sonja Vogel
ISBN: 9783638578707
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 10, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte - Allgemeines, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Osteuropainstitut), Veranstaltung: Deutsche' in Südosteuropa - revisited, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Am Anfang dieser Arbeit steht die Frage, wie die Idee einer (deutschen) Volksgemeinschaft spätestens nach 1931 solchermaßen ungebremst Einzug halten konnte in eine zwar deutsch-dominierte, aber internationalisierte Minderheitenbewegung. Erklären lässt sich das meiner Meinung nach durch die inhaltliche, wie auch formale (sprachliche) Nähe zu originär völkischen, teilweise auch faschistischen Ideen . Anhand der führenden Schrift für Minderheitenfragen 'Nation und Staat', in der der theoretische Diskurs jener Bewegung maßgeblich stattfand, soll in der vorliegenden Arbeit bewiesen werden, dass ein, in der späteren Rezeption immer wieder behaupteter, inhaltlicher Bruch zu Beginn der NS-Machtübernahme nicht belegbar ist. Weiter denke ich, war eine der Gründungsmotivationen und ein konstant verfolgtes Ziel die Revision der Versailler Ordnung, sowie späterhin die Durchsetzung einer deutschen Dominanz in und potenziell expansionistischen Bestrebungen nach Osteuropa. Das Anfang des 20. Jahrhunderts im Umfeld von 'Nation und Staat' entworfene und dort verhandelte Europa-Konzept blieb durchgängig erhalten und soll in dieser Arbeit gleichermaßen als roter Faden dienen, Beleg und auch aktueller Anlass sein. Aktuell deshalb, weil, wie ich später noch zeigen werde, ein ebensolches Konzept noch immer und vor allem in liberalen, minderheitenzentrierten Kreisen virulent ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte - Allgemeines, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Osteuropainstitut), Veranstaltung: Deutsche' in Südosteuropa - revisited, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Am Anfang dieser Arbeit steht die Frage, wie die Idee einer (deutschen) Volksgemeinschaft spätestens nach 1931 solchermaßen ungebremst Einzug halten konnte in eine zwar deutsch-dominierte, aber internationalisierte Minderheitenbewegung. Erklären lässt sich das meiner Meinung nach durch die inhaltliche, wie auch formale (sprachliche) Nähe zu originär völkischen, teilweise auch faschistischen Ideen . Anhand der führenden Schrift für Minderheitenfragen 'Nation und Staat', in der der theoretische Diskurs jener Bewegung maßgeblich stattfand, soll in der vorliegenden Arbeit bewiesen werden, dass ein, in der späteren Rezeption immer wieder behaupteter, inhaltlicher Bruch zu Beginn der NS-Machtübernahme nicht belegbar ist. Weiter denke ich, war eine der Gründungsmotivationen und ein konstant verfolgtes Ziel die Revision der Versailler Ordnung, sowie späterhin die Durchsetzung einer deutschen Dominanz in und potenziell expansionistischen Bestrebungen nach Osteuropa. Das Anfang des 20. Jahrhunderts im Umfeld von 'Nation und Staat' entworfene und dort verhandelte Europa-Konzept blieb durchgängig erhalten und soll in dieser Arbeit gleichermaßen als roter Faden dienen, Beleg und auch aktueller Anlass sein. Aktuell deshalb, weil, wie ich später noch zeigen werde, ein ebensolches Konzept noch immer und vor allem in liberalen, minderheitenzentrierten Kreisen virulent ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Primary Health Care - Konzepte und Wertung des Hausarztprinzips by Sonja Vogel
Cover of the book Die Sprache der Deutschen in Russland - ein Dialektvergleich by Sonja Vogel
Cover of the book Strukturpolitik by Sonja Vogel
Cover of the book Eingebettete gedünnte Silizium-Halbleiter in FR-4 Multilayer-Leiterplatten by Sonja Vogel
Cover of the book Wiederkehr der Religion by Sonja Vogel
Cover of the book Die kritische Periode beim Zweitspracherwerb by Sonja Vogel
Cover of the book Der einsame Spieler: Vereinsamung durch Internetspiele by Sonja Vogel
Cover of the book Die Skeptische Generation - Helmut Schelskys Theorie der Jugend by Sonja Vogel
Cover of the book Neue Medien als Lernmedien - Ausgewählte Aspekte by Sonja Vogel
Cover of the book Aspekte der gegenwärtigen Pflegeausbildung by Sonja Vogel
Cover of the book Korrelation, Korrelationskoeffizienten by Sonja Vogel
Cover of the book Differenzielles Lernen im Fußball by Sonja Vogel
Cover of the book Untersuchungen zur Sozialstruktur der Wisentherde (Bison bonasus) im Tierpark Berlin by Sonja Vogel
Cover of the book Cross-Cultural Management and Communication in Europe - Britain, Germany, France and Italy by Sonja Vogel
Cover of the book Softwaredokumentation im Projekt CASSAC by Sonja Vogel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy