Kindeswohl - der Fall Kevin und Lea-Sophie

Die gesetzgeberischen Konsequenzen des Todes zweier Kinder und ihr Beitrag zur Vermeidung der Schädigung weiterer Kinder

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Kindeswohl - der Fall Kevin und Lea-Sophie by Sandra Koschel, Mareke Schoon, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sandra Koschel, Mareke Schoon ISBN: 9783640479672
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 25, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sandra Koschel, Mareke Schoon
ISBN: 9783640479672
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 25, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,3, Hochschule Bremen (Gesellschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Kindeswohl ist ein unbestimmter Rechtsbegriff. Die Interpretationsspielräume sind bei der Kindeswohlgefährdung sehr groß. Eindeutigkeiten in Fällen von Kindeswohlgefährdung sind sehr selten. Aus diesem Grund gehen wir zunächst auf die beiden Fälle Kevin aus Bremen und Lea-Sophie aus Schwerin ein. Außerdem skizzieren wir die betroffenen Behörden und deren Mitarbeiter, hierbei gehen wir nur auf die für uns wichtigsten Behörden und Mitarbeiter ein, da sie die entscheidenden und tragischen Rollen im Fall Kevin spielten. Im Anschluss daran geben wir eine kurze Definition über körperliche und seelische Kindesmisshandlung, sowie Kindesvernachlässigung. Die Definitionen haben wir lakonisch beschrieben, um eine generelle und präzise Übersicht zu geben. Die Gesetze zur Sicherung des Kindeswohls vor dem Tod von Kevin und Lea Sophie haben wir im zweiten Kapitel dargelegt. Zunächst leiten wir dort, die Rechte der Kinder, sowie die Rechte und Pflichten der Eltern ein. Dies haben wir allgemein erläutert, damit auch hier ein lakonischer und präziser Überblick geschaffen wird. Dort beziehen wir uns auf das Wächteramt nach Art. 6 GG, den Schutzauftrag nach § 8a SGB VIII und die Inobhutnahme nach § 42 SGB VIII. Mit dem dritten Kapitel komplettieren wir unsere Hausarbeit, in dem wir die gesetzlichen Konsequenzen nach dem Tod von Kevin und Lea- Sophie erläutern. Dieses Kapitel beinhaltet das Gesetz zur Erleichterung familiengerichtlicher Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls, zu dem die Änderungen des § 1666 I BGB, sowie die neu hinzugefügten §§ 50 e, f FGG zählen. Des Weiteren beziehen wir uns auf das Kindeswohlgesetz in Bremen. Das Ziel unserer Hausarbeit ist es, herauszufinden, inwieweit der Tod von Kevin und Lea Sophie hätte verhindert werden können. Des Weiteren versuchen wir zu verifizieren, ob derselbe Fallverlauf der beiden Kinder eingetreten wäre, wenn es die aktuellen Gesetze zur Kindeswohlsicherung zum Zeitpunkt der Kindeswohlgefährdung von Kevin und Lea Sophie gegeben hätte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,3, Hochschule Bremen (Gesellschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Kindeswohl ist ein unbestimmter Rechtsbegriff. Die Interpretationsspielräume sind bei der Kindeswohlgefährdung sehr groß. Eindeutigkeiten in Fällen von Kindeswohlgefährdung sind sehr selten. Aus diesem Grund gehen wir zunächst auf die beiden Fälle Kevin aus Bremen und Lea-Sophie aus Schwerin ein. Außerdem skizzieren wir die betroffenen Behörden und deren Mitarbeiter, hierbei gehen wir nur auf die für uns wichtigsten Behörden und Mitarbeiter ein, da sie die entscheidenden und tragischen Rollen im Fall Kevin spielten. Im Anschluss daran geben wir eine kurze Definition über körperliche und seelische Kindesmisshandlung, sowie Kindesvernachlässigung. Die Definitionen haben wir lakonisch beschrieben, um eine generelle und präzise Übersicht zu geben. Die Gesetze zur Sicherung des Kindeswohls vor dem Tod von Kevin und Lea Sophie haben wir im zweiten Kapitel dargelegt. Zunächst leiten wir dort, die Rechte der Kinder, sowie die Rechte und Pflichten der Eltern ein. Dies haben wir allgemein erläutert, damit auch hier ein lakonischer und präziser Überblick geschaffen wird. Dort beziehen wir uns auf das Wächteramt nach Art. 6 GG, den Schutzauftrag nach § 8a SGB VIII und die Inobhutnahme nach § 42 SGB VIII. Mit dem dritten Kapitel komplettieren wir unsere Hausarbeit, in dem wir die gesetzlichen Konsequenzen nach dem Tod von Kevin und Lea- Sophie erläutern. Dieses Kapitel beinhaltet das Gesetz zur Erleichterung familiengerichtlicher Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls, zu dem die Änderungen des § 1666 I BGB, sowie die neu hinzugefügten §§ 50 e, f FGG zählen. Des Weiteren beziehen wir uns auf das Kindeswohlgesetz in Bremen. Das Ziel unserer Hausarbeit ist es, herauszufinden, inwieweit der Tod von Kevin und Lea Sophie hätte verhindert werden können. Des Weiteren versuchen wir zu verifizieren, ob derselbe Fallverlauf der beiden Kinder eingetreten wäre, wenn es die aktuellen Gesetze zur Kindeswohlsicherung zum Zeitpunkt der Kindeswohlgefährdung von Kevin und Lea Sophie gegeben hätte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unterrichtsstunde: Biblische Motive in der Werbung by Sandra Koschel, Mareke Schoon
Cover of the book Hängen Altersstrukturen auf dem Ausbildungsmarkt mit den Selektionskriterien der Betriebe zusammen? by Sandra Koschel, Mareke Schoon
Cover of the book Mitarbeitermotivation - Grundlagen und Prozesse by Sandra Koschel, Mareke Schoon
Cover of the book Die Übersetzung der Modalpartikeln 'doch', 'ja' und 'schon' ins Englische auf der Grundlage von literarischen Übersetzungen und einer Erhebung mit Probanden by Sandra Koschel, Mareke Schoon
Cover of the book Kooperation im Einkauf - Strategische Allianz oder unternehmerisches Risiko? by Sandra Koschel, Mareke Schoon
Cover of the book Die Displaced Persons in Deutschland unter der Verwaltung der International Refugees Organisation (IRO) 1947-1950 by Sandra Koschel, Mareke Schoon
Cover of the book Das Erfolgsmodell des Electronic Commerce in der Fashion Industry by Sandra Koschel, Mareke Schoon
Cover of the book Inklusionsorientierte Lehrerbildung. Berücksichtigten Studiengänge und Veranstaltungsangebote das Profil für inklusive Lehrer und Lehrerinnen? by Sandra Koschel, Mareke Schoon
Cover of the book Storytelling im Englischunterricht der Primarstufe by Sandra Koschel, Mareke Schoon
Cover of the book Ungleichgewichte auf dem Arbeitsmarkt I: Von der Vollbeschäftigung zur Weltwirtschaftskrise by Sandra Koschel, Mareke Schoon
Cover of the book Zulässigkeit und Grenzen des Handels mit 'gebrauchter' Software by Sandra Koschel, Mareke Schoon
Cover of the book Die Vereinten Nationen in der Krise - Zwischen Kosovo und Irak - wird die UNO bedeutungslos? by Sandra Koschel, Mareke Schoon
Cover of the book IS/LM/ZB Modell: Geld- und Fiskalpolitik bei festen sowie flexiblen Wechselkursen unter Berücksichtigung der internationalen Kapitalmobilität by Sandra Koschel, Mareke Schoon
Cover of the book Krankengeld. Handbuch für die praktische Arbeit in der Krankenversicherung by Sandra Koschel, Mareke Schoon
Cover of the book Entwicklungsland Tansania by Sandra Koschel, Mareke Schoon
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy