Klaut Facebook unsere Daten? Das Geschäftsmodell des Sozialen Netzwerks aus datenschutzrechtlicher Sicht

Nonfiction, Reference & Language, Law, Business
Cover of the book Klaut Facebook unsere Daten? Das Geschäftsmodell des Sozialen Netzwerks aus datenschutzrechtlicher Sicht by Alina Kuzei, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alina Kuzei ISBN: 9783668023987
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 29, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alina Kuzei
ISBN: 9783668023987
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 29, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,7, Technische Hochschule Köln, ehem. Fachhochschule Köln (Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: 80% der deutschen Bevölkerung über dem 14ten Lebensjahr besitzen einen Internet-Zugang. Das Internet hat sich bei den meisten Menschen zu einem erweiterten Lebensraum entwickelt und es gibt kaum noch jemanden, der behaupten kann, nicht Mitglied eines sozialen Netzwerks zu sein. Das Teilen von privaten Fotos, Videos, Musikclips und anderen Vorlieben wird durch soziale Netzwerke ermöglicht und unterstützt. Xing, Twitter, Google+, und verschiedene Kontaktbörsen sind nur wenige bekannte Beispiele. Aber das weltweit meist genutzte soziale Netzwerk ist Facebook. Die internationalen Nutzerzahlen liegen bei einer Milliarde. Und etwa 25 Mio. Nutzer sind allein in Deutschland registriert worden. Bei einer Einwohnerzahl von ca. 82 Mio. macht das 30% der Bevölkerung Deutschlands aus. Viele Menschen, die dieses Netzwerk nutzen, wissen jedoch nicht, dass Facebook ihre Daten für immer speichert, ggf. an Dritte weiterleitet, oder nutzt, um daraus Nutzungsprofile zu generieren und personalisierte Werbung zu schalten. Die Währung, mit der man heutzutage im Internet bezahlt, sind personenbezogene Daten. Demzufolge häufen sich Negativmeldungen zum Thema Datenschutz und Wahrung des Persönlichkeitsrechts der Bürger Deutschlands. Die vorliegende Arbeit gibt einen strukturierten Überblick über die Themen Facebook und Datenschutz. Im Fokus steht dabei das Geschäftsmodell von Facebook. Die Autorin betrachtet dieses eingehend aus datenschutzrechtlicher Sicht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,7, Technische Hochschule Köln, ehem. Fachhochschule Köln (Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: 80% der deutschen Bevölkerung über dem 14ten Lebensjahr besitzen einen Internet-Zugang. Das Internet hat sich bei den meisten Menschen zu einem erweiterten Lebensraum entwickelt und es gibt kaum noch jemanden, der behaupten kann, nicht Mitglied eines sozialen Netzwerks zu sein. Das Teilen von privaten Fotos, Videos, Musikclips und anderen Vorlieben wird durch soziale Netzwerke ermöglicht und unterstützt. Xing, Twitter, Google+, und verschiedene Kontaktbörsen sind nur wenige bekannte Beispiele. Aber das weltweit meist genutzte soziale Netzwerk ist Facebook. Die internationalen Nutzerzahlen liegen bei einer Milliarde. Und etwa 25 Mio. Nutzer sind allein in Deutschland registriert worden. Bei einer Einwohnerzahl von ca. 82 Mio. macht das 30% der Bevölkerung Deutschlands aus. Viele Menschen, die dieses Netzwerk nutzen, wissen jedoch nicht, dass Facebook ihre Daten für immer speichert, ggf. an Dritte weiterleitet, oder nutzt, um daraus Nutzungsprofile zu generieren und personalisierte Werbung zu schalten. Die Währung, mit der man heutzutage im Internet bezahlt, sind personenbezogene Daten. Demzufolge häufen sich Negativmeldungen zum Thema Datenschutz und Wahrung des Persönlichkeitsrechts der Bürger Deutschlands. Die vorliegende Arbeit gibt einen strukturierten Überblick über die Themen Facebook und Datenschutz. Im Fokus steht dabei das Geschäftsmodell von Facebook. Die Autorin betrachtet dieses eingehend aus datenschutzrechtlicher Sicht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Fuzzy-Suche: Fuzzy-Set-Theorie und ihre Anwendung auf Internetsuchmaschinen by Alina Kuzei
Cover of the book Prosoziales Verhalten und die Entwicklung von Regelverständnis by Alina Kuzei
Cover of the book Statistik Replikation (STATA): Eine empirische Analyse der Standortentscheidung auswärtiger Kulturpolitik by Alina Kuzei
Cover of the book Sportmotorische Fähigkeiten - Schwerpunkt Koordination by Alina Kuzei
Cover of the book Musikalische Parameter durch Bewegung erfahren - schnell und langsam by Alina Kuzei
Cover of the book Die Emissionsgenehmigung nach dem TEHG by Alina Kuzei
Cover of the book The most important problems, challenges, and opportunities linked to globalizaiton by Alina Kuzei
Cover of the book Organisationsentwicklung und Reorganisation. Ein Überblick by Alina Kuzei
Cover of the book Über den Dualis - Der Einfluss Wilhelm von Humboldts auf die Ich-Du Philosophie des Martin Buber sowie die Charaktertheorie von Erich Fromm by Alina Kuzei
Cover of the book Der Fall Sverigedemokraterna by Alina Kuzei
Cover of the book Mediennutzung Jungendlicher: Virtuelle Identitätskonstruktionen im Internet by Alina Kuzei
Cover of the book Die römische Besatzung des rechtsrheinischen Germaniens in augusteischer Zeit by Alina Kuzei
Cover of the book Representation: the production of meaning through language by Alina Kuzei
Cover of the book Die Partikel 'nu' in der russischen Sprache by Alina Kuzei
Cover of the book Die Entwicklung einer flexiblen Pauschalreise mit dynamischen Flugpreisen by Alina Kuzei
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy