Kernenergie/Kernkraftwerke

Nonfiction, Science & Nature, Science, Physics, Solid State Physics
Cover of the book Kernenergie/Kernkraftwerke by Paul Lindner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Paul Lindner ISBN: 9783640044061
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 22, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Paul Lindner
ISBN: 9783640044061
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 22, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Referat / Aufsatz (Schule) aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Physik - Kernphysik, Teilchenphysik, Molekularphysik, Festkörperphysik, Note: 1, J.-A.-Schubert Gymnasium, Sprache: Deutsch, Abstract: Kernenergie- die scheinbar saubere Energiequelle wenn man die dunklen Rauchschwaden über Kohlekraftwerken aufsteigen sieht. Das ist sie eigentlich auch, wenn man bedenkt, dass ein Atomkraftwerk ein fast in sich geschlossener Kreislauf ist und dass man das 2,5- millionenfache an Steinkohle aufwenden muss, um die gleiche Energieausbeute zu erreichen. Doch ein großes Problem ist nicht nur in Deutschland die Entsorgung der ausgebrannten Brennstäbe, denn seit Beginn des Atomzeitalters gibt es ironischerweise noch kein Endlager für diese Art Müll. Die folgen einer Katastrophe wurden am 26. April 1986 in Tschernobyl deutlich, bei dem im Kraftwerk ein Reaktor außer Kontrolle geriet und damit den bisher folgenschwersten Reaktorunfall auslöste. Grund war ein Test an den Turbogeneratoren in Block 4.Nach sowjetischen Angaben wurden 31 Menschen durch diesen Unfall getötet, die Zahl der durch die Strahlung verursachten Todesfälle ist bis heute unbekannt. Mehr als 100 000 Menschen wurden aus dem unmittelbaren Gefahrenbereich evakuiert. Die Nahzone (ca. fünf Kilometer um das Reaktorgebäude) ist bis auf unbewohnbar. Von den unmittelbar verantwortlichen Funktionären wurden 1987 sechs zu Haftstrafen in Arbeitslagern verurteilt. In dieser Arbeit wird auf neun Seiten folgenden Fragen nachgegangen: Kann man mit Kernenergie die Energieversorgungsprobleme lösen ? - und wenn ja, ist Kernenergie sicher und kontrollierbar genug ?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Referat / Aufsatz (Schule) aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Physik - Kernphysik, Teilchenphysik, Molekularphysik, Festkörperphysik, Note: 1, J.-A.-Schubert Gymnasium, Sprache: Deutsch, Abstract: Kernenergie- die scheinbar saubere Energiequelle wenn man die dunklen Rauchschwaden über Kohlekraftwerken aufsteigen sieht. Das ist sie eigentlich auch, wenn man bedenkt, dass ein Atomkraftwerk ein fast in sich geschlossener Kreislauf ist und dass man das 2,5- millionenfache an Steinkohle aufwenden muss, um die gleiche Energieausbeute zu erreichen. Doch ein großes Problem ist nicht nur in Deutschland die Entsorgung der ausgebrannten Brennstäbe, denn seit Beginn des Atomzeitalters gibt es ironischerweise noch kein Endlager für diese Art Müll. Die folgen einer Katastrophe wurden am 26. April 1986 in Tschernobyl deutlich, bei dem im Kraftwerk ein Reaktor außer Kontrolle geriet und damit den bisher folgenschwersten Reaktorunfall auslöste. Grund war ein Test an den Turbogeneratoren in Block 4.Nach sowjetischen Angaben wurden 31 Menschen durch diesen Unfall getötet, die Zahl der durch die Strahlung verursachten Todesfälle ist bis heute unbekannt. Mehr als 100 000 Menschen wurden aus dem unmittelbaren Gefahrenbereich evakuiert. Die Nahzone (ca. fünf Kilometer um das Reaktorgebäude) ist bis auf unbewohnbar. Von den unmittelbar verantwortlichen Funktionären wurden 1987 sechs zu Haftstrafen in Arbeitslagern verurteilt. In dieser Arbeit wird auf neun Seiten folgenden Fragen nachgegangen: Kann man mit Kernenergie die Energieversorgungsprobleme lösen ? - und wenn ja, ist Kernenergie sicher und kontrollierbar genug ?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Psychoanalytische und lerntheoretische Erklärung der Angstentstehung by Paul Lindner
Cover of the book Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS. Bewertungsmethoden zur Bilanzierung. by Paul Lindner
Cover of the book Baseball und Gender - die Darstellung von Frauen und Weiblichkeit im Hollywood-Baseballfilm by Paul Lindner
Cover of the book Die Raumdisposition im amerikanischen Wohnhaus by Paul Lindner
Cover of the book Ein Versuch: Zum Essay und dessen Form und Stil am Beispiel von Robert Musils 'Das Hilflose Europa oder Die Reise vom Hundertsten in Tausendste' by Paul Lindner
Cover of the book Pflegekammern in Rheinland-Pfalz. Versorgungssicherheit oder Illusion? by Paul Lindner
Cover of the book Grundlagen eines modernen Wissensmanagement by Paul Lindner
Cover of the book Bilanzierung von selbst geschaffenen immateriellen Vermögensgegenständen nach der Bilanzrechtsmodernisierung BilMoG und IFRS by Paul Lindner
Cover of the book Frontalunterricht und Gelenktes Unterrichtsgespräch als Leitfossilien von Unterricht? by Paul Lindner
Cover of the book Die Französische Revolution und ihre Errungenschaften by Paul Lindner
Cover of the book Politische Talkshows by Paul Lindner
Cover of the book Edgar Allan Poe's obsession with human mind by Paul Lindner
Cover of the book Der Mythos Robin Hood im amerikanischen Film des 20. Jahrhunderts by Paul Lindner
Cover of the book Corporate Social Responsibility by Paul Lindner
Cover of the book The analysis of senses in Toni Morrison's 'Beloved' by Paul Lindner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy