Konsolidierung des motorischen Lernens der Computermaus mit Links-Rechts-Vertauschung

Nonfiction, Science & Nature, Science, Biological Sciences, Human Physiology
Cover of the book Konsolidierung des motorischen Lernens der Computermaus mit Links-Rechts-Vertauschung by Andreas Heimann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Heimann ISBN: 9783656056003
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 15, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Heimann
ISBN: 9783656056003
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 15, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Biologie - Neurobiologie, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Zoologie III), Veranstaltung: F1-Praktikum Modell der Organismen, Sprache: Deutsch, Abstract: Für motorisches Lernen ist Schlaf ein wichtiger Teil der Konsolidierung. Unter Konsolidierung versteht man Langzeit-Potenzierung (eng: long-term potentiation, LTP), welche Synapsen und Nervenzellen physiologisch so verändert, dass diese dauerhaft leichter stimuliert werden können und sich dadurch leichter auf Erlerntes zurückgreifen lässt. Es ist problematisch zu zeigen, dass die verbesserte Motorik durch gezieltes motorisches Lernen auf Grund der Langzeitkonsolidierung erfolgt. Mit unserem Versuch zeigen wir, dass die erzielten Ergebnisse nach einer motorischen Lernphase mit einem Schlaf über Nacht im verbesserten Bereich liegen. Durch Zufall haben wir auch einen deutlichen Ansatz dafür, dass ohne Schlaf der entgegengesetzte Fall möglich ist. Unsere Ergebnisse bestätigen zusammengefasst die Langzeitkonsolidierung des motorischen Lernens über Nacht. Um genauere Aussagen darüber zu treffen, wie lang dieser Schlaf sein muss, könnte man weitere Studien mit unterschiedlich langen Schlafphasen durchführen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Biologie - Neurobiologie, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Zoologie III), Veranstaltung: F1-Praktikum Modell der Organismen, Sprache: Deutsch, Abstract: Für motorisches Lernen ist Schlaf ein wichtiger Teil der Konsolidierung. Unter Konsolidierung versteht man Langzeit-Potenzierung (eng: long-term potentiation, LTP), welche Synapsen und Nervenzellen physiologisch so verändert, dass diese dauerhaft leichter stimuliert werden können und sich dadurch leichter auf Erlerntes zurückgreifen lässt. Es ist problematisch zu zeigen, dass die verbesserte Motorik durch gezieltes motorisches Lernen auf Grund der Langzeitkonsolidierung erfolgt. Mit unserem Versuch zeigen wir, dass die erzielten Ergebnisse nach einer motorischen Lernphase mit einem Schlaf über Nacht im verbesserten Bereich liegen. Durch Zufall haben wir auch einen deutlichen Ansatz dafür, dass ohne Schlaf der entgegengesetzte Fall möglich ist. Unsere Ergebnisse bestätigen zusammengefasst die Langzeitkonsolidierung des motorischen Lernens über Nacht. Um genauere Aussagen darüber zu treffen, wie lang dieser Schlaf sein muss, könnte man weitere Studien mit unterschiedlich langen Schlafphasen durchführen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Emissions-Controlling' - eine neue Aufgabe für das strategische Controlling? by Andreas Heimann
Cover of the book Eine Kritik am Bacon-Projekt im Kontext der Anthoprozentrismus-Physiozentrismusdebatte by Andreas Heimann
Cover of the book Konzil von Trient by Andreas Heimann
Cover of the book Paul Tillichs religiöser Sozialismus by Andreas Heimann
Cover of the book Frühparlamentarismus in Ungarn by Andreas Heimann
Cover of the book Bewältgungsstrategien der Prüfungsangst by Andreas Heimann
Cover of the book Ethnische Disparitäten im Bildungserfolg. Warum schneiden türkischstämmige Kinder und Jugendliche im deutschen Bildungssystem schlechter ab? by Andreas Heimann
Cover of the book Beschreibung einer persönlichen Vorbereitung auf eine bevorstehende Klausur der Volkswirtschaftslehre unter Anwendung verschiedener Arbeitsmethoden by Andreas Heimann
Cover of the book International institutions and the power of the EU by Andreas Heimann
Cover of the book Methodisch-didaktische Einheit zum Thema 'Spielförderung' by Andreas Heimann
Cover of the book Mündigkeit als pädagogisches Leitmotiv by Andreas Heimann
Cover of the book Die Entwicklung des höheren und niederen Schulwesens in Deutschland seit 1800 und der Nutzen für die heutige Schultheorie by Andreas Heimann
Cover of the book Vergleich von Einsatz- und Mehrsatz-Training im Krafttraining bei Frauen by Andreas Heimann
Cover of the book Meinungen als Forschungskonstrukt in den Kommunikationswissenschaften by Andreas Heimann
Cover of the book Die Entwicklung des kategorischen Imperativs in den Werken Immanuel Kants by Andreas Heimann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy