Kommando Spezialkräfte 3

Division Spezielle Operationen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Crimes & Criminals, Penology, Political Science, International, International Security
Cover of the book Kommando Spezialkräfte 3 by Karl Laemmermann, Heinz Duthel
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Karl Laemmermann ISBN: 1230000187555
Publisher: Heinz Duthel Publication: September 30, 2013
Imprint: Language: English
Author: Karl Laemmermann
ISBN: 1230000187555
Publisher: Heinz Duthel
Publication: September 30, 2013
Imprint:
Language: English

Kommando Spezialkräfte 3 - Division Spezielle Operationen


„Die Fähigkeit, im Notfall eigene Staatsbürger im Ausland aus Gefahr für Leib und Leben retten zu können, gehört zur grundlegenden Verantwortung eines jeden Staates.“ „Die Bundesregierung betrachtet die Vorgehensweise der Verbündeten als „nicht in Übereinstimmung mit dem Völkerrecht“. Da wundert es kaum, dass es bei der Afghanistan-Mission der Nato knirscht und kracht. Die Kritiker halten den Deutschen vor, das Gegenteil von dem zu erreichen, was sie angeblich anstreben: „Die Krauts lassen die gefährlichsten Leute laufen und erhöhen damit die Bedrohung für die Afghanen und alle ausländischen Kräfte hier“, sagte ein britischer Offizier im Kabuler ISAF-Hauptquartier an der Great Massoud Road verständnislos.“  „Wir haben in Afghanistan gesehen, wie ekelhaft US-Soldaten mit Afghanen umgesprungen sind, Fußtritte und Kolbenstöße waren noch harmlos. Sie haben sie behandelt wie Untermenschen. Die Deutschen hätten auch erlebt, wie Amerikaner bei der Operation Anaconda ganze Dörfer platt machten und Türschlösser rausrissen: Hier Jungs, frei zum Plündern.

Der hochrangige Ex-KSK-Mann sagt: Die Bilder von Abu Ghraib, das Foltern in irakischen Gefängnissen, haben mich absolut nicht überrascht. Offiziell heißt es im Verteidigungsministerium, KSK-Soldaten hätten in Afghanistan nur eine Hand voll Gefangene gemacht und die wieder laufen lassen. Wahr ist, dass wir immer Amerikaner dabei hatten, wenn Gefangene gemacht wurden. So haben die eben die Verdächtigen festgenommen, nicht wir. Eigentlich dürfen deutsche Soldaten Gefangene nicht an ein Land übergeben, in dem die Todesstrafe verhängt wird. Im Grunde ist es eine Sauerei, unsere Jungs mit ungeklärter Rechtslage da reinzuschicken, sagt der Ex-Offizier. Steht unser 28-jähriger Trooper mit einem Bein im Gefängnis, wenn die Amis seinen Gefangenen hinrichten?“
Das KSK bildet seine Soldaten weltweit an verschiedenen Orten aus. Der hohe Spezialisierungs- und Bereitschaftsgrad erfordert intensives Training, was dazu führt, dass ein Kommandosoldat etwa 250 Tage im Jahr „auf Übung“ ist.


 Kommando Spezialkräfte
 Spezialeinheit
 Großverband
 Brigade
 Bundeswehr
 Terrorismusbekämpfung
 Combat Search and Rescue
 Kommando (Militär)
 Militärberater
 Division Spezielle Operationen
 Asymmetrische Kriegführung
 Luftlandeaufklärer (Bundeswehr)
 Luftlandepioniere
 Fallschirmjägerbataillon 261
 Luftlandeunterstützungsbataillon 262
 Hans-Otto Budde
 Rainer Glatz
 Hans-Lothar Domröse
 Hans-Werner Fritz
 Jörg Vollmer
 Ausbildungszentrum Spezielle Operationen
 Kommando Schnelle Einsatzkräfte Sanitätsdienst
 Kriegsverbrechen
 Ferdinand Graf von Zeppelin
 Heinz Feldmann
 United States Special Operations Command
 Special Air Service
 GSG 9 der Bundespolizei
 Stabilisierungskräfte
 Presidential Unit Citation
 Brigadegeneral
 Territorialheer
 Fallschirmjägertruppe (Bundeswehr)
 Heer (Bundeswehr)
 Nationale Volksarmee
 Fallschirmjägerkompanien B1 (Kommando)
 Völkermord in Ruanda
 Deutsche Staatsangehörigkeit
 Para-Commando-Brigade
 Guerilla
 Bundesverfassungsgericht
 Bundesministerium der Verteidigung
 Volker Rühe
 Teilstreitkraft
 Hartmut Bagger
 Roman Herzog
 Kabinett Kohl V
 Luftlandebrigade 25
 Kommando Luftbewegliche Kräfte/4. Division
 Sankt Augustin
 Scharfschütze
 Geisel
 Sajeret Matkal
 United States Army Special Forces Command (Airborne)
 Barrett M82
 Helmut Willmann
 Angelika Beer
 Rechtsstaat
 Söldner
 Paramilitär
 Militärflugplatz
 Terrorismus
 Reinhard Scholzen
 Paradigma
 Balkanhalbinsel
 Hindukusch
 Frankreich
 Internationaler Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien
 Operation Enduring Freedom
 International Security Assistance Force
 Somalia
 Klaus Reinhardt
 Kandahar
 Al-Qaida
 Schlacht um Tora Bora
 Operation Anaconda
 Taliban
 United States Central Command
 Irakkrieg
 Kabinett Schröder I
 Peter Struck
 Gert Gudera
 Kabul
 Massenvernichtungswaffe
 Reinhard Günzel
 Wehrmacht
 Haager Landkriegsordnung
 Oktoberrevolution
 Murat Kurnaz
 Wolfgang Schneiderhan (General)
 Ehrenzeichen der Bundeswehr
 Einsatzführungskommando der Bundeswehr
 Elektronische Kampfführung
 Mittleres Transporthubschrauberregiment 25
 Rules of Engagement (Militär)
 Luftangriff bei Kunduz
 Kunduz
 Task Force 47
 Darmstädter Signal
 Jürgen Rose (Publizist)
 Operation Pegasus (2011)
 Hans-Christoph Ammon
 Verdeckte Operation
 Vorgeschobener Beobachter
 Geiselbefreiung
 Gefahr im Verzug
 Staatsbürger in Uniform
 Friedensbewegung
 Öffentliches Recht
 Parlamentsarmee
 Bundestagsausschuss
 Führungsunterstützung (Bundeswehr)
 Kommando Führung Operationen von Spezialkräften
 Stabsabteilung
 Dschungelkrieg
 Intensivmedizin
 Traumatologie
 Einzelkämpferlehrgang
 Geheimhaltungsstufe
 Amt für den Militärischen Abschirmdienst
 Combat Survival Course
 Wehrbeauftragter des Deutschen Bundestages
 HALO (Fallschirmspringen)
 Telekommunikation
 Waffe
 Sprengberechtigter
 Pioniertruppe (Bundeswehr)
 Zentraler Sanitätsdienst der Bundeswehr
 Gebirgskrieg
 Fallschirmspringen
 Amphibische Kriegsführung

 

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Kommando Spezialkräfte 3 - Division Spezielle Operationen


„Die Fähigkeit, im Notfall eigene Staatsbürger im Ausland aus Gefahr für Leib und Leben retten zu können, gehört zur grundlegenden Verantwortung eines jeden Staates.“ „Die Bundesregierung betrachtet die Vorgehensweise der Verbündeten als „nicht in Übereinstimmung mit dem Völkerrecht“. Da wundert es kaum, dass es bei der Afghanistan-Mission der Nato knirscht und kracht. Die Kritiker halten den Deutschen vor, das Gegenteil von dem zu erreichen, was sie angeblich anstreben: „Die Krauts lassen die gefährlichsten Leute laufen und erhöhen damit die Bedrohung für die Afghanen und alle ausländischen Kräfte hier“, sagte ein britischer Offizier im Kabuler ISAF-Hauptquartier an der Great Massoud Road verständnislos.“  „Wir haben in Afghanistan gesehen, wie ekelhaft US-Soldaten mit Afghanen umgesprungen sind, Fußtritte und Kolbenstöße waren noch harmlos. Sie haben sie behandelt wie Untermenschen. Die Deutschen hätten auch erlebt, wie Amerikaner bei der Operation Anaconda ganze Dörfer platt machten und Türschlösser rausrissen: Hier Jungs, frei zum Plündern.

Der hochrangige Ex-KSK-Mann sagt: Die Bilder von Abu Ghraib, das Foltern in irakischen Gefängnissen, haben mich absolut nicht überrascht. Offiziell heißt es im Verteidigungsministerium, KSK-Soldaten hätten in Afghanistan nur eine Hand voll Gefangene gemacht und die wieder laufen lassen. Wahr ist, dass wir immer Amerikaner dabei hatten, wenn Gefangene gemacht wurden. So haben die eben die Verdächtigen festgenommen, nicht wir. Eigentlich dürfen deutsche Soldaten Gefangene nicht an ein Land übergeben, in dem die Todesstrafe verhängt wird. Im Grunde ist es eine Sauerei, unsere Jungs mit ungeklärter Rechtslage da reinzuschicken, sagt der Ex-Offizier. Steht unser 28-jähriger Trooper mit einem Bein im Gefängnis, wenn die Amis seinen Gefangenen hinrichten?“
Das KSK bildet seine Soldaten weltweit an verschiedenen Orten aus. Der hohe Spezialisierungs- und Bereitschaftsgrad erfordert intensives Training, was dazu führt, dass ein Kommandosoldat etwa 250 Tage im Jahr „auf Übung“ ist.


 Kommando Spezialkräfte
 Spezialeinheit
 Großverband
 Brigade
 Bundeswehr
 Terrorismusbekämpfung
 Combat Search and Rescue
 Kommando (Militär)
 Militärberater
 Division Spezielle Operationen
 Asymmetrische Kriegführung
 Luftlandeaufklärer (Bundeswehr)
 Luftlandepioniere
 Fallschirmjägerbataillon 261
 Luftlandeunterstützungsbataillon 262
 Hans-Otto Budde
 Rainer Glatz
 Hans-Lothar Domröse
 Hans-Werner Fritz
 Jörg Vollmer
 Ausbildungszentrum Spezielle Operationen
 Kommando Schnelle Einsatzkräfte Sanitätsdienst
 Kriegsverbrechen
 Ferdinand Graf von Zeppelin
 Heinz Feldmann
 United States Special Operations Command
 Special Air Service
 GSG 9 der Bundespolizei
 Stabilisierungskräfte
 Presidential Unit Citation
 Brigadegeneral
 Territorialheer
 Fallschirmjägertruppe (Bundeswehr)
 Heer (Bundeswehr)
 Nationale Volksarmee
 Fallschirmjägerkompanien B1 (Kommando)
 Völkermord in Ruanda
 Deutsche Staatsangehörigkeit
 Para-Commando-Brigade
 Guerilla
 Bundesverfassungsgericht
 Bundesministerium der Verteidigung
 Volker Rühe
 Teilstreitkraft
 Hartmut Bagger
 Roman Herzog
 Kabinett Kohl V
 Luftlandebrigade 25
 Kommando Luftbewegliche Kräfte/4. Division
 Sankt Augustin
 Scharfschütze
 Geisel
 Sajeret Matkal
 United States Army Special Forces Command (Airborne)
 Barrett M82
 Helmut Willmann
 Angelika Beer
 Rechtsstaat
 Söldner
 Paramilitär
 Militärflugplatz
 Terrorismus
 Reinhard Scholzen
 Paradigma
 Balkanhalbinsel
 Hindukusch
 Frankreich
 Internationaler Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien
 Operation Enduring Freedom
 International Security Assistance Force
 Somalia
 Klaus Reinhardt
 Kandahar
 Al-Qaida
 Schlacht um Tora Bora
 Operation Anaconda
 Taliban
 United States Central Command
 Irakkrieg
 Kabinett Schröder I
 Peter Struck
 Gert Gudera
 Kabul
 Massenvernichtungswaffe
 Reinhard Günzel
 Wehrmacht
 Haager Landkriegsordnung
 Oktoberrevolution
 Murat Kurnaz
 Wolfgang Schneiderhan (General)
 Ehrenzeichen der Bundeswehr
 Einsatzführungskommando der Bundeswehr
 Elektronische Kampfführung
 Mittleres Transporthubschrauberregiment 25
 Rules of Engagement (Militär)
 Luftangriff bei Kunduz
 Kunduz
 Task Force 47
 Darmstädter Signal
 Jürgen Rose (Publizist)
 Operation Pegasus (2011)
 Hans-Christoph Ammon
 Verdeckte Operation
 Vorgeschobener Beobachter
 Geiselbefreiung
 Gefahr im Verzug
 Staatsbürger in Uniform
 Friedensbewegung
 Öffentliches Recht
 Parlamentsarmee
 Bundestagsausschuss
 Führungsunterstützung (Bundeswehr)
 Kommando Führung Operationen von Spezialkräften
 Stabsabteilung
 Dschungelkrieg
 Intensivmedizin
 Traumatologie
 Einzelkämpferlehrgang
 Geheimhaltungsstufe
 Amt für den Militärischen Abschirmdienst
 Combat Survival Course
 Wehrbeauftragter des Deutschen Bundestages
 HALO (Fallschirmspringen)
 Telekommunikation
 Waffe
 Sprengberechtigter
 Pioniertruppe (Bundeswehr)
 Zentraler Sanitätsdienst der Bundeswehr
 Gebirgskrieg
 Fallschirmspringen
 Amphibische Kriegsführung

 

More books from Heinz Duthel

Cover of the book Pattaya by Karl Laemmermann
Cover of the book The Insider Phuket Guide by Karl Laemmermann
Cover of the book Édith Piaf. À quoi ça sert l'amour. Adieu mon cœur by Karl Laemmermann
Cover of the book Jesus by Karl Laemmermann
Cover of the book Fatin Shidqia by Karl Laemmermann
Cover of the book Hilfe! Mein Sohn ist Spiel süchtig! Spielsucht by Karl Laemmermann
Cover of the book Jackie Evancho by Karl Laemmermann
Cover of the book Hippie faites l'amour, pas la guerre by Karl Laemmermann
Cover of the book Anders Behring Breivik by Karl Laemmermann
Cover of the book Right Hon. PM David Cameron by Karl Laemmermann
Cover of the book Whitney Houston by Karl Laemmermann
Cover of the book Präventive Kriegsführung oder Kleptokratie an der Macht. by Karl Laemmermann
Cover of the book Michael Jackson I. by Karl Laemmermann
Cover of the book Miley Cyrus by Karl Laemmermann
Cover of the book THE GLOBAL BILDERBERG MAGAZIN II by Karl Laemmermann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy