Konstruktivistische Anthropologie und das pädagogische Problem der Verantwortung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Konstruktivistische Anthropologie und das pädagogische Problem der Verantwortung by Leonhard Laur, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Leonhard Laur ISBN: 9783638425209
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 10, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Leonhard Laur
ISBN: 9783638425209
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 10, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: Sehr gut, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Institut für Pädagogik), 72 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Aufbau dieser Arbeit gliedert sich in vier Hauptteile. In Kapitel I wird die radikal- konstruktivistische Anthropologie anhand von Systemtheorie, kybernetischer Epistemologie, Beobachtertheorie, radikal- konstruktivistischem Wissenschaftsverständnis in Abgrenzung zu einem naiven Realismus und dem Begriff der Viabilität entfaltet. Die Ergebnisse werden in Kapitel II erweitert, indem der Einfluss der Gesellschaft bei der individuellen Konstruktion von Wirklichkeit hervorgehoben wird (Radikal- konstruktivistische Sozialtheorie). Kapitel III widmet sich der Kritik des naturwissenschaftlichen Paradigmas in der Psychologie und Pädagogik. Es zeigt sich, dass empirische wie rationale Definitionen des menschlichen Wesens gänzlich zurückfallen auf die relative Ebene einer historisch- konkreten Sprachgemeinschaft, innerhalb derer sie hervorgebracht und akzeptiert werden. In Kapitel IV werden die Konsequenzen bezüglich verantwortlichem Handeln (Praxis) in der Pädagogik herausgearbeitet: Die Klärung des philosophischen Begriffs 'Verantwortung', die Frage nach der Willensfreiheit und der Umgang mit 'prinzipiell unentscheidbaren Fragen' (Von Foerster) bilden die Grundlage für die Einsicht, dass die Normativität päd. Ziele nur als geschichtlich- konkrete Normativität einen Sinn haben kann: sie ist nicht objektiv und daher auch nicht unabhängig von in Gemeinschaft existierenden Menschen denkbar. Dieser sprachlich erzeugte Sinnhorizont einer Gesellschaft wird auch für den Pädagogen zur verbindlichen Vorgabe, insofern seine Existenz von ihr abhängt. Er muss sich immer wieder neu auf den Dialog und die Vermittlung von Sache und Kind, von Gegenwart und Zukunft, von Individuum und Gesellschaft als seine erzieherische Aufgabe einlassen. Die wissenschaftliche Orientierungshilfe für erzieherisches Handeln (päd. Theorie) kann aufgrund der Unvorhersehbarkeit von Entscheidungssituationen nur eine allgemeine Ethik und genauer eine Verantwortungsethik als handlungsleitendes Prinzip (Ethos) sein, deren Normativität nicht inhaltlich, sondern rein formal bestimmt ist. Der traditionelle Anspruch der Pädagogik, Praxis im Dienst an der PERSON des Menschen zu sein, wird durch den rad. Konstruktivismus, entgegen vieler anderer Behauptungen, erneuert. Er erweist sich als ein personalistischer Ansatz, der die konstruktive Freiheit des lebenden Systems Mensch beim Aufbau seiner Wirklichkeit gegenüber ihrer Bedrohungen durch zeitgenössisches, deterministisches Denken verteidigt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: Sehr gut, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Institut für Pädagogik), 72 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Aufbau dieser Arbeit gliedert sich in vier Hauptteile. In Kapitel I wird die radikal- konstruktivistische Anthropologie anhand von Systemtheorie, kybernetischer Epistemologie, Beobachtertheorie, radikal- konstruktivistischem Wissenschaftsverständnis in Abgrenzung zu einem naiven Realismus und dem Begriff der Viabilität entfaltet. Die Ergebnisse werden in Kapitel II erweitert, indem der Einfluss der Gesellschaft bei der individuellen Konstruktion von Wirklichkeit hervorgehoben wird (Radikal- konstruktivistische Sozialtheorie). Kapitel III widmet sich der Kritik des naturwissenschaftlichen Paradigmas in der Psychologie und Pädagogik. Es zeigt sich, dass empirische wie rationale Definitionen des menschlichen Wesens gänzlich zurückfallen auf die relative Ebene einer historisch- konkreten Sprachgemeinschaft, innerhalb derer sie hervorgebracht und akzeptiert werden. In Kapitel IV werden die Konsequenzen bezüglich verantwortlichem Handeln (Praxis) in der Pädagogik herausgearbeitet: Die Klärung des philosophischen Begriffs 'Verantwortung', die Frage nach der Willensfreiheit und der Umgang mit 'prinzipiell unentscheidbaren Fragen' (Von Foerster) bilden die Grundlage für die Einsicht, dass die Normativität päd. Ziele nur als geschichtlich- konkrete Normativität einen Sinn haben kann: sie ist nicht objektiv und daher auch nicht unabhängig von in Gemeinschaft existierenden Menschen denkbar. Dieser sprachlich erzeugte Sinnhorizont einer Gesellschaft wird auch für den Pädagogen zur verbindlichen Vorgabe, insofern seine Existenz von ihr abhängt. Er muss sich immer wieder neu auf den Dialog und die Vermittlung von Sache und Kind, von Gegenwart und Zukunft, von Individuum und Gesellschaft als seine erzieherische Aufgabe einlassen. Die wissenschaftliche Orientierungshilfe für erzieherisches Handeln (päd. Theorie) kann aufgrund der Unvorhersehbarkeit von Entscheidungssituationen nur eine allgemeine Ethik und genauer eine Verantwortungsethik als handlungsleitendes Prinzip (Ethos) sein, deren Normativität nicht inhaltlich, sondern rein formal bestimmt ist. Der traditionelle Anspruch der Pädagogik, Praxis im Dienst an der PERSON des Menschen zu sein, wird durch den rad. Konstruktivismus, entgegen vieler anderer Behauptungen, erneuert. Er erweist sich als ein personalistischer Ansatz, der die konstruktive Freiheit des lebenden Systems Mensch beim Aufbau seiner Wirklichkeit gegenüber ihrer Bedrohungen durch zeitgenössisches, deterministisches Denken verteidigt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zum Begriff der Deregulierung im liberalen Denken anhand von Ludwig Mises und Friedrich August Hayek by Leonhard Laur
Cover of the book Gerechtigkeit im petrinischen Russland anhand 'Das Recht des Monarchenwillens' by Leonhard Laur
Cover of the book Was bedeutet ein konstruktivistisches Grundverständnis für das pädagogische Handeln und Lernen in der Erwachsenenbildung? by Leonhard Laur
Cover of the book Von der romantischen Liebe bis zur Auflösung einer Zweierbeziehung by Leonhard Laur
Cover of the book Entstehung einheitlicher Staatsgewalt by Leonhard Laur
Cover of the book Wandernde Handwerksgesellen by Leonhard Laur
Cover of the book Die Synoptiker im Religionsunterricht - Entwurf einer Unterrichtsstunde by Leonhard Laur
Cover of the book Was ist schon normal - Integration von Behinderten durch Sport by Leonhard Laur
Cover of the book Das Ich und das Es - Über-Ich by Leonhard Laur
Cover of the book Was ist Interaktion und wie 'frei' interagieren wir? Über die Begriffe 'Charaktermaske' und 'Sozialcharakter' by Leonhard Laur
Cover of the book Gewaltbereite Mädchen by Leonhard Laur
Cover of the book Das ganzheitliche 'Nacherleben' des Weges Jesu von Palmsonntag bis Ostersonntag by Leonhard Laur
Cover of the book Mediation und Gerichtsverfahren - Ein Vergleich by Leonhard Laur
Cover of the book Der Atomausstieg als Folge der Reaktorkatastrophe in Japan (Fukushima) 2011 by Leonhard Laur
Cover of the book Die Heldin Lara Croft in der Gesellschaft by Leonhard Laur
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy